• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Biologie und Psychologie (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Biologie und Psychologie (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Ventilatorische Rhythmogenese im isolierten Insektennervensystem

Ventilatory rhythmogenesis in the isolated insect nervous system

von Hussam Peter Bustami
Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:2001-05-03
Erschienen:2001-06-20
Betreuer:Prof. Dr. Reinhold Hustert
Gutachter:Prof. Dr. Reinhold Hustert
Gutachter:
crossref-logoZum Verlinken/Zitieren: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-673

 

 

Dateien

Name:bustami.pdf
Size:2.44Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

Ventilation and underlying neural rhythmogenesis were investigated on the behavioural, neuroanatomical and neurophysiological level in different locust species (Locusta migratoria, Schistocerca gregaria, Schistocerca americana, Taeniopoda eques). Staining with CoCl2 revealed the anatomy of putative ventilatory interneurones in the metathoracic ganglion. One possible ventilatory intersegmental interneurone could be characterised due to the position of the soma and the anatomical structure. Possible receptor cells exposed on the surface of the ganglion which might detect respiratory gases in the hemolymph were stained with dextrane-linked fluorescein and revealed neurite -like endings reaching into the ganglion. Their function might be detection of changing partial pressures in the surrounding medium. In an isolated locust nerve cord preparation (mesothoracic - first abdominal ganglion) efferent ventilatory patterns could be recorded without interference from sensory feedback and were compared to patterns in intact animals. A wide range of ventilatory patterns occurred depending on temperature, physiological condition of the used animal and on oxygen supply of the tissue. Two extreme pattern (with transient forms) occurr: continuous, often high frequency ventilation and low frequency discontinuous ventilation (typical insect "group ventilation") with long pauses between two burst groups. Clear discontinuous ventilatory patterns occurred regularly when the ventral tracheal supply of the ganglion was maintained. By comparing results from various insect species it could be demonstrated that regular ventilatory patterns are produced in the isolated locust CNS. Experimental change of partial pressures of O2 and CO2 in the ambient athmosphere showed a significant correlation to ventilatory frequencies for the isolated CNS (in intact animals: Taeniopoda eques and Schistocerca americana). Increased concentration of CO2 raises the frequency and increased oxygen lowers the frequency. This is clear evidence for the presence of internal oxygen receptors of the CNS that could be a separate type of chemoreceptors as well as oxygen sensitive neurons. Exposure to increased levels of oxygen elicited clear ventilatory rhythms causing excitatory input from (a) presynaptic cell(s) in one identified interneurone. With intracellular recording and staining with Lucifer Yellow ventilatory interneurones in the metathoracic ganglion from the region of the fused abdominal neuromeres (mainly first fused neuromer) were studied. Experiments were made in semiintact preparations and mainly in the isolated CNS with tracheal supply. In the semiintact preparation two new ventilatory interneurones were found, including a local one previously unknown for locusts. In the isolated CNS further 8 ventilatory interneurones were recorded, stained and were named VentIN 1-10. Functionally, they can be subdivided into: "correlated to the ventilatory central pattern generator (CPG)", "components of the CPG" and "connecting function to other neuronal networks" (e.g. flight, excretion, running etc.). Especially the VentIN4 and 5 revealed new insights in the nature of ventilatory rhythmogenesis in insects. A multilevel model of ventilatory rhythmogenesis is suggested: A basic network of interneurones in the metathoracic ganglion produces a continuous synaptical output of EPSPs to second order interneurones which, depending on their output threshold are activated and feed back inhibitory or excitatory input to the basic network. These interneurones could be connected to "third or fourth order" interneurones in the abdominal ganglia or neuromeres which drive the ventilatory motoneurones. Sensory or metabolic influences, which should almost be eliminated in the isolated CNS, provide input to the different network levels and adapt it to other physiological needs. Tonically active interneurones couple ventilation to other facultatively linked networks (moulting, excretion or flight, walking and stridulation) and give an additional drive to the basic network.
Keywords: Ventilation; insects; interneurones; locusts; ventilatory rhythmogenesis; oxygen receptor; discontinuous ventilation; neuronal network

Weitere Sprachen

Die Ventilation und die zugrundeliegende neurale Rhythmogenese wurden auf der Verhaltensebene, der neuroanatomischen und neurophysiologischen Ebene bei verschiedenen Heuschreckenarten (Locusta migratoria, Schistocerca gregaria, Schistocerca americana, Taeniopoda eques) untersucht. Färbungen mit CoCl2 zeigten die Anatomie potentiell ventilatorischer Interneurone im Metathorakalganglion. Ein möglicherweise ventilatorisches intersegmentales Interneuron konnte anhand der Somalage und der anatomischen Struktur besonders charakterisiert werden. Mögliche Rezeptorzellen für Partialdrücke respiratorischer Gase an der Oberfläche des Ganglions wurden mit Dextran gekoppeltem Fluoreszensfarbstoff gefärbt. Es zeigten sich neuritenähnliche Endigungen, welche ins Metathorakalganglion hineinreichen. In einem isolierten Heuschrecken-ZNS-Präparat (Mesothorakal- bis 1. freies Abdominalganglion) wurden efferente ventilatorische Muster ohne sensorischen Einfluß abgeleitet und mit denen im intakten Tier verglichen. Eine große Bandbreite ventilatorischer Muster trat in Abhängigkeit von den physiologischen Bedingungen, der Temperatur, dem Versuchstier und der Sauerstoffversorgung des Gewebes auf. Zwei Extremformen (mit Übergängen) traten auf: kontinuierliche, oft hochfrequente Ventilation und niederfrequente diskontinuierliche Atmung (insektentypische Gruppenatmung) mit langen Pausen zwischen zwei Burstgruppen. Deutliche diskontinuierliche Atmung erfolgte, wenn die ventralen Tracheen nicht entfernt wurden. Im Vergleich mit Resultaten für verschiedene Insektenarten konnte gezeigt werden, daß insektentypische Atmungsmuster im isolierten ZNS produziert werden. Experimentelle Änderungen von Partialdrücken von O2 und CO2 in der Badflüssigkeit um das isolierte ZNS ergaben signifikante Korrelation zur ventilatorischen Frequenz (im intakten Tier bei: Taeniopoda eques und Schistocerca gregaria). Erhöhung der CO2-Konzentration steigert und Erhöhung der O2-Konzentration senkt die ventilatorische Frequenz. Dies zeigt deutlich die Präsenz von internen Sauerstoffrezeptoren im ZNS, die sowohl eine eigene Art von Chemorezeptor sein könnten als auch ein sauerstoffsensitives Neuron. Erhöhte Sauerstoffkonzentration löste in einem identifizierten Neuron durch exzitatorischen Input von (einer) präsynaptischen Zelle(n) klare ventilatorische Bursts aus. Intrazellularableitungen und Färbungen von Interneuronen im Metathorakalganglion (Bereich 1. Neuromer) wurden im semiintakten Präparat und im isolierten ZNS mit trachealer Versorgung durchgeführt. Im semiintakten Präparat wurden 2 neue ventilatorische Interneurone gefunden, darunter ein lokales. Lokale ventilatorische Interneurone waren bisher bei Heuschrecken nicht bekannt. Im isolierten ZNS wurden 8 weitere Interneurone abgeleitet, gefärbt und (zusammen mit den 2 im semiintakten Präparat) als VentIN 1-10 bezeichnet. Nach ihrer Funktion wurden unterschieden: "korreliert zum central pattern generator (CPG)", "Komponenten des CPG" und "verschaltend zu anderen Netzwerken" (z.B. Flug, Laufen, Exkretion u.a.). Besonders die VentIN4 und VentIN5 ergaben neue Einblicke in die Natur der ventilatorischen Rhythmogenesei bei Insekten. Es wird ein Mehrebenen-Modell ventilatorischer Rhythmogenese vorgeschlagen: Ein basales Netzwek von Interneuronen im Metathorakalganglion produziert einen kontinuierlichen synaptischen Output von EPSPs auf sekundäre Interneurone, die fakultativ überschwellig aktiviert werden und inhibitorisch oder exzitatorisch auf das basale Netzwerk rückgekoppelt sind. Diese Interneurone könnten auf "tertiäre" oder "quartäre" Interneurone (in den Abdominalganglien oder Neuromeren) verschaltet sein, die die ventilatorischen Motoneurone versorgen. Sensorischer oder metabolischer Einfluß, der im isolierten ZNS weitestgehend ausgeschaltet sein sollte, wirkt auf die verschiedenen Netzwerkebenen und paßt die ventilatorische Aktivität an verschiedene physiologische Bedingungen an. Tonisch aktive Interneurone verschalten auf fakultativ ankoppelbare Netzwerke (Häutung, Exkretion oder Flug, Laufen oder Stridulieren) und treiben das basale Netzwerk zusätzlich an.
Schlagwörter: Ventilation; Insekten; Interneurone; Heuschrecken; ventilatorische Rhythmogenese; Sauerstoffrezeptor; diskontinuierliche Ventilation; neuronales Netzwerk
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Cookie-Einwilligung | Datenschutzerklärung
eDiss - SUB Göttingen (Zentralbibliothek)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität
Bereichsbibliothek Medizin (Nur für Promovierende der Medizinischen Fakultät)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]