Zur Kurzanzeige

Diversität und Ökologie holzbewohnender Pilze in Khonin Nuga, Westkhentey, Mongolei

dc.contributor.advisorMühlenberg, Michael Prof. Dr.de
dc.contributor.authorSunjidmaa, Renchinde
dc.date.accessioned2012-04-16T14:52:41Zde
dc.date.available2013-01-30T23:50:49Zde
dc.date.issued2009-09-17de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-AD74-6de
dc.description.abstractDie vorliegende Arbeit befasst sich zum ersten Mal mit Vielfalt und Ökologie holzbewohnender Pilze in der Mongolei. Das Untersuchungsgebiet Khonin Nuga befindet sich im Westkhentey im Nordosten der Mongolei und gehört zur Pufferzone des Streng Geschützten Gebietes Khan Khentey. Die Untersuchungen gliedern sich in folgende drei Schwerpunktthemen: 1. Die Erfassung von Vorkommen, Artenvielfalt, Abundanz und Artenzusammensetzung in den charakteristischen Vegetationstypen des Untersuchungsgebietes, das sind die Standorttypen Helle Taiga der unteren Bergstufe (HTU), Dunkle Taiga der unteren Bergstufe (DTU) und Dunkle Taiga der oberen Bergstufe (DTO). 2. Die Erfassung von Vorkommen, Artenvielfalt, Abundanz und Artenzusammensetzung in Waldbeständen, deren Feuer verschieden weit zurückliegt. Ausgewählt wurde eine Sequenz von Waldbeständen, die zuletzt 1996 (F1996, Feuer elf Jahre vor Untersuchungsbeginn), 2002 (F2002, Feuer fünf Jahre vor Untersuchungsbeginn) und 2007 (F2007, frisch abgebrannt) von Feuern erfasst waren. Als Kontrollwald wurde die HTU mit nur geringfügiger Feuerspur ausgewählt, in der das letzte Feuerereignis zu Untersuchungsbeginn länger als 15 Jahre zurücklag. 3. Die Untersuchung der Sukzession der Pilzbesiedlung in der Initialphase der Zersetzung an der Mandschurischen Birke (Betula platyphylla) im Larix-Betula-Wald für die ersten drei Jahre. In den Standorttypen HTU, DTU und DTO wurden jeweils 60 Plots entlang von sechs je ein km langen Transekten und in den durch Waldbrände beeinflussten Wäldern jeweils 40 Plots entlang von vier je ein km langen Transekten bearbeitet. In jedem Plot wurden lebende Bäume und stehendes Totholz mittels Winkelzählproben erfasst. Die Aufnahme von liegenden Stämmen und Stümpfen erfolgte in einem Radius von 15 Metern um den Probeflächenmittelpunkt. Aufgenommene Bäume und Totholzobjekte wurden nach Fruchtkörpern holzbewohnender Pilze abgesucht. Aufgenommen wurden polyporoide und corticioide Basidiomyceten sowie wenige Arten von Ascomyceten, die relativ harte Fruchtkörper bilden. Für die Erfassung der Sukzession in der Initialphase der Pilzbesiedlung wurden im September 2004 fünfzehn gesunde Birken mit einem Durchmesser von ca. 20 cm gefällt. Die Pilzbesiedlung wurde in den Jahren 2005, 2006 und 2007 untersucht. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden im Untersuchungsgebiet 152 holzbewohnende Pilze nachgewiesen, wovon 111 Pilze auf Artenebene bestimmt werden konnten. Die Nachweise von über 80 Pilzarten sind nicht nur für die Pilzflora des Khentey Gebietes, sondern für die gesamte Pilzflora der Mongolei neu. Die beiden Dunklen Taiga-Standorttypen zeigen in Bezug auf die Pilzartenzusammensetzung eine hohe Ähnlichkeit. Die HTU ist von den beiden dunklen Taiga-Standorttypen deutlich unterschiedlich, ähnelt aber hinsichtlich ihrer Pilzflora eher der DTU. Außer der Zusammensetzung der in den einzelnen Standorttypen vorkommenden Baumarten spielen für die Pilzartenzusammensetzung weitere Umweltfaktoren wie die Hangneigung, der Anteil der Nadelbäume und die Höhenstufe eine entscheidende Rolle. Die Artenzusammensetzung in den durch Waldbrände beeinflussten Wäldern und im Kontrollwald unterscheidet sich nicht nur signifikant voneinander, sondern es zeichnete sich auch eine deutliche Sukzession in der Pilzbesiedlung ab. Die Pilzartenzahl stehender Bestände nimmt in den natürlichen Standorttypen durch die Waldbrände zu, jedoch abhängig davon, wie intensiv das Feuer war und welcher Zeitraum seit dem letzten Feuer vergangen ist. Liegende Bestände werden allgemein häufiger von Pilzen besiedelt als stehende Bestände, jedoch steigt die Pilzabundanz an stehenden Beständen in den Wäldern mit intensiver Feuergeschichte an. In der Initialphase der Zersetzung wurden an fünfzehn gefällten Birken über drei Jahre insgesamt 23 Pilzarten nachgewiesen. Drei Jahre nach der Fällung ist die Artenzahl pro Birke nicht nur höher als in den ersten zwei Jahren nach der Fällung, sondern ist sie auch signifikant höher als die Artenzahl pro Vergleichsbirke mit fortgeschrittener Zersetzung in der Nachbarschaft. Chondrostereum purpureum, Daldinia lloydii, Plicaturopsis crispa, Trametes versicolor, Bjerkandera adusta, Lenzites betulina, Nectria cinnabarina, Schizophyllum commune und Stereum hirsutum kommen an Birken als Pionierarten der Pilzsukzession vor. Die Untersuchung zeigt, dass unter den verschiedenen Baumarten die Birke eine Schlüsselart für holzbewohnende Pilze darstellt.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de/de
dc.titleDiversität und Ökologie holzbewohnender Pilze in Khonin Nuga, Westkhentey, Mongoleide
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedDiversity and Ecology of wood-inhabiting fungi in Khonin Nuga, Westkhentey, Mongoliade
dc.contributor.refereeHauck, Markus PD Dr.de
dc.date.examination2009-06-29de
dc.subject.dnb570 Biowissenschaften, Biologiede
dc.description.abstractengThe present work deals first with diversity and ecology of wood-inhabiting fungi of Mongolia. The study area Khonin Nuga is located in the West Khentey region of Northern Mongolia, which belongs to the buffer zone of the Strictly Protected Area of Khan Khentey. In the present study investigations were done on the following topics: 1. The study of fungal occurrence, species diversity, abundance and species composition of wood-inhabiting fungi in the characteristic vegetation types of the study area, which can be categorised into the following habitat types: The Light taiga of the lower montane belt (HTU), The Dark Taiga of the lower montane belt (DTU) and The Dark taiga of the upper montane belt (DTO). 2. The study of fungal occurrence, species diversity, abundance and species composition in forests, which vary widely across their fire history. Three forest types that were differentially affected by fire in 1996 (F1996, fire eleven years ago), in 2002 (F2002, fire five years ago) and in 2007 (F2007, freshly burned) were selected for investigation. As a control site, the forest HTU with only minor traces of fire occurrence and having a history of more than 15 years of not being subjected to burning was selected. 3. The investigations on the succession of fungal colonization in the initial phase of decomposition by the Manchurian birch (Betula platyphylla) in Larix-Betula forest for the first three years. For investigations and sampling, 60 plots in each of the habitat types - HTU, DTU and DTO were selected. This amounted to six transects each measuring one km within each habitat type. In each of the three fire affected forests and in the control forest, 40 plots were selected. There were four transects each measuring one km within each habitat type. In each plot, living trees and standing deadwood were investigated using angle count samples. Individual counts of logs and stumps were carried out within a radius of 15 meters around the plot center. The records of fungi fruit bodies were registered on all recorded trees and deadwood objects. The recorded species were Polyporoide and Corticioide Basidiomycetes and a few species of Ascomycetes, which formed relatively hard fruit bodies. For observing the succession trend during the initial phase of fungal colonization, in September 2004, fifteen healthy birch trees with a diameter of about 20 cm were cut. Thereafter the fungal colonization during a three year time period (2005 2007) was investigated. The study showed a total record of 152 species of wood-inhabiting fungi out of which 111 fungi were identified at species level. The evidence of more than 80 new species of wood-inhabiting fungi is not only significant for the fungal flora of the Khentey area, but also for the entire fungal flora of Mongolia. The two dark taiga habitat types showed a high degree of similarity in terms of fungal species composition. The HTU was clearly different from the two dark taiga habitat types, but with respect to their fungal floral composition was found to be rather similar to the DTU. Apart from the composition of the occurring tree species, there were also other crucial environmental factors such as the slope, the proportion of coniferous trees and the altitude level which determined the fungal species composition. The species composition in the fire-affected forests and in control forest not only differed from each other, but there was a clear succession in terms of occurrence of fungal species. Due to forest fires, the number of fungal species inhabiting standing trees in the natural habitats increased, but this was largely dependent on how intense the fire was and what period of time since the last fire had occurred. Fungal colonization was always high on logs and stumps than standing trees, but in forests with intensive fire history, there was increased fungal abundance on standing dead and partially dead trees. During the initial phase of decomposition covering a period of three years, 23 fungal species were recorded on fifteen cut birches. Three years after the cutting, the number of species per birch was not only higher than in the first two years after the cutting, but was also significantly higher than the species number per control birch in the neighbourhood with advanced decomposition. Nine species (Chondrostereum purpureum, Daldinia lloydii, Plicaturopsis crispa, Trametes versicolor, Bjerkandera adusta, Lenzites betulina, Nectria cinnabarina, Schizophyllum commune and Stereum hirsutum) were found to occur as pioneer species of fungal succession on birch. As observed from the present investigation, it was found that the birches played a key role for wood-inhabiting fungi within the study area.de
dc.subject.topicMathematics and Computer Sciencede
dc.subject.gerHolzbewohnende Pilzede
dc.subject.gerArtenvielfaltde
dc.subject.gerArtenzusammensetzungde
dc.subject.gerÖkologiede
dc.subject.gerWaldbrandde
dc.subject.gerSukzessionde
dc.subject.gerliegende Stämmede
dc.subject.gerStümpfede
dc.subject.gerstehendes Totholzde
dc.subject.gerBetula platyphyllade
dc.subject.gerLarix sibiricade
dc.subject.gerKhonin Nugade
dc.subject.engWood-inhabiting fungide
dc.subject.engspecies diversityde
dc.subject.engspecies compositionde
dc.subject.engecologyde
dc.subject.engforest firede
dc.subject.engsuccessionde
dc.subject.englogsde
dc.subject.engstumpsde
dc.subject.engstanding dead treesde
dc.subject.engBetula platyphyllade
dc.subject.engLarix sibiricade
dc.subject.engKhonin Nugade
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-2228-1de
dc.identifier.purlwebdoc-2228de
dc.affiliation.instituteBiologische Fakultät inkl. Psychologiede
dc.subject.gokfullWNI 000: Biodiversität allg. {Biologie, Ökologie}de
dc.identifier.ppn615452612de


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige