Zur Kurzanzeige

Brain derived neurotrophic factor (BDNF): Untersuchungen zur Expression und Regulation in vitro sowie zur funktionellen Relevanz in der experimentellen autoimmunen Enzephalomyelitis (EAE)

dc.contributor.advisorGold, Ralf Prof. Dr.de
dc.contributor.authorDemir, Serayde
dc.date.accessioned2012-04-16T14:53:21Zde
dc.date.available2013-01-30T23:50:43Zde
dc.date.issued2010-07-14de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-ADB0-Fde
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-370
dc.description.abstractDas Neurotrophin Brain derived neurotrophic factor (BDNF) ist essenziell für die Entwicklung und den Erhalt des Nervensystems. Seine Expression ist nicht nur auf Neuronen begrenzt, sondern wurde auch in Immunzellen, wie z.B. in den Infiltraten in Multiple Sklerose Läsionen, detektiert. Zahlreiche Studien deuten auf eine neuroprotektive Funktion des BDNF hin. Dass Immunzellen BDNF exprimieren, welches zudem neuroprotektiv wirken könnte wurde auch im Konzept der neuroprotektiven Autoimmunität aufgegriffen. Dieses Konzept baut darauf auf, dass autoimmune T-Zellen neben ihrer aggressiv destruktiven Funktion durch die Expression von regulatorischen Molekülen, wie z.B. auch dem BDNF, axonprotektive Fähigkeiten besitzen. Ausgehend von dieser Hypothese wurde das BDNF in der vorliegenden Arbeit auf zwei verschiedenen Wegen untersucht.Im Ersten Teil standen grundlagenorientierte Untersuchungen im Vordergrund. Dabei ging es um die Erforschung der unterschiedlichen Splice-Varianten des BDNF Gens und deren Expressionsmuster im ZNS und in den Immunzellen. Zusammenfassend konnte gezeigt werden, dass sich die Expression von BDNF Splice-Varianten zwischen Immunsystem und Gehirn signifikant unterscheidet. Dabei scheinen unterschiedliche Regulationsmechanismen der BDNF mRNA Expression in den verschiedenen Zelltypen zu existieren. Die physiologische Relevanz dieser Splice-Varianten ist jedoch immer noch nicht aufgeklärt.Im zweiten Teil der Arbeit ging es um die Überexpression von BDNF in T-Zellen und deren adoptiven Transfer in einem Tiermodell der experimentellen autoimmunen Enzephalomyelitis (EAE). Dadurch sollte getestet werden, ob diese Injektion den Krankheitsverlauf, aber vor allem den axonalen Schaden positiv beeinflussen kann. Dafür wurden mit Hilfe eines lentiviralen Transduktionssystems BDNF überexprimierende T-Zellen generiert, die in C57BL/6 Mäuse i.v. injiziert wurden, in denen zuvor eine EAE ausgelöst wurde. Die mit den BDNF transduzierten T-Zellen behandelten Tiere zeigten zunächst einen verzögerten und deutlich reduzierten Krankheitsverlauf. Die Charakterisierung des axonalen Schadens zeigte geringere Akkumulationen von APP, geringere Expressionen von iNOS und eine höhere Axondichte in den Läsionen und Periläsionen der BDNF behandelten Tieren im Vergleich zu den GFP behandelten Kontrolltieren, was einen besseren Axonerhalt in den BDNF behandelten Tieren bezeugte. Die Überexpression von BDNF in T-Zellen sorgte in vivo ganz deutlich für einen besseren Axonerhalt und bestätigte damit seine funktionelle Relevanz in der EAE.Durch diese Ergebnisse wird das Neurotrophin BDNF in den Fokus neuer Therapiestrategien der Multiplen Sklerose und anderer Autoimmunerkrankungen gesetzt.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de
dc.titleBrain derived neurotrophic factor (BDNF): Untersuchungen zur Expression und Regulation in vitro sowie zur funktionellen Relevanz in der experimentellen autoimmunen Enzephalomyelitis (EAE)de
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedBrain derived neurotrophic factor (BDNF): Expression and regulation in vitro and the functional relevance in the experimental autoimmune encephalomyelitis (EAE)de
dc.contributor.refereeWimmer, Ernst A. Prof. Dr.de
dc.date.examination2010-04-30de
dc.subject.dnb570 Biowissenschaften, Biologiede
dc.description.abstractengThe neurotrophin brain derived neurotrophic factor (BDNF) is essential for the development and maintenance of the nervous system. Neurons are the main cellular source of this neurotrophin, but it was also shown that immune cells, e.g. infiltrates in multiple sclerosis lesions, express bioactive BDNF. Several studies proposed that this neurotrophin could mediate neuroprotective effects of immune cells, resulting in the concept of neuroprotective autoimmunity. This concept is based on the assumption that beside of their aggressive and destructive function, autoimmune T cells also exhibit axonprotective properties through the expression of regulatory molecules like BDNF.In the first part of the work, the investigations were focused on the expression of the different splice variants of BDNF mRNA in the cells of the immune system in comparison to cells of the central nervous system. It could be shown that the expression of BDNF splice variants is significantly different in the brain and the immune system, indicating different regulatory mechanisms of BDNF mRNA expression in different cell types, whereas the physiological relevance of the splice variants is still unclear.To study the functional relevance of BDNF in experimental autoimmune encephalomyelitis (EAE), a lentiviral complementation approach was used, where T cells were infected with a lentivirus in which the BDNF cDNA was inserted and injected in mice, in which EAE was induced. Injection of these BDNF overexpressing T cells lead to a diminished EAE course whereas injection of T cells infected with a GFP overexpressing lentivirus had no effect. Additional histological analyses of axonal damage showed lower APP accumulation, iNOS expression and higher axonal preservation in lesions and perilesions of the BDNF treated mice compared to the GFP treated control, which confirmed the clinical observations.Taken together these experiments could clearly show that BDNF has an axonprotective role in EAE, thereby placing BDNF into the focus as a potential therapeutic target in multiple sclerosis or other autoimmune diseases.de
dc.contributor.coRefereeDoenecke, Detlef Prof. Dr.de
dc.subject.topicMathematics and Computer Sciencede
dc.subject.gerBDNFde
dc.subject.gerEAEde
dc.subject.gerlentivirale Transduktionde
dc.subject.gerAxonprotektionde
dc.subject.gerBDNF Splice-Variantende
dc.subject.engBDNFde
dc.subject.engEAEde
dc.subject.englentiviral transductionde
dc.subject.engaxon protectionde
dc.subject.engBDNF splice variantsde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-2534-0de
dc.identifier.purlwebdoc-2534de
dc.affiliation.instituteBiologische Fakultät inkl. Psychologiede
dc.subject.gokfullWFde
dc.identifier.ppn633213578de


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige