• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Biologie und Psychologie (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Biologie und Psychologie (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Onkogenomische Aspekte Zytokin-assoziierter Signaltransduktion

Oncogenomic aspects of cytokine-associated signal transduction

von Nils Schoof
Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:2008-10-21
Erschienen:2009-01-21
Betreuer:Prof. Dr. Dieter Kube
Gutachter:Prof. Dr. Bernd Herrmann
Gutachter:Prof. Dr. Dieter Kube
crossref-logoZum Verlinken/Zitieren: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-312

 

 

Dateien

Name:schoof.pdf
Size:11.6Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

In lymphoma patients current therapeutic regimen are associated with a high toxic burden as well as the development of therapy-associated secondary malignancies. Moreover, risk factors influencing these diseases are currently not well defined. To improve the therapy of lymphoma patients, biological factors have to be characterised, which influence the lymphoma disease and could act as therapeutic targets. The aim of this study was to analyse cytokines and the respective signal transduction via the Jak-STAT pathway with regard to these aspects. The first part of this study provides evidence that Janus kinases are permanently activated in classical Hodgkin Lymphoma (cHL) cell lines. Likewise, it could be shown that inhibition of chaperone HSP90 by geldanamycin derivative 17-AAG or RNA interference against HSP90 leads to an inhibition of the Jak-STAT signaling pathway accompanied by a reduced proliferation of cHL cells. In the second part of this study the targets of the transcription factor STAT6 were analysed using gene expression profiling after RNA interference of STAT6 in cHL cells. These results were in part validated and included genes like the transcription factor IRF4, the Interleukin 13 receptor IL13Ra1, the receptor tyrosine kinase EphB1 and the protein phosphatase PTPRK. These factors could be associated with the malignant phenotype of cHL cells and may represent targets for new therapeutic intervention possibilities. In the third part of this study an association of inherited gene variations of cytokines and cytokine receptors with the clinical course of lymphoma patients was demonstrated. A correlation was found between NHL patients homozygous for the distal IL-10 promotor gene variation IL-10-7400Del and a worse clinical outcome. In a cohort of DLBCL patients a better clinical course was demonstrated for patients with a IL-4 receptor allelic variant. Further studies have to prove if these gene variations could become prognostic factors in addition to the current factors of the International Prognostic Index (IPI). In conclusion this study underlines the importance of cytokines and their respective signal transduction with regard to the development of new therapeutic strategies and to the risk stratification of lymphoma patients.
Keywords: Lymphoma; Jak-STAT; STAT6; signal transduction; cytokines; gene variations

Weitere Sprachen

Die derzeitige Therapie von Lymphompatienten ist mit einer hohen Belastung an Nebenwirkungen sowie Therapie-assoziierten Sekundärneoplasien verbunden. Ebenfalls sind Risikofaktoren, die den Verlauf der Erkrankungen beeinflussen, unzureichend definiert. Um eine Verbesserung der Therapie zu erreichen, müssen biologische Faktoren identifiziert werden, die Einfluss auf die Lymphomerkrankung nehmen und als Ziele in der Therapie dienen können. In dieser Arbeit wurden unter diesen Aspekten Zytokine und die respektive Signaltransduktion über den Jak-STAT-Signalweg untersucht. Im ersten Teil konnte die Aktivierung der Janus-Kinasen in den Zelllinien des klassischen Hodgkin-Lymphoms (cHL) nachgewiesen werden. Des Weiteren konnte gezeigt werden, dass die Hemmung des Chaperon HSP90 durch das Geldanamycin-Derivat 17-AAG oder RNA-Interferenz gegen HSP90 zu einer Hemmung des Jak-STAT-Signalwegs einhergehend mit einer reduzierten Proliferation der cHL-Zellen führt. Im zweiten Teil der Arbeit konnten durch Genexpressionsanalysen Zielgene von STAT6 im cHL identifiziert und teilweise validiert werden. Unter diesen Genen sind vor allem der Transkriptionsfaktor IRF4, die IL-13-Rezeptoruntereinheit IL13Ra1, die Rezeptortyrosinkinase EphB1 und die Proteinphosphatase PTPRK zu erwähnen. Diese Faktoren könnten mit dem malignen Phänotyp der Zellen verbunden sein und neue Ziele im Sinne einer Therapieoptimierung werden. Im dritten Teil der Arbeit konnte eine Korrelation zwischen vererbten Variationen in Zytokin- und Zytokinrezeptorengenen und dem Verlauf von Lymphomerkrankungen dargestellt werden. Hierbei ergab sich für die distale IL-10 Promotorgenvariation IL-10-7400Del ein schlechterer Krankheitsverlauf für Patienten mit malignen NHL und ein besserer Krankheitsverlauf für Patienten mit DLBCL, die eine IL-4-Rezeptor alpha Genvariante tragen. Es muss nun in zusätzlichen Studien geprüft werden, ob diese Variationen als prognostische Marker zusätzlich zum International Prognostic Index einsetzbar sind. Die Ergebnisse dieser Arbeit belegen die Bedeutung von Zytokinen und ihrer Signaltransduktion im Sinne einer Entwicklung neuer Therapien und der Risikoabschätzung von Lymphompatienten.
Schlagwörter: Lymphome; Jak-STAT; STAT6; Signaltransduktion; Zytokine; Genvariationen
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Cookie-Einwilligung | Datenschutzerklärung
eDiss - SUB Göttingen (Zentralbibliothek)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität
Bereichsbibliothek Medizin (Nur für Promovierende der Medizinischen Fakultät)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]