• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Biologie und Psychologie (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Biologie und Psychologie (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

The impact of forest disturbance on the fine root system of a tropical forest on Sulawesi, Indonesia

Zum Einfluss von Waldstörung auf das Feinwurzelsystem eines Regenwaldes auf Sulawesi, Indonesien

von Marieke Harteveld
Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:2007-05-03
Erschienen:2007-10-02
Betreuer:Prof. Dr. Christoph Leuschner
Gutachter:PD Dr. Michael Kessler
crossref-logoZum Verlinken/Zitieren: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-229

 

 

Dateien

Name:harteveld.pdf
Size:1.29Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

Selective logging and forest conversion into agroforestry systems are widespread at the margins of tropical moist forests in South-east Asia, typically creating gradients of forest disturbance intensity from the edge to the interior. These disturbances alter the structure of the forest ecosystem and consequently its carbon budget. To predict the impact of forest conversion in the tropics on the below ground carbon cycle, an improved understanding of the response of the fine root system to disturbance is needed. In a gradient study, we investigated the effect of increasing forest use intensity on fine root bio- and necromass, fine root growth and fine root morphology of a tropical moist forest in Central Sulawesi, Indonesia. Increasing intensity of forest use led to a significant decrease in fine root biomass and necromass. Even the extraction of only a limited number of small-diameter stems had a significant negative impact on the fine root biomass. Fine root production (growth in g m-2) showed a weak dependence on forest disturbance, whereas fine root growth activity (growth per fine root biomass) was distinctly higher in the more heavily disturbed stands. The higher growth activity of fine roots in the moderately and heavily disturbed forests resulted from differences in fine root morphology and fine root N content. This higher growth activity partly compensated for the decrease in fine root biomass with disturbance. Never the less, the amount of carbon annually added to the soil carbon stock through fine root litter production was highest in the undisturbed forest and decreased with increasing forest use intensity. We conclude that forest encroachment, that is widespread in large parts of South-east Asia s remaining rainforests, significantly reduces tree fine root biomass and associated carbon sequestration, even if it is conducted at moderate intensities only.
Keywords: tropics; rainforest; fine roots; rhizosphere; carbon; disturbance

Weitere Sprachen

Selektiver Holzeinschlag und die Konvertierung von Wald in Waldfeldbausysteme sind an den Regenwaldrändern in Süd-Ost-Asien weit verbreitet. Diese Störung des Waldes führt zu einer nachhaltigen Veränderung der Bestandsstruktur und damit zu veränderten Ökosystemprozessen, einschließlich des Kohlenstoffkreislaufs. Bei der Abschätzung des Waldumbaus auf den unterirdischen Kohlenstoffkreislauf kommt dem Feinwurzelsystem eine bedeutende Rolle zu. Dazu untersuchten wir den Einfluss zunehmender Waldstörung entlang eines Landnutzungsgradienten auf die Bio- und Nekromasse, das Wachstum und die Morphologie von Feinwurzeln in einem tropischen Regenwald auf Sulawesi, Indonesien. Die zunehmende Waldstörungsintensität führte zu einer signifikanten Abnahme von sowohl Bio- als auch Nekromasse, wobei schon die Entnahme weniger Bäume mit einem geringen Durchmesser einen negativen Effekt auf die Feinwurzelbiomasse hatte. Die Feinwurzelproduktion wurde durch die zunehmende Störungsintensität nur in geringen Maßen beeinflusst. Die Wachstumsrate, das Verhältnis Wachstum zu Biomasse, hingegen war auf den Beständen mittlerer und schwerer Störungsintensität merklich höher, wodurch der Rückgang der Feinwurzelbiomasse auf diesen Flächen teilweise kompensiert wurde. Dieses war auf Unterschiede in der Feinwurzelmorphologie und des Stickstoffgehalt in den Feinwurzeln zurückzuführen. Die jährliche Zufuhr an Kohlenstoff zum gesamten Kohlenstoffvorrat im Boden durch abgestorbene Feinwurzelbiomasse war dennoch im ungestörten Naturwald am höchsten und nahm mit zunehmender Störungsintensität ab. Wir schließen daraus, dass eine negative Beeinträchtigung von tropischen Regenwäldern durch anthropogenen Einfluss, welche in Süd-Ost-Asien weit verbreitet ist, maßgeblich die Feinwurzelbiomasse von Bäumen und die damit assoziierte Kohlenstoffsequestration reduziert.
Schlagwörter: Tropen; Regenwald; Feinwurzeln; Rhizosphaere; Kohlenstoff; Störung
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Cookie-Einwilligung | Datenschutzerklärung
eDiss - SUB Göttingen (Zentralbibliothek)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität
Bereichsbibliothek Medizin (Nur für Promovierende der Medizinischen Fakultät)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]