• Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
Item View 
  •   Home
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Biologie und Psychologie (inkl. GAUSS)
  • Item View
  •   Home
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Biologie und Psychologie (inkl. GAUSS)
  • Item View
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Wechselwirkungen von Proteinen mit den zytoplasmatischen Domänen der Mannose-6-Phosphat-Rezeptoren

by Stephan Storch
Doctoral thesis
Date of Examination:1999-11-02
Date of issue:2001-11-07
Referee:Prof. Dr. Dr. h.c. Kurt von Figura
Referee:Prof. Dr. David Gordon Robinson
crossref-logoPersistent Address: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-662

 

 

Files in this item

Name:storch.pdf
Size:2.84Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

The following license files are associated with this item:


Abstract

Other Languages

In der vorliegenden Arbeit wurden aus einer HeLa-cDNA-Bibliothek mit Hilfe des Hefe-Two-Hybrid-Systems zwei Proteine identifiziert, die mit der zytoplasmatischen Domäne des 300 kDa Mannose-6-Phosphat-Rezeptors (MPR300-CT) interagieren. Für die Wechselwirkung zwischen Periplakin und dem MPR300-CT sind die N-terminalen 29 Aminosäuren der Rezeptordomäne, die das Tyrosin-haltige Internalisierungssignal umfassen, ausreichend und notwendig. Für die Bindung an den MPR300-CT sind die gesamte Linker- und Anteile der stabförmigen Rod-Domäne des Periplakins notwendig. Bei dem zweiten identifizierten Interaktionspartner handelt es sich um ein integrales, möglicherweise endosomales 93 kDa Protein, dessen Aminosäuresequenz keine Homologien zu bekannten humanen Proteinen besitzt. Im zweiten Teil der Arbeit wurden die strukturellen Voraussetzungen für die Wechselwirkung der zytoplasmatischen Domäne des MPR46 (MPR46-CT) mit den µ2- und µ3A-Untereinheiten der Adaptorkomplexe AP-2 und AP-3 im Hefe Two-Hybrid-System untersucht und durch Kopräzipitationsanalysen verifiziert. Die Wechselwirkung zwischen dem MPR46-CT und µ2 wird durch die C-terminalen Aminosäureste 49-64 der zytoplasmatischen Rezeptordomäne vermittelt, wobei der Tyrosin-haltige Internalisierungssignal und ein Cluster von sauren Aminosäuren innerhalb der Rest 49-63 eine kritische Bedeutung besitzen. Durch die Two-Hybrid-Analysen und Kopräzipitationsexperimente konnte erstmals die Interaktion zwischen dem MPR46-CT und µ3A nachgewiesen werden. Für die Interaktion zwischen dem MPR46-CT und µ3A sind das Di-Leucin-Motiv, das Tyrosin-haltige Internalisierungssignal sowie weitere, dazwischenliegenden Sequenzen der zytoplasmatischen MPR46-Domäne notwendig.
 

Statistik

Publish here

Browse

All of eDissFaculties & ProgramsIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesTypeThis FacultyIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesType

Help & Info

Publishing on eDissPDF GuideTerms of ContractFAQ

Contact Us | Impressum | Cookie Consents | Data Protection Information
eDiss Office - SUB Göttingen (Central Library)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]
Göttingen State and University Library | Göttingen University
Medicine Library (Doctoral candidates of medicine only)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]