• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Biologie und Psychologie (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Biologie und Psychologie (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Merkmale von Partnerschaftszielen als Veränderungs-Mediatoren in der verhaltenstherapeutischen Kurzzeit-Paartherapie

Goal characteristics as mediators of change in brief behavioral couples therapy

von Ragnar Beer
Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:2001-10-31
Erschienen:2001-11-07
Betreuer:Prof. Dr. Birgit Kröner-Herwig
Gutachter:Prof. Dr. Birgit Kröner-Herwig
Gutachter:Prof. Dr. Marcus Hasselhorn
crossref-logoZum Verlinken/Zitieren: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-671

 

 

Dateien

Name:beer.pdf
Size:632.Kb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

This study assessed goal characteristics as mediators of change in brief behavioral couples therapy.
Keywords: Couple therapy; behavior therapy

Weitere Sprachen

Während die Wirksamkeit verschiedener Formen der verhaltenstherapeutischen Paartherapie in vielen Studien belegt wurde, ist bislang nur wenig darüber bekannt, durch welche Wirkfaktoren oder Veränderungs-Mediatoren die Veränderungen der Partnerschaftszufriedenheit in der Paartherapie zustande kommen. Veränderungs-Mediatoren werden in diesem Zusammenhang Variablen genannt, deren Veränderungen mit der Veränderung von Partnerschaftszufriedenheit in Zusammenhang stehen und die damit wichtige therapeutische Ansatzpunkte darstellen. Das Ziel dieser Arbeit besteht in der Identifikation von Veränderungs-Mediatoren in der verhaltenstherapeutischen Paartherapie.Als Ausgangspunkt wurde die Kurzzeit-Paartherapie nach Halford, Osgarby & Kelly (1996) gewählt, die eine durch ihre Kürze ökonomische und gleichzeitig wirksame Intervention darstellt. Im Vordergrund steht bei dieser Intervention vor allem die Arbeit mit Partnerschaftszielen. Es kann somit angenommen werden, daß in der Therapie entscheidende Merkmale dieser Partnerschaftsziele verändert werden, was wiederum die Veränderung von Partnerschaftszufriedenheit mediiert. Diese Annahme kann aus der Theorie abgeleitet werden, daß Individuen mit positiven Emotionen reagieren, wenn sie Fortschritte in Richtung auf ihre Ziele machen, während sie mit negativen Emotionen reagieren, wenn sie ihre individuellen Ziele nicht erreichen (Emmons, 1986).Um diese Annahme zu überprüfen, wurden drei Studien durchgeführt. In der ersten Studie mit 176 Paaren wurde der Partnerschafts-Bereichs-Fragebogen (PBFB) entwickelt, mit dem Partnerschaftszufriedenheit objektiv, reliabel und valide erfaßt wird.Anschließend wurde in einer Pilotstudie mit 66 Studenten ermittelt, wie aussichtsreich bezüglich der Identifizierung von Veränderungs-Mediatoren eine aufwendigere Studie mit Paaren in einer Paartherapie wäre. Die Ergebnisse waren ermutigend: Es finden sich Zielmerkmale, deren Veränderung signifikant mit der Veränderung von Partnerschaftszufriedenheit über einen Zeitraum von zwei Wochen einhergeht.In der Hauptstudie wurde schließlich an 26 Paaren in einer Kurzzeit-Paartherapie untersucht, ob diese Zielmerkmale auch im therapeutischen Kontext Veränderungen der Partnerschaftszufriedenheit mediieren. Bei beiden Geschlechtern findet sich Veränderungs- Mediation durch die Veränderungen der Fortschritte, die beim Erreichen der Ziele gemacht werden konnten, sowie durch Veränderungen der Unterstützung durch den Partner beim Erreichen der Ziele. Des weiteren finden sich geschlechtsspezifische Veränderungs-Mediatoren. Die Behandlungsergebnisse der durchgeführten Kurzzeit-Paartherapie lassen sich mit denen anderer verhaltenstherapeutischer Paartherapie-Verfahren vergleichen.Basierend auf den Ergebnissen der Studien werden Modelle über die Mediation von Veränderungen der Partnerschaftszufriedenheit bei Männern und Frauen in der verhaltenstherapeutischen Kurzzeit-Paartherapie vorgestellt.
Schlagwörter: Paartherapie; Verhaltenstherapie
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Cookie-Einwilligung | Datenschutzerklärung
eDiss - SUB Göttingen (Zentralbibliothek)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität
Bereichsbibliothek Medizin (Nur für Promovierende der Medizinischen Fakultät)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]