• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Biologie und Psychologie (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Biologie und Psychologie (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Interesse von Schülerinnen und Schülern an biologischen Themen

Zur Bedeutung von hands-on Erfahrungen und emotionalem Erleben

Male and female students

The relevance of hands-on experiences and emotions

von Nina Holstermann
Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:2008-10-23
Erschienen:2009-07-16
Betreuer:Prof. Dr. Susanne Bögeholz
Gutachter:Prof. Dr. Susanne Bögeholz
Gutachter:Prof. Dr. Dietmar Grube
Gutachter:Prof. Dr. Rainer Watermann
Zum Verlinken/Zitieren: http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-AD65-8

 

 

Dateien

Name:holstermann.pdf
Size:3.96Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

In this thesis, ways how to foster students' interest in biology topics within biology classes are discussed and empirical data for affirmation of these options is provided. The empirical studies focused on the selection of interesting contexts, the role of hands-on activities and the relevance of emotional experiences. The first study investigated female (n = 145) and male students' (n = 117) interest in science topics at the end of secondary level. While boys were found to be more interested in research, dangerous applications of science, physics and technology, females showed a higher interest in diseases, bodily functions, awareness of the body, transcendental and natural phenomena. The second study researched the influence of hands-on activities on adolescents' (n = 141) interest in practical work. In total, 28 typical hands-on activities of biology education were considered. The activities were divided into the categories experimentation, dissection, work with microscopes, and classification. For seven hands-on activities, we identified a positive effect of practical work on interest. In one case, hands-on experience even appeared to have influenced students‟ interest negatively. The emotional valence of adolescents' hands-on experience showed positive correlations with their reported interest. The third and fourth study addressed the issue of how perceived disgust influences students' interest during the dissection of a pig's heart. Both studies indicated to a negative influence of disgust on students' interest. Seventy-on secondary school students participated in the third study. During dissection, disgusted students reported lower interest in the pig's heart than students who did not feel disgusted. In the fourth study it was shown that the dissection was able to catch adolescents' (n = 223) interest. However, the high level of interest was not able to hold their interest over a longer period of time. Anticipatory disgust negatively influenced students' interest in the organ during the dissection. The empirical studies point to several ways how to foster students' interest in biology topics. The relevance of hands-on activities and emotional experiences for interest development is empirically underlined. However, to what extent these options are able to catch and hold students' interest in biology topics should be investigated in the setting of biology education.
Keywords: Biology; emotional experience; hands-on activities; interest

Weitere Sprachen

Das Ziel der vorliegenden Arbeit bestand darin, Möglichkeiten zur Förderung biologierelevanter Interessen im Biologieunterricht aufzuzeigen und empirisch zu fundieren. Es wurde auf die Auswahl interessanter Kontexte, den Einsatz von hands-on Tätigkeiten sowie die Bedeutung des emotionalen Erlebens fokussiert. In einer ersten Studie wurde untersucht, welche naturwissenschaftlichen Themen für Schülerinnen (n = 145) und Schüler (n = 117) am Ende der Sekundarstufe I von Interesse sind. Jungen interessierten sich für Forschung, gefährliche Anwendungen der Naturwissenschaften sowie Physik und Technik, Mädchen eher für Krankheiten, Körperfunktionen, Körperbewusstsein, Übersinnliches sowie Naturphänomene. In der zweiten Studie wurde geprüft, inwiefern spezifische hands-on Tätigkeiten das Interesse der Heranwachsenden (n = 141) an praktischen Tätigkeiten wecken können, und welche Rolle das emotionale Erleben der Tätigkeiten spielt. Insgesamt wurden 28 hands-on Tätigkeiten aus den Bereichen des Experimentierens, Mikroskopierens, Präparierens und Bestimmens evaluiert. Für sieben hands-on Tätigkeiten wurde ein positiver Effekt und für eine Tätigkeit ein negativer Effekt nachgewiesen. Die emotionale Valenz der hands-on Erfahrung schien eine besondere Rolle für das Interesse an praktischen Tätigkeiten zu spielen. In der dritten und vierten Studie wurde der Einfluss des Ekels auf das Interesse am Herzen während der Präparation des Schweineherzens untersucht. Beide Studien deuteten auf einen negativen Einfluss des Ekels auf das Interesse hin. An der dritten Studie nahmen 71 Siebtklässler teil. Schüler(innen), die sich während der Präparation ekelten, zeigten zu diesem Zeitpunkt weniger Interesse am Herzen als Heranwachsende ohne Ekel. In der vierten Untersuchung zeigte sich, dass die Präparation das Interesse der Schüler(innen) (n = 223) wecken, jedoch nicht längerfristig halten kann. Der vor der Präparation antizipierte Ekel schien schädlich für die Entwicklung des Interesses am Herzen zu sein. Die Studien deuten auf Möglichkeiten zur Förderung von Interesse an biologischen Themen hin. Die Bedeutung von hands-on Tätigkeiten und emotionalem Erleben für die Interessenentwicklung wird unterstrichen. Inwiefern die diskutierten Fördermaßnahmen das Interesse an biologischen Themen wecken und halten können, sollte im ökologisch validen Setting Biologieunterricht untersucht werden.
Schlagwörter: Biologie; emotionales Erleben; hands-on Tätigkeiten; Interesse
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Cookie-Einwilligung | Datenschutzerklärung
eDiss - SUB Göttingen (Zentralbibliothek)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität
Bereichsbibliothek Medizin (Nur für Promovierende der Medizinischen Fakultät)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]