Zur Kurzanzeige

Identifikation und funktionelle Charakterisierung von Effektorproteinen des Typ III Sekretionssystems von Chlamydophila pneumoniae

dc.contributor.advisorGroß, Uwe Prof. Dr.de
dc.contributor.authorMüller, Nicolede
dc.date.accessioned2012-04-16T14:52:37Zde
dc.date.available2013-01-30T23:50:49Zde
dc.date.issued2009-09-08de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-AD6D-7de
dc.description.abstractChlamydophila pneumoniae verursacht atypische Pneumonien und wird darüber hinaus mit einigen chronischen Erkrankungen wie chronisch obstruktiver Lungenerkrankung oder Arteriosklerose in Verbindung gebracht. Der gesamte Entwicklungszyklus der obligat intrazellulären Chlamydien findet in der Wirtszelle in einer Vakuole, dem Einschlusskörper, statt. Die Sekretion von Effektorproteinen durch das Typ III Sekretionssystem (TTSS) bietet den Chlamydien die Möglichkeit, über die Membran des Einschlusskörpers in Signalprozesse der Wirtszelle eingreifen zu können. Ziel dieser Arbeit war die Identifizierung und Charakterisierung von putativen Effektorproteinen des TTSS hinsichtlich ihrer Transkription, Lokalisation und Funktion in der Wirtszelle. Die putativen Effektorproteine Cpn0708 und Cpn0712 wurden aufgrund ihrer Zugehörigkeit zu einem Subcluster des TTSS-Genkomplexes ausgewählt. Für Cpn0809 konnte eine Expression 48 h nach der Infektion (pI) und eine Lokalisation innerhalb der Wirtszelle gezeigt werden. Die Transkription von cpn0708 und cpn0712 konnte in Infektionsversuchen mittels RT-PCR-Analysen 8 h pI. nachgewiesen werden, wobei zum Ende des Entwicklungszyklus` eine Verminderung der Transkription zu erkennen war. Zur Analyse der Expression und Lokalisation wurden polyklonale Antiseren gegen die entsprechenden rekombinanten Proteine generiert. Immunfluoreszenztests von C. pneumoniae-infizierten Wirtszellen zeigten eine Lokalisation von Cpn0708 ausschließlich im Einschlusskörper, so dass ein Einfluss auf die Wirtszelle eher unwahrscheinlich ist. Cpn0712 dagegen konnte im Einschlusskörper, sowie im umliegenden Cytoplasma der Wirtszelle detektiert werden. Da Chlamydien sich genetisch nicht manipulieren lassen, sollte die Sekretion der bakteriellen Effektorproteine über ein heterologes TTSS in Salmonellen bestätigt werden. Da sie jedoch mit Ausnahme des Konstruktes, das aus cpn0713 und dem 5`Bereich von cpn0712 bestand, in Salmonellen nicht detektiert werden konnten, scheint dieses System nicht geeignet zu sein, um eine heterologe Typ III Sekretion von chlamydialen Proteinen zu überprüfen. Daher wurde hier mittels Transfektionsversuchen der entsprechenden Chlamydiengene in HeLa-Zellen die Funktion von Cpn0712 und Cpn0809 in der Wirtszelle untersucht. Cpn0809 konnte am ER lokalisiert werden, während Cpn0712 an Bestandteile des Cytoskeletts assoziiert zu sein scheint. Weder die Entwicklung des Einschlusskörpers noch der Verlauf nachfolgender Infektionen wurde durch die Expression von rekombinantem Cpn0712 bzw. Cpn0809 beeinflusst. Mittels Mikroarray wurde die durch Cpn0712 bzw. C. pneumoniae ausgelöste Veränderung der Genexpression in der Wirtszelle untersucht. Dies sollte einen ersten Einblick des Einflusses von Cpn0712 auf die Wirtszelle liefern. Es wurden 237 Wirtszellgene gefunden, deren Transkription sich durch Expression von Cpn0712 in der Wirtszelle um das Dreifache veränderte. Sechs Gene wurden identifiziert, die durch Cpn0712 und C. pneumoniae in gleicher Weise in ihrer Transkription verändert wurden, aber auch eine Vielzahl von Genen, die eine gegensätzlich veränderte Transkription aufwiesen. Das Beispiel krt17 zeigte, dass ein Wirtsgen abhängig vom aktiven oder persistierenden Zustand der Chlamydien zwischen einer verstärken und einer verminderten Transkription wechseln kann: In dieser Arbeit konnte eine vermehrte Transkription von krt17 nach C. pneumoniae-Infektion und eine verminderte Transkription nach Transfektion mit cpn0712 nachgewiesen werden, so dass die Unterschiede zwischen Cpn0712 und C. pneumoniae einen Hinweis auf eine Funktion von Cpn0712 im Persistenzstadium der Chlamydieninfektion darstellen könnte. Diese Arbeit hat gezeigt, dass Mikroarray-Analysen prinzipiell als neue Methode geeignet sind, die Bedeutung von bakteriellen Effektorproteinen von C. pneumoniae für die Wirtszellphysiologie zu untersuchen. Das anderseits aber noch Optimierung dieser Methode zukünftig nötig sind.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de/de
dc.titleIdentifikation und funktionelle Charakterisierung von Effektorproteinen des Typ III Sekretionssystems von Chlamydophila pneumoniaede
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedIdentification and funktionell characterisation of effector proteins of the type III secretion system of chlamydophila pneumoniaede
dc.contributor.refereeGroß, Uwe Prof. Dr.de
dc.date.examination2008-10-28de
dc.subject.dnb570 Biowissenschaften, Biologiede
dc.description.abstractengChlamydophila pneumoniae causes atypical pneumoniae and is also discussed as a risk factor for a wide range of chronic diseases like chronic obstructive pulmonary disease or atherosklerosis. Throughout their intracellular life cycle, Chlamydophila stay enclosed within a host cell membrane vacuole, termed an inclusion. The secretion of effector proteins through a type III secretion system (TTSS) offers the bacteria the possibility to interfere with host cell processes. The aim of this work was to identify putative type III secretion effector proteins of C. pneumoniae and to analyse their transcription, localization and function within their host cell. Putative effector proteins Cpn0708, Cpn0712 were selected because of their location within a subcluster of the TTSS. Cpn0809 has been shown to be expressed 48 h pI. and to be localized outside of the inclusion. Using RT-PCR assays on infected cells, transcription of cpn0708 and cpn0712 could be detected 8 h pI. with a decrease at the end of the developmental cycle. To analyse the expression and localisation, polyclonal antisera were generated against recombinant proteins under investigation. In immunofluorescence assays, which were carried out on infected host cells, Cpn0708 was detected only within the inclusion indicating that Cpn0708 has no function as effector protein in the host cell itself. In contrast, Cpn0712 was detected in the inclusion and in the surrounding cytoplasm. Because Chlamydophila are resistent to genetic manipulation, secretion of Cpn0712, Cpn0708 and Cpn0809 should be confirmed with the heterologous TTSS of Salmonella. With the exception of cpn0713-cpn0712 5`, none of the proteins could be expressed in Salmonella. For this, Salmonella seems not to be an appropiate heterologous TTSS for the expression of chlamydial proteins. Using transfection experiments, possible functions of Cpn0712 and Cpn0809 within the host cell were analysed. When artificially expressed by the host, Cpn0809 was localized to the ER while Cpn0712 associated with components of the cytoskeleton. Furthermore, expression of recombinant Cpn0712 and Cpn0809 could be shown to have no influence on the development of the inclusion. No differences could be detected in spite of the size or the amount of the inclusion bodies. Furthermore, expression of both proteins had no effect on subsequent infection with C. pneumoniae. Microarray-analysis was used to analyse the change of the host cell transcriptom induced by Cpn0712 or C. pneumoniae. This should give a first insight of the influence of Cpn0712 on the host cell. 237 host cell genes could be determined whose transcription was altered after expression of Cpn0712. Six of them were regulated in the same direction as in C. pneumoniae-infected cells but also many genes whose transcription was changed in the opposite direction. Transcription of krt17 for example changed between active infection and persistence, we could confirm up-regulation of krt17 after infection with C. pneumoniae and down-regulation after transfection with cpn0712. This gave the hint that the differences between Cpn0712 and C. pneumoniae could be due to a function of Cpn0712 in the state of persistence. Our study showed that microarray-analysis could be used an a method for analysing the influence of bacterial effector of C. pneumoniae on the host physiology. However further optimation of this method would be necessary for future investigation.de
dc.contributor.coRefereeFritz, Hans-Joachim Prof. Dr.de
dc.contributor.thirdRefereeHoyer-Fender, Sigrid Prof. Dr.de
dc.subject.topicMathematics and Computer Sciencede
dc.subject.gerChlamydophila pneumoniae ar39de
dc.subject.gercpn0708de
dc.subject.gercpn0712de
dc.subject.gercpn0809de
dc.subject.gerMikroarrayde
dc.subject.gerEinschlusskörperde
dc.subject.gerTyp III Sekretionssystemde
dc.subject.engchlamydophila pneumoniae ar39de
dc.subject.engcpn0708de
dc.subject.engcpn0712de
dc.subject.engcpn0809de
dc.subject.engmicroarrayde
dc.subject.enginclusion bodyde
dc.subject.engtype III secretion systemde
dc.subject.bk42de
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-2214-3de
dc.identifier.purlwebdoc-2214de
dc.affiliation.instituteBiologische Fakultät inkl. Psychologiede
dc.subject.gokfullWde
dc.identifier.ppn612356361de


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige