• Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
Item View 
  •   Home
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Biologie und Psychologie (inkl. GAUSS)
  • Item View
  •   Home
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Biologie und Psychologie (inkl. GAUSS)
  • Item View
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Untersuchung endokriner Effekte von Benzophenon-2 und 17β-Estradiol in estrogen-rezeptiven Organen

Analysis of endocrine effects of benzophenone-2 and 17β-estradiol in estrogen-responsive organs

by Christiane Schlecht
Doctoral thesis
Date of Examination:2006-05-03
Date of issue:2006-05-31
Advisor:Prof. Dr. Rüdiger Hardeland
Referee:Prof. Dr. Detlef Doenecke
crossref-logoPersistent Address: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-642

 

 

Files in this item

Name:schlecht.pdf
Size:2.10Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

The following license files are associated with this item:


Abstract

English

Hormones control many essential functions of the human body. These messengers are involved in regulating growth, reproductive and metabolic functions, the water-electrolyte balance and the immune response. It is well known that many exogenous substances can interfere with the regulation of hormonal cycles. The increasing human exposure to sunlight strengthens the need to protect the skin against UVA- and UVB-irradiation. To prevent damages to the skin chemical UV-filters are used extensively in sunscreens and other cosmetic products. Benzophenones represent one group of UV-filters. 2,2',4,4'-Tetrahydroxybenzophenon (BP2) is used in Europe to protect products from light induced damage but is allowed in sunscreens in Japan with concentrations up to 10 %. Recent investigations raised the assumption that BP2 may be an endocrine active chemical. The endocrine effects of BP2 were examined in in vitro-screenings. The in vivo-effects were analysed by an extended uterotrophic assay, comprising parameters of the hypothalamic-pituitary-gonadal (HPG)-axis, the hypothalamic-pituitary-thyroidal (HPT)-axis as well as metabolic parameters, to ensure a comprehensive view of the endocrine effects of BP2. Additionally the metabolic conversion of BP2 in vivo was examined by serum analysis. The obtained results were used to calculate dose-response-relationships, which can be used for risk-assessment. BP2 can be considered as an endocrine active chemical and acts as a pure estrogen on the majority of the observed parameters. Furthermore, non-estrogenic effects on the GH- and LH-secretion were found, which might be explained by an antiandrogenic effect of BP2. BP2 influenced the HPT-axis by modulating thyroid function. Two main metabolites of BP2 were identified and the kinetics of the conversion was analysed in vivo. Dose-response-relationship data for the analysed parameters were calculated and served as a basis for risk-assessment. The obtained results indicate that possible endocrine effects of BP2 in exposed humans must be taken into consideration.
Keywords: estradiol; benzophenone-2; endocrine active chemical; estrogenic effects; uterotrophic assay

Other Languages

Viele essentielle Funktionen des menschlichen Körpers werden durch Hormone gesteuert. Diese Botenstoffe sind unter anderem an der Regulation des Wachstums, der Reproduktion, des Stoffwechsels, des Elektrolyt- und Wasserhaushaltes und der Immunabwehr beteiligt. Es ist bekannt, dass exogene Substanzen an vielen Punkten in die Regulationswege von Hormonregelkreisläufen eingreifen können. Durch die zunehmende Sonnenexposition des Menschen kommt dem Schutz der Haut vor der kurzwelligen UVA- und UVB-Strahlung des Sonnenlichtes eine immer größere Bedeutung zu. Um Schäden vorzubeugen, werden unter anderem chemische UV-Filter eingesetzt, die in Sonnenlotionen und auch zunehmend in anderen Kosmetika wie Lippenstiften, Cremes und Haarpflegemitteln verwendet werden. Eine Klasse der sehr heterogenen Gruppe der UV-Filter sind die Benzophenone. Im europäischen Raum wird 2,2',4,4'-Tetrahydroxybenzophenon (BP2) zum Produktschutz Plastik- und Gummierzeugnissen beigefügt und darf im asiatischen Raum als UV-Schutz mit bis zu 10% Gehalt benutzt werden. Durch neuere Untersuchungen ist das vierfach hydroxylierte BP2 als mögliche endokrin aktive Chemikalie in Verdacht geraten. Es wurde die endokrine Wirkung des UV-Filters Benzophenon-2 untersucht. Über die in vitro-Versuche hinaus wurde der uterotrophe Assay in einer erweiterten Form angewandt, um die Auswirkungen einer BP2-Behandlung auf die Organe der Hypothalamus-Hypophyse-Gonaden (HPG)-Achse sowie der Hypothalamus-Hypophyse-Schilddrüsen (HPT)-Achse und auf metabolische Parameter zu erfassen. Damit sollte untersucht werden, ob BP2 über die in der Literatur postulierte rein estrogene Wirkung noch über andere endokrine Aktivitäten verfügt, die bislang nicht beachtet wurden. Des Weiteren sollte eine mögliche Metabolisierung von BP2 in vivo überprüft werden. Aus den Ergebnissen der untersuchten Parameter wurde eine Dosis-Wirkungsbeziehung erstellt, die als Grundlage für eine Risiko-Bewertung verwendet werden kann. Aus den in dieser Arbeit erhaltenen Ergebnissen ist ersichtlich, dass BP2 in den meisten der beobachteten Parameter eine Estrogen-ähnliche Aktivität besitzt und somit als eine endokrin aktive Chemikalie anzusehen ist. Darüber hinaus wurden nicht-estrogene Effekte von BP2 auf die GH- und LH-Sekretion gefunden, die durch eine antiandrogene Aktivität von BP2 erklärt werden könnten. In der HPT-Achse wurde eine nicht Estrogen-ähnliche Wirkung von BP2 auf die Schilddrüse identifiziert. Es wurde gezeigt, dass BP2 in vivo metabolisiert wird. Die Metabolite konnten identifiziert werden und die Kinetik der Exkretion wurde untersucht. Aus den erhaltenen Daten wurden Dosis-Wirkungsbeziehungen aufgestellt, die als Grundlage für eine Risiko-Bewertung herangezogen wurden. Die Ergebnisse lassen auf eine mögliche Beeinflussung der exponierten Gruppen schließen.
Schlagwörter: Estradiol; Benzophenon-2; endokrin aktive Chemikalie; estrogene Effekte; uterotropher Assay
 

Statistik

Publish here

Browse

All of eDissFaculties & ProgramsIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesTypeThis FacultyIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesType

Help & Info

Publishing on eDissPDF GuideTerms of ContractFAQ

Contact Us | Impressum | Cookie Consents | Data Protection Information
eDiss Office - SUB Göttingen (Central Library)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]
Göttingen State and University Library | Göttingen University
Medicine Library (Doctoral candidates of medicine only)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]