Untersuchung, Entwicklung und Anwendung reversibel schaltbarer fluoreszierender Proteine
Investigation, improvement and implementation of reversibly switchable fluorescent proteins
by Martin Andresen
Date of Examination:2009-01-22
Date of issue:2009-03-18
Advisor:PD Dr. Stefan Jakobs
Referee:Prof. Dr. Gerhard Braus
Referee:Prof. Dr. Ralf Ficner
Referee:Prof. Dr. Stefan Hell
Files in this item
Name:andresen.pdf
Size:9.11Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
Abstract
English
Over the course of the last decade fluorescent proteins became an essential part of biological research. Since their first use as a marker for proteins in living cells, numerous fluorescent proteins in almost all colours of the visible spectrum with miscellaneous properties have been developed. A new subclass of these fluorescent proteins may be switched on and off between a fluorescent and a non-fluorescent state. These reversibly switchable fluorescent proteins (RSFPs) have great potential in the development and use of microscopic techniques because of their unique switching property. In this thesis the molecular mechanism of the reversible switching in RSFPs was identified. Furthermore, novel RSFPs with improved properties were generated and applied in different microscopy schemes. The molecular basis of switching was solved by x-ray analysis. Protein crystals were analysed after switching them completely into either the fluorescent or the non-fluorescent state to identify structural differences on the molecular level. The determination of these states for asFP595 and Dronpa, the only two known RSFPs at that moment, revealed a cis-trans-isomerisation of the chromophore as the key event of reversible switching. The isomerisation from the cis- into the trans-conformation changes the environment of the chromophore, resulting in different absorption and fluorescence properties. These differences arise from modifications in protonation and stabilisation of the two states. On the basis of these results, it was possible to propose a reduced model for the reversible switching, which holds for all currently known RSFPs. In order to customise the proteins, a screening setup was built, allowing for the directed evolution of RSFPs. By using random and directed mutagenesis the proteins rsFastLime, bsDronpa, Padron and Padron* were developed. These proteins exhibit improved switching properties and were especially designed for the use in high resolution microscopy schemes. For rsFastLime and bsDronpa, microscopy with a resolution beyond the diffraction limit was readily demonstrated. In addition to the use of RSFPs in high resolution microscopy, a new method allowing for multicolour imaging without aberrations, the monochromatic multilabel microscopy, was established. By solving the basic molecular mechanism of reversible switching and the subsequent development of new improved RSFPs, this thesis should broaden the possibilities for research in living cells.
Keywords: fluorescent proteins; high resolution microscopy; reversibly switchable fluorescent proteins
Other Languages
Fluoreszierende Proteine sind innerhalb des letzten Jahrzehnts zu einem essentiellen Bestandteil der biologischen Forschung geworden. Seit ihrer Entdeckung als Marker für Proteine in lebenden Zellen wurden FPs mit unterschiedlichen Eigenschaften in nahezu allen Farben des sichtbaren Spektrums entwickelt. Eine neue Unterklasse der fluoreszierenden Proteine kann reversibel mit Licht von einem fluoreszierenden in einen nicht fluoreszierenden Zustand geschaltet werden. Diese reversibel schaltbaren fluoreszierenden Proteine (RSFPs) haben aufgrund dieser einzigartigen Eigenschaft großes Potential in der Anwendung und Entwicklung neuer lichtmikroskopischer Methoden. In dieser Doktorarbeit wurde der molekulare Mechanismus der reversibel schaltbaren fluoreszierenden Proteine in den Grundlagen aufgeklärt, neue RSFPs mit verbesserten Eigenschaften wurden generiert und in verschiedenen Mikroskopietechniken eingesetzt. Für die Untersuchung des Schaltens auf molekularer Ebene wurden die Proteine kristallisiert und im Kristall vollständig in den fluoreszierenden und nicht fluoreszierenden Zustand geschaltet, um dessen strukturelle Unterschiede zu bestimmen. Durch die Analyse beider zu diesem Zeitpunkt bekannten RSFPs, asFP595 und Dronpa, konnte eine cis-trans-Isomerie des Chromophors als grundlegender Mechanismus für das reversible Schalten identifiziert werden. Die Isomerisierung führt zu einer Änderung der Umgebung des Chromophors, so dass die beiden Zustände unterschiedliche Absorptions- und Fluoreszenzeigenschaften aufweisen. Diese haben ihre Ursache in der Protonierung und Stabilisierung des Chromophors, welche als entscheidende Eigenschaften für das reversible Schalten identifiziert wurden. Aufgrund dieser Ergebnisse war es möglich, ein vereinfachtes Modell des Schaltens aufzustellen, das für alle derzeit bekannten RSFPs gültig ist. Der Aufbau eines Test- und Auswahlverfahrens ermöglichte die gezielte Modifikation der Eigenschaften von RSFPs. Durch gerichtete und zufällige Mutagenese wurden die verbesserten reversibel schaltbaren fluoreszierenden Proteine rsFastLime, bsDronpa, Padron und Padron* entwickelt. Unter Verwendung der Proteine rsFastLime und bsDronpa konnte hochauflösende Mikroskopie in Zellen mit einer Auflösung jenseits der Beugungsgrenze gezeigt werden. Zusätzlich wurde mit den neu generierten Proteinen eine Methode entwickelt, die eine aberrationsfreie Aufnahme mehrerer fluoreszierender Proteine in einer Zelle erlaubt, die monochromatische Mehrfarben-Mikroskopie. Das Verständnis des Schaltmechanismus, die in dieser Arbeit generierten RSFPs und deren Anwendung erweitern die Möglichkeiten zur Erforschung lebender Zellen.
Schlagwörter: Fluoreszierende Proteine; hochauflösende Mikroskopie; RSFPs; reversibel schaltbare fluoreszierende Proteine