Zur Kurzanzeige

Therapieprozess- und Ergebnisforschung in der Ambulanten Langzeit-Intensivtherapie für Alkoholkranke (ALITA)

dc.contributor.advisorEhrenreich, Hannelore Prof. Dr. Dr.de
dc.contributor.authorStawicki, Sabinade
dc.date.accessioned2012-04-16T14:47:46Zde
dc.date.available2013-01-30T23:50:48Zde
dc.date.issued2007-06-06de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-AC5C-6de
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-211
dc.description.abstractDie vorliegende Arbeit umfaßt zwei Originalartikel, die die Wirkmechanismen der Ambulanten Langzeit-Intensivtherapie für Alkoholkranke (ALITA) untersuchen.Originalartikel 1Hintergrund: Es gibt bislang keine Studien zur überwachten Langzeiteinnahme von Alkoholaversiva (AA) in der integrierten ambulanten Alkoholismustherapie.Fragestellungen: (1) Durchführung einer 9-Jahres Studie über Abstinenz, vorübergehende Alkoholausrutscher ("Lapses") und vollständige Alkoholrückfälle ("Relapses") bei 180 chronisch alkoholkranken Patienten der Ambulanten Langzeit-Intensivtherapie für Alkoholkranke (ALITA); (2) Untersuchung der Rolle der überwachten Einnahme von AA bei der Rückfallprävention und bei der Aufrechterhaltung der Langzeitabstinenz.Methode: Diese prospektive Behandlungsstudie untersucht den Langzeitverlauf des Rückfallgeschehens und der AA-Einnahme von 180 chronisch alkoholkranken Patienten, die von 1993 bis 2002 konsekutiv in die Therapie aufgenommen wurden. Untergruppen werden hinsichtlich folgender Faktoren verglichen: (1) Einnahme eines pharmakologisch inaktiven Medikamentes versus Einnahme des Verum-AA (Disulfiram / Calciumcarbimid), (2) bewältigte Lapses versus unbewältigte Lapses versus vollständige Relapses und (3) reguläre Dauer der AA-Einnahme von 13 bis 20 Monaten versus Langzeiteinnahme von über 20 Monaten.Ergebnisse: In dieser 9-Jahres-Studie betrug die Wahrscheinlichkeit, rückfallfrei zu bleiben, 0.52. Die Wahrscheinlichkeit, im Verlauf der Studie niemals Alkohol konsumiert zu haben, lag bei 0.26. Die Patienten vertrugen Disulfiram und Calciumcarbimid trotz der langfristigen Einnahme gut. Patienten, die wegen Kontraindikationen gegen Disulfiram oder Calciumcarbimid ein pharmakologisch inaktives Medikament einnahmen, wiesen eine höhere kumulative Abstinenzwahrscheinlichkeit auf als Patienten mit Verum-Medikation (S=0.86 vs. S=0.49, p=0.03). Unbewältigte Lapses und vollständige Relapses traten früher auf als erfolgreich bewältigte Lapses (p<0.001); Patienten mit unbewältigten Lapses und vollständigen Relapses wiesen im Vergleich zu Patienten mit bewältigten Lapses sowohl eine kürzere Einnahmedauer von AA, als auch eine kürzere AA-freie Dauer nach dem Absetzen der Medikamente auf (p<0.001). Während sich die kumulative Abstinenzwahrscheinlichkeit der Patienten, die die! AA langfristig einnahmen, auf 0.75 belief, betrug die Abstinenzwahrscheinlichkeit der Patienten, die die AA zwischen dem 13. und 20. Monat absetzten, 0.50 (p<0.001).Schlussfolgerungen: Eine Abstinenzrate von mehr als 50 Prozent im Verlauf von neun Jahren bestätigt das Konzept der umfassenden ambulanten Langzeitbehandlung alkoholkranker Patienten. Die überwachte Langzeiteinnahme von Alkoholaversiva lässt sich erfolgreich in der Alkoholismustherapie einsetzen, wenn ihr psychologischer Wirkmechanismus ausgeschöpft wird.Originalartikel 2Hintergrund: In der Suchttherapieforschung fehlen prospektive Längsschnittstudien, die das Verhalten und Erleben von alkoholkranken Patienten in den Therapiesitzungen mit Beobachtungsverfahren analysieren. Mit dem "Video-assistierten Monitoring psychotherapeutischer Prozesse bei chronischen psychiatrischen Krankheiten (VAMP)" untersucht die vorliegende Studie 64 chronisch alkoholkranke Patienten zu den drei Zeitpunkten t1 (Woche 3), t2 (Monat 6) und t3 (Monat 12) während des ersten Jahres der Ambulanten Langzeit-Intensivtherapie für Alkoholkranke (ALITA).Fragestellungen: Veränderung der Prozesse zwischen t1, t2 und t3, Vorhersage der kumulativen Abstinenzwahrscheinlichkeit über bis zu vier Jahre, Konstruktion des TOPPS (Therapie-Orientierung nach Prozess-Prädiktions-Score).Methode: Es wurden 175 Videoaufnahmen von Therapiegesprächen mit dem VAMP analysiert. Nach jeder Videoaufnahme wurde die subjektive Beurteilung der therapeutischen Allianz durch Patienten und Therapeuten erfragt. Die Veränderung der Prozesse über die Zeit wurde mit ANOVAs für abhängige Stichproben getestet, und die Vorhersage der kumulativen Abstinenzwahrscheinlichkeit durch die Therapieprozesse wurde mit Cox-Regressionsanalysen bestimmt.Ergebnisse: Die meisten Prozesse veränderten sich kaum zwischen t1, t2 und t3. Der TOPPS sagt die kumulative Abstinenzwahrscheinlichkeit zu allen drei Untersuchungszeitpunkten signifikant vorher (p < 0,001), indem er die Prozessvariablen mit der stärksten prädiktiven Validität zusammenfasst: Erfahrung von Ressourcen, Abstinenzzuversicht, vermuteter Suchtdruck, Rückfallwachsamkeit, Rückfallgefahr, subjektives Krankheitskonzept, dysfunktionales Therapieengagement, dysfunktionale Problembearbeitung aktueller Probleme. Im Verlauf weisen rückfällige Patienten von t1 bis t3 stabil niedrige TOPPS-Werte auf, während Patienten, die langfristig abstinent geblieben sind, schon zu t1 hohe TOPPS-Werte haben, die zwischen t2 und t3 weiter ansteigen (p < 0,015).Schlussfolgerungen: Die acht im TOPPS enthaltenen Prozesse werden aus dem aktuellen Verhalten und Erleben eines Patienten in einer konkreten Therapiesitzung ermittelt und zeigen an, inwieweit sein allgemeines Verhalten langfristig abstinenzförderlich ist oder ein Rückfallrisiko darstellt. Dadurch geben sie wesentliche Hinweise zur Entwicklung von individuellen Rückfallpräventionsstrategien.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://webdoc.sub.gwdg.de/diss/copyr_diss.htmlde
dc.titleTherapieprozess- und Ergebnisforschung in der Ambulanten Langzeit-Intensivtherapie für Alkoholkranke (ALITA)de
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedTherapy process and outcome research on the Outpatient Longterm Intensive Therapy for Alcoholics (OLITA)de
dc.contributor.refereeKröner-Herwig, Birgit Prof. Dr.de
dc.date.examination2007-05-02de
dc.subject.dnb150 Psychologiede
dc.description.abstractengThis thesis comprises two articles which investigate the mechanisms of action of the Outpatient Longterm Intensive Therapy for Alcoholics (OLITA).Article 1Context: Studies on supervised longterm administration of alcohol deterrents (AD) in comprehensive integrated outpatient alcoholism treatment are lacking.Objective: (1) To perform a 9-year study of abstinence, lapse, and relapse in 180 chronic alcoholic patients, participants of the Outpatient Longterm Intensive Therapy for Alcoholics (OLITA); (2) To investigate the role of supervised AD in relapse prevention and as an adjunct for maintenance of long-term abstinence.Method: This prospective open treatment study evaluates the long-term course of drinking outcomes and AD use of 180 chronic alcoholics consecutively admitted from 1993 to 2002. Subsamples are compared for (1) sham-AD versus verum-AD (disulfiram/calcium carbimide), (2) coped lapses versus finally detrimental lapses versus malignant relapses, and (3) AD use for 13 to 20 versus >20 months.Results: In this 9-year study, the cumulative probability of not having relapsed was 0.52, and that of not having consumed any alcohol was 0.26. Despite long-term use, disulfiram/calcium carbimide was well tolerated. Patients on sham-AD (due to contraindications to verum-AD) showed higher cumulative abstinence probability than patients on verum (S=0.86 vs. S=0.49, p=0.03). Detrimental lapses and malignant relapses occurred earlier than successfully coped lapses (p<0.001); patients with detrimental lapse and with malignant relapse had fewer days of AD intake and less subsequent days without AD than patients with coped lapse (p<0.001). The cumulative abstinence probability was S=0.75 for patients with long-term intake compared with S=0.50 for patients who stopped AD between months 13 and 20 (p<0.001).Conclusions: An abstinence rate of >50% in this 9-year study strongly supports the concept of comprehensive, long-term outpatient treatment of alcoholics. Supervised, guided intake of AD, also over extended periods, can be used as a predominantly psychologically acting ingredient of successful alcoholism therapy.Article 2Background: Research on addiction treatment lacks prospective longitudinal studies that analyze with observational instruments behavior of alcohol dependent patients during therapy sessions. With the "Video-Assisted Monitoring of Psychotherapeutic processes in chronic psychiatric disease (VAMP)" this study investigates 64 chronic alcohol dependent patients at three time-points, t1 (week 3), t2 (month 6), and t3 (month 12) during the first year of the Outpatient Longterm Intensive Therapy for Alcoholics (OLITA).Aims: Change of therapeutic processes between t1, t2, and t3, prediction of cumulative abstinence probability during a follow-up of up to 4 years, construction of the TOPPS (Therapy Orientation by Process Prediction Score).Methods: 175 video recordings of therapy sessions were analyzed with the VAMP. After each video recording, patients and therapists rated their experience of the therapeutic alliance. Change of therapeutic processes over time was tested with repeated measures ANOVA, and prediction of cumulative abstinence probability by therapy processes was determined with Cox Regression Analysis.Results: Most of the processes changed only marginally between t1, t2 and t3. The TOPPS predicts cumulative abstinence probability at all of the three time-points (p < 0.001) by integrating eight process variables with the highest predictive validity: Experience of ressources, abstinence self-efficacy, implicit craving, relapse alertness, relapse risk, disease concept, dysfunctional therapeutic engagement, dysfunctional problem solving of current problems. Patients who relapsed after 12 months showed continuously low TOPPS from t1 to t3. However, patients who maintained long-term abstinence had high TOPPS at t1 which increased slightly between t2 and t3 (p < 0.015).Conclusions: The eight TOPPS processes are determined from the current behavior of a patient during a specific therapy session and indicate to which extent his common behavior predicts probability of longterm abstinence or relapse risk. The results suggest to employ the TOPPS in addiction therapy as a guideline of individual relapse prevention strategies.de
dc.contributor.coRefereeEhrenreich, Hannelore Prof. Dr. Dr.de
dc.subject.topicMathematics and Computer Sciencede
dc.subject.gerAlkoholabhängigkeitde
dc.subject.gerambulante Alkoholismustherapiede
dc.subject.gerAlkoholaversivade
dc.subject.gerDisulfiramde
dc.subject.gerCalciumcarbimidde
dc.subject.gerPsychotherapie der Alkoholabhängigkeitde
dc.subject.gerHAQde
dc.subject.gerHelping Alliance Questionnairede
dc.subject.gerTherapieprozess-Forschungde
dc.subject.gerVeränderungsprozessede
dc.subject.gerVerhaltensbeobachtungde
dc.subject.engAlcohol dependencede
dc.subject.engoutpatient alcoholism treatmentde
dc.subject.engalcohol deterrentsde
dc.subject.engdisulfiramde
dc.subject.engcalcium carbimidede
dc.subject.engpsychotherapy of alcohol dependencede
dc.subject.engHAQde
dc.subject.engHelping Alliance Questionnairede
dc.subject.engtherapy process researchde
dc.subject.engprocesses of changede
dc.subject.engbehavior observationde
dc.subject.bk77.70de
dc.subject.bk77.71de
dc.subject.bk77.75de
dc.subject.bk77.74de
dc.subject.bk77.82de
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-1488-0de
dc.identifier.purlwebdoc-1488de
dc.affiliation.instituteBiologische Fakultät inkl. Psychologiede
dc.subject.gokfullFH 000: Klinische Psychologiede
dc.subject.gokfullFHA 100: Klinische Diagnostik, Psychotherapeutische Diagnostik {Klinische Psychologie}de
dc.subject.gokfullFHB 400: Sucht - substanz- und nichtsubstanzgebunden, Suchtverhalten, Drogenabhängigkeit {Psychopathologie}de
dc.subject.gokfullFHC 400: Psychosoziale Versorgung, Gemeindepsychiatrie und -psychologie {Klinische Psychologie: Vorbeugung}de
dc.subject.gokfullFHD 000: Psychotherapie, Behandlung, Rehabilitation: Allgemeines {Psychologie}de
dc.identifier.ppn550645683de


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige