• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Biologie und Psychologie (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Biologie und Psychologie (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Signalbindung und Membraninteraktion von heterotetrameren Adaptorprotein-Komplexen

Signal binding and membrane interaction of heterotetrameric adaptor protein complexes

von Kira Luise Späte
Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:2007-07-05
Erschienen:2007-10-09
Betreuer:Prof. Dr. Stefan Höning
Gutachter:Prof. Dr. Dr. h.c. Kurt von Figura
Gutachter:Prof. Dr. Ivo Feussner
Gutachter:Prof. Dr. Gerhard Braus
crossref-logoZum Verlinken/Zitieren: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-230

 

 

Dateien

Name:spaete.pdf
Size:4.22Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

The heterotetrameric adaptor protein complexes AP1, AP2, AP3 and AP4 are involved in intracellular sorting of transmembrane proteins. APs interact with sorting signals of transmembrane proteins and in this way mediate their incooperation into nascent transport vesicles. As it is thought that each AP is involved in a different sorting pathway, the interaction of an AP with a specific sorting signal may determine the cellular transport route of a protein. Thus, the aim of the first part of this thesis was to analyze in vitro the specificity of the four APs for tyrosine sorting signals (YXXΦ) of the lysosomal membrane proteins LAMP-1, LAMP-2A, LAMP-2B, CD63 and the TGN-localised protein TGN38 using surface plasmon resonance (Biacore). Binding of all tested signals to AP4 was very weak, while strong binding to AP3 could be recorded. Binding to AP1 and AP2 was more heterogeneously. The most remarkable finding was that the lysosomal proteins LAMP-1 and LAMP-2B bound strongly to AP1 whereas LAMP-2A and CD63 interacted only weakly or not at all with AP1, respectively. The second part of this thesis focused on AP2, which is involved in endocytosis. The recruitment of AP2 to the plasma membrane and the binding to sorting signals were simulated using a novel Biacore-based in vitro assay for membrane binding. Our data show an ARF6-independent but phosphoinositide-dependent recruitment of AP2. Comparison of phosphorylated and non-phosphorylated AP2 confirmed that phosphorylation of the µ2 subunit facilitates the interaction of AP2 with tyrosine sorting signals, whereas AP2 binding to dileucine sorting signals is independent of µ2 phosphorylation.
Keywords: Adaptin; clathrin; vesicular transport; endocytosis; phosphoinositides; Biacore; SPR

Weitere Sprachen

Die heterotetrameren Adaptorprotein-Komplexe AP1, AP2, AP3 und AP4 sind an der Sortierung von Transmembranproteinen in der Zelle beteiligt. APs interagieren mit den Sortierungssignalen von Transmembranproteinen und vermitteln dadurch ihre Aufnahme in Transportvesikel. Da jeder AP vermutlich an einem anderen zellulären Transportweg beteiligt ist, kann die Interaktion eines APs mit einem spezifischen Signal entscheidend für die Transportroute des Proteins sein. Im ersten Teil dieser Arbeit wurde deshalb die Spezifität der vier APs für die Tyrosin-haltigen Signale (YXXΦ) der lysosomalen Proteine LAMP-1, LAMP-2A, LAMP-2B, CD63 und des am TGN-lokalisierten Proteins TGN38 mittels Oberflächenplasmonresonanz-Analyse (Biacore) in vitro untersucht. Alle getesteten Signale interagierten kaum mit AP4, aber gut mit AP3. Die Bindung an AP1 und AP2 war deutlich heterogener. Am auffälligsten dabei war, dass die lysosomalen Proteine LAMP-1 und LAMP-2B gut an AP1 banden, wohingegen LAMP-2A und CD63 kaum bzw. gar nicht mit AP1 interagierten. Im Mittelpunkt des zweiten Teils der Arbeit stand der an der Endocytose beteiligte AP2-Komplex, dessen Rekrutierung an die Plasmamembran und Bindung an Sortierungssignale mit Hilfe eines Biacore-basierten Assays für Membranbindung in vitro simuliert wurde. Unsere Daten zeigen eine von ARF6-unabhängige, aber von Phosphatidylinositolen-abhängige Rekrutierung von AP2. Durch den Vergleich von phosphoryliertem und nicht-phosphoryliertem AP2 konnte bestätigt werden, dass die Interaktion mit Tyrosin-haltigen Signalen durch die Phosphorylierung der µ2-Untereinheit unterstützt wird. Die Bindung an Dileucin-haltige Signale erfolgt hingegen unabhängig von der µ2 Phosphorylierung.
Schlagwörter: Adaptin; Clathrin; vesikulärer Transport; Endozytose; Phosphatidylinositole; Biacore; SPR
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Cookie-Einwilligung | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit
eDiss - SUB Göttingen (Zentralbibliothek)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität
Bereichsbibliothek Medizin (Nur für Promovierende der Medizinischen Fakultät)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]