Investigation of the higher order structure of the spliceosomal RNA network
Untersuchungen zur räumlichen Struktur des spleißosomalen RNA-Netzwerks
by Gizem Dönmez
Date of Examination:2007-01-17
Date of issue:2007-02-05
Advisor:Prof. Dr. Reinhard Lührmann
Referee:Prof. Dr. Ralf Ficner
Referee:Prof. Dr. Reinhard Jahn
Referee:PD Dr. Wilfried Kramer
Files in this item
Name:doenmez.pdf
Size:6.63Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
Abstract
English
Majority of the genes of higher eukaryotes possess introns (internal non-coding sequences) which have to be excised via splicing to generate translatable mRNAs. Recognition and pairing of the correct 5' and 3" splice sites of a pre-mRNA are critical events that occur early during spliceosome assembly. Little is known about the spatial organization in early spliceosomal complexes of the U1 and U2 snRNPs, which together with several non-snRNP proteins, are involved in juxtapositioning the functional sites of the pre-mRNA. To better understand the molecular mechanisms of splice site recognition/pairing, we have examined the organization of U2 relative to U1 and pre-mRNA in spliceosomal complexes via hydroxyl radical probing with Fe-BABE tethered U2 snRNA. U2 snRNA, a key player in nuclear pre-mRNA splicing, contains a 5'-terminal m3G cap and many internal modifications. Firstly, we investigated the roles of individual modified nucleotides of HeLa U2 snRNA in pre-mRNA splicing. We show that the three pseudouridines and five 2'-O-methyl groups within the first 20 nucleotides of U2 snRNA, but not the m3G cap, are required for efficient pre-mRNA splicing.In the second part of this work, site-directed hydroxyl radical probing experiments revealed that functional sites of the pre-mRNA are located close to the 5' end of U2 both in E and A complexes. U2 is also positioned close to U1 in a defined orientation already in the E complex, and their relative spatial organization remains largely unchanged during the E to A transition. As such, U1 and U2 snRNPs bridge the ends of the intron. By mapping the hydroxyl radical cleavage data onto the U1 snRNA in the U1 snRNP 3D model, the U2 interaction domain was shown to be located on the "back" side of U1 snRNP.
Keywords: Fe-BABE; U2 snRNA; U2 snRNP; splicing; E and A complex
Other Languages
Die Mehrzahl der Gene in höheren Eukaryonten besitzt Introns (d.h. interne nichtkodierende Sequenzabschnitte). Diese müssen auf der Ebene der prä-mRNA durch den Prozeß des Spleißens entfernt werden, um so translatierbare mRNAs zu generieren. Die dazugehörende molekulare Maschine der Spleißkatalyse ist das Spleißosom. Das korrekte Erkennen und Paaren zusammengehörender 5'- und 3"- Spleißstellen einer prä-mRNA sind kritische Schritte während der frühen Spleißosom-Assemblierung. Über die räumliche Anordnung der beteiligten U1 und U2 snRNPs in frühen spleißosomalen Komplexen ist wenig bekannt. Beide snRNPs, zusammen mit weiteren nicht-snRNP Proteinen, sind in der korrekten Positionierung der für das Spleißen wichtigen funktionellen Bereiche der prä-mRNA involviert. Um die molekularen Mechanismen der Spleißstellenerkennung und -positionierung besser zu verstehen, haben wir die Positionierung des U2 snRNP relativ zum U1 snRNP und zur prä-mRNA in spleißosomalen Komplexen mittels Hydroxylradikal-Kartierung durch eine Fe-BABE tragende U2 snRNA untersucht. U2 snRNA nimmt eine Schlüsselstellung im nukleären prä-mRNA Spleißen ein. U2 snRNA trägt eine 5'-m3G Kappenstruktur und zahlreiche interne Nukleotidmodifizierungen. Zunächst untersuchten wir den Einfluß individueller modifizierter Nukleotide der HeLa U2 snRNA auf das prä-mRNA Spleißen. Wir können zeigen, daß drei Pseudouridine und fünf 2'-O-methyl Gruppen im Bereich der ersten 20 Nukleotide der U2 snRNA, nicht aber die m3G Kappe, für effizientes prä-mRNA Spleißen notwendig sind.Im zweiten Teil dieser Arbeit konnte mittels Hydroxylradikal-Kartierung gezeigt werden, daß die funktionellen Bereiche der prä-mRNA sowohl im spleißosomalen E, als auch im spleißosomalen A Komplex in unmittelbarer Nähe des 5' Endes der U2 snRNA liegen. U2 snRNA ist bereits im E Komplex in einer definierten Konformation in der Nähe zur U1 snRNA positioniert. Diese räumliche Organisation wird beim Übergang von E zu A Komplex im wesentlichen beibehalten. U1 und U2 snRNP überbrücken die Enden eines Introns. Bildet man die Ergebnisse der Hydroxylradikal-Kartierung auf die U1 snRNA des U1 snRNP 3D-Modells ab, so zeigt sich, daß die U2 Interaktionsdomäne auf der "Rückseite" des U1 snRNP gelegen sein muß.
Schlagwörter: Fe-BABE; U2 snRNA; U2 snRNP; splicing; E und A complex