Zur Kurzanzeige

Molekulargenetische Untersuchungen an Überresten präkolumbischer Neuwelt-Camelidae aus dem Palpa-Tal (Peru)

dc.contributor.advisorHerrmann, Bernd Prof. Dr.de
dc.contributor.authorRenneberg, Rebeccade
dc.date.accessioned2012-04-16T14:51:10Zde
dc.date.available2013-01-30T23:50:51Zde
dc.date.issued2008-06-25de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-ACF7-Ade
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-262
dc.description.abstractDie Rekonstruktion der sozio-kulturellen Begebenheiten (prä-)historischer Populationen ist zentrales Interesse der Archäologie. Die Kooperation der Geistes- und Naturwissenschaften bietet hierbei die Möglichkeit der Generierung einer Vielzahl unterschiedlicher Daten über Umweltbedingungen, Subsistenzstrategien und biologische Zusammensetzungen der untersuchten Populationen. Das Palpa-Tal (Peru) bietet mit einem belegten Siedlungszeitraum von der Initialzeit (1800-800 v. Chr.) bis zur frühen Zwischenperiode (200 v. Chr.- 600 n. Chr.) sowie einer erneuten Besiedlung in der späten Zwischenperiode (LIP, 1000-1400 n. Chr.) die Erforschung eines historischen Zeitfensters über rund 2500 Jahre mit mindestens drei Kulturstufen. Das hier angesiedelte Forschungsprojekt NTG Projektverbund Nasca. Entwicklung und Adaption archäometrischer Techniken zur Erforschung der Kulturgeschichte. zielte unter der Verknüpfung archäologischer und naturwissenschaftlicher Methodik auf die Rekonstruktion der Umwelt- und Kulturgeschichte sowie ihrem Wandel im beschriebenen Zeitfenster ab. Die vorliegende Arbeit im Rahmen des Teilprojektes Paläogenetik/Humanökologie befasste sich mit der molekulargenetischen Speziesidentifikation und Bestimmung genetischer Variabilität der Skelett-Überreste südamerikanischer Kleinkamele sowie Textilien, und sollte zur Klärung der Subsistenzstrategie sowie möglicher Handelsbeziehungen ins Hochland beitragen. Es wurden Analysesysteme für mitochondriale DNA (COI, Nd5 und Cytochrom b), chromosomale Short-Tandem-Repeats (STRs) und phänotypisch assoziierter Single-Nucleotide-Polymorphisms (SNPs) entwickelt und angewendet. Die Ergebnisse rezenter Populationen für Gene der mitochondrialen DNA sowie der erstellten Multiplex zur Analyse autosomaler STRs, verdeutlichten die Schwierigkeiten der exakten Speziesbestimmung sowie der phylogenetischen Problematik. Die nicht vorhandene reproduktive Isolation der Tiere führt zu einem genetischen Mosaik, so dass Genotyp und Phänotyp sich nicht immer entsprachen. Die genetischen Distanzen sprechen für die Zugehörigkeit der vier Typen der südamerikanischen Kleinkamele zu einer Gattung. Die Raten an Genfluss zwischen den vier Typen sprechen für eine Abstammung des Lamas vom Guanako und des Alpakas vom Vikunja. Es wird vorgeschlagen die Neuwelt-Camelidae als Cline einer Spezies zu verstehen. Der Erhaltungszustand der DNA der Skelettüberreste sowie der Textilien ist als schlecht zu beurteilen. Insgesamt konnten nur 21% der Proben erfolgreich analysiert werden. Die DNA-Erhaltung in Knochen- und Zahn-Material war nur geringfügig besser als in Textilien. Unter Einbeziehung aller typisierbaren Marker einer Probe wurde pro Probe eine Konsensusspezies eruiert. In Knochen ist der Anteil von Lamas und Guanakos am höchsten, in Textilien dominieren Vikunjas, Alpakas und Alpaka-Mischtypen. Dies belegt eine Nutzung der Lama und Guanakos als Fleischlieferanten oder Tragetiere im Falle der Lamas und eine überwiegende Nutzung von Vikunjas und Alpakas als Wolllieferanten. Ein Wandel der Nutzung über die Zeit konnte beobachtet werden. Handel zwischen Hochland und Tiefland ist für den gesamten Siedlungszeitraum zu belegen. Dieser erfährt eine Zunahme zeitgleich mit dem Auftreten instabiler Umweltbedingungen. In seiner Gesamtheit sind dieser zunehmende Handel und mögliche Spezialisierung an einzelnen Fundorten ein Hinweis auf die Existenz stratifizierter Gesellschaften. Dies fügt sich gut in das beobachtete Bild der Archäologen ein. Die hier gewählten Methoden ermöglichten die Erfassung einer Vielzahl genetischer Informationen, die einen Beitrag zur Klärung der Phylogenetik der Tiere leisten konnten. Darüber hinaus tragen die Ergebnisse in Kontextualisierung mit denen des Gesamt- Projektes zur Rekonstruktion der Subsistenzstrategie und sozi-ökonomischen Begebenheiten der (prä-) historischen Populationen des Palpa-Tals bei.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://webdoc.sub.gwdg.de/diss/copyr_diss.htmlde
dc.titleMolekulargenetische Untersuchungen an Überresten präkolumbischer Neuwelt-Camelidae aus dem Palpa-Tal (Peru)de
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedMoleculargenetic investigations of precolumbic remains of the New World Camelids from the Palpa valley (Peru)de
dc.contributor.refereeHerrmann, Bernd Prof. Dr.de
dc.date.examination2008-04-29de
dc.subject.dnb570 Biowissenschaften, Biologiede
dc.description.abstractengThe reconstruction of the socio-cultural organization of (pre-)historical populations is central interest of the archaeology. The co-operation of the humanities and the natural sciences offers the possibility to generate a multiplicity of different data about environmental condition, strategy of subsistence and biological compositions of the examined populations. The Palpa valley (Peru) offers, with an settlement history since the initial time (1800-800 BC up to the early intermediate period (200 BC - 600 AC) as well as a renewed settlement in the late intermediate period (LIP, 1000-1400 AC), the study of a historical time frame over approximately 2500 years with at least three cultural stages. The research project NTG Projektverbund Nasca. Entwicklung und Adaption archäometrischer Techniken zur Erforschung der Kulturgeschichte. aimed the reconstruction of the environmental and cultural history as well as its change in the described time frame of the Palpa valley. The present dissertation was part of the subproject Palaeogenetics/Humanecology and was concerned with the molecular genetic species identification and determination of genetic variability of the skeletal remains of South American small camels as well as textiles out of the excavation sites in the Palpa valley, and should contribute to clarify the strategy of subsistence as well as possible trade relations in the highlands of the (pre-) historic populations. Analysis systems for mitochondrial DNA (COI, Nd5 and Cytochrom b), chromosomal Short Tandem Repeats (STRs) and phenotypic associated Single Nucleotide Polymorphisms (SNPs) were developed and applied. The results for genes of the mitochondrial DNA as well as the provided multiplex for the analysis of autosomal STRs, clarified the difficulties of the accurate species determinations as well as the phylogenetic problem. The missing reproductive isolation of the animals led to a genetic mosaic, genotype and phenotype did not always correspond themselves. The genetic distance argues for the affiliation of the four types of the South American small camels to one genus. The rates of gene flow between the four types, argues for a descent of the Lama from the Guanaco and the Alpacas from the Vicuna. The interpretation of the data allows the classification of the New World Camelids as a Cline of one species. The preservation condition of the DNA of the skeletal remains as well as of the textiles is to be judged as bad. Altogether only 21% of the samples could be analyzed successfully. DNA preservation in bone and tooth material was only slightly better than in textiles. Including all typable markers of a sample a consensus-species was determined. In bones the portion of Lamas and Guanacos, in textiles Vicunas and Alpacas are dominant. It is assumed that Lamas and Guanacos were used for daily meat supply or pack animals in case of the Lamas. The predominant use of Vicunas and Alpacas seems to be in textile production. A change in the use over time could be observed. Trade between highland and lowland can be proven for the entire settlement period and it increase at the same time with the occurrence of unstable environmental condition. In its whole this increasing trade and possible specialization at different settlements are a reference to the existence of stratified societies. This fits well into the results of the archaeologists. The methods selected here enabled the collection of multiple genetic information, which made a contribution in the clarification of the phylogenetics, from the New World camelids. Beyond that the results in context with those of the entire project Nasca contributes to the reconstruction of the strategy of subsistence and socio-economic habits of the (pre-) historical populations of the Palpa valley.de
dc.contributor.coRefereeWillmann, Rainer Prof. Dr.de
dc.subject.topicMathematics and Computer Sciencede
dc.subject.geraDNAde
dc.subject.gerPalpade
dc.subject.gerNascade
dc.subject.gerPerude
dc.subject.gerNeuweltkamelede
dc.subject.gerCamelidaede
dc.subject.gerSpeziesidentifikationde
dc.subject.engaDNAde
dc.subject.engPalpade
dc.subject.engNascade
dc.subject.engPerude
dc.subject.engNew World Camelidsde
dc.subject.engCamelidaede
dc.subject.engspecies identificationde
dc.subject.bk42.13 Molekularbiologiede
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-1822-4de
dc.identifier.purlwebdoc-1822de
dc.affiliation.instituteBiologische Fakultät inkl. Psychologiede
dc.subject.gokfullWJL 000: Molekulargenetik {Biologie}de
dc.identifier.ppn591104776de


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige