Bedeutung, Erfassung und Veränderung interpersonaler Problemmuster in der Psychotherapieforschung : Eine Untersuchung mit dem Inventar zur Erfassung interpersonaler Probleme
Impact, evaluation and modification of interpersonal problem patterns in psychotherapy research : a study with the Inventory of Interpersonal Problems
von Simone Salzer
Datum der mündl. Prüfung:2010-06-28
Erschienen:2010-09-07
Betreuer:Prof. Dr. Eric Leibing
Gutachter:Prof. Dr. Marcus Hasselhorn
Gutachter:Prof. Dr. Eric Leibing
Dateien
Name:salzer.pdf
Size:669.Kb
Format:PDF
Description:Dissertation
Zusammenfassung
Englisch
In this study evaluation of interpersonal problems and modification of interpersonal problems were examined in different areas of inpatient and outpatient psychotherapy. Interpersonal problems were assessed via the Inventory of Interpersonal Problems (IIP-D; Horowitz et al., 2000). In four empirical studies subtypes of interpersonal problems could be identified based on strategies for circumplex data evaluation (see Gurtman, 1994; Wright et al., 2009) and cluster analytic methods. In a first study interpersonal subtypes were identified within a diagnostic homogenous group of N=78 patients with primary diagnosis of generalized anxiety disorder. In a second study interpersonal subtypes identified in a diagnostic homogenous group of N=52 patients with generalized anxiety disorder differed with regard to reduction of global interpersonal distress after outpatient short-term treatment. In a third study it could be demonstrated that evaluation of interpersonal problems based on interpersonal subtypes leads to clinically relevant information also in a diagnostic heterogeneous sample of N=2809 patients treated in inpatient setting. Subtypes differed with regard to change of interpersonal problems dependent on the predominant type of interpersonal problems. Furthermore, interpersonal subtypes also differed with regard to general outcome. In a fourth study N=121 patients treated with analytic psychotherapy were examined. In this naturalistic study, for analytic long-term treatment large effects with regard to interpersonal problems could be found for all problem patterns. The respective interpersonal problem patterns identified with the IIP differ with regard to frequency of occurrence in clinical samples. Differences between these subtypes refer to quality and extent of interpersonal problems, interpersonal flexibility and modification of interpersonal problems. The results support earlier findings regarding the identification of interpersonal subtypes in diagnostic homogenous samples of patients with generalized anxiety disorder (Kasoff & Pincus, 2002) and social phobia (Kachin et al., 2001). Detection of interpersonal subtypes shows the limitations of classificatory diagnoses according to ICD (Dilling et al., 2008) or DSM (Sass et al., 2000), which do not account for patients interpersonal style. Based on the presented strategy, the full potential of the IIP for group level data evaluation can be achieved. As the presented results show, an evaluation based on interpersonal subtypes delivers a key for better understanding of inter-individual differences in outcome with regard to improvement of interpersonal distress as well as with regard to global mental distress. An appropriate consideration of patients interpersonal difficulties and interpersonal style in psychotherapy research leads to more meaningful and clinically relevant data.
Keywords: Interpersonal problems; Inventory of Interpersonal Problems; IIP; subtypes; interpersonal problem patterns; interpersonal style; psychotherapy; psychotherapy research
Weitere Sprachen
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Erfassung interpersonaler Probleme und deren Veränderung in unterschiedlichen Kontexten der ambulanten und stationären Psychotherapie. Interpersonale Probleme wurden mit dem Inventar zur Erfassung interpersonaler Probleme (IIP-D; Horowitz et al., 2000) untersucht. Anhand vier empirischer Studien konnte gezeigt werden, dass sich mittels Auswertungsstrategien für Circumplex-Daten (vgl. Gurtman, 1994; Wright et al., 2009) und clusteranalytischer Verfahren Subtypen interpersonaler Problemmuster ermitteln lassen. In einer ersten Studie konnten interpersonale Subtypen in einer diagnostisch homogenen Stichprobe von N=78 Patienten mit der Primärdiagnose der Generalisierten Angststörung nachgewiesen werden. In einer zweiten Studie wurde darüber hinaus gezeigt, dass sich interpersonale Subtypen in einer diagnostisch homogenen Stichprobe von N=52 Patienten mit Generalisierter Angststörung hinsichtlich der Veränderung ihrer globalen interpersonalen Problembelastung nach ambulanter Kurzzeitbehandlung unterschieden. In einer dritten Studie konnte demonstriert werden, dass die Auswertung interpersonaler Probleme basierend auf interpersonalen Subtypen auch in einer diagnostisch heterogenen Stichprobe von N=2809 stationär behandelten Patienten klinisch relevante Informationen liefert. Die Veränderungen interpersonaler Probleme unterschieden sich erneut zwischen den Subtypen, also in Abhängigkeit vom vorherrschenden interpersonalen Schwerpunktthema. Auch zeigte sich, dass die interpersonalen Subtypen hinsichtlich des allgemeinen Therapie-Outcomes unterschiedlich profitierten. In einer vierten Studie schließlich wurden interpersonale Subtypen bei N=121 Patienten untersucht, die mit Psychoanalytischer Psychotherapie behandelt wurden. Bei den Analytischen Langzeitbehandlungen fanden sich in dieser naturalistischen Therapiestudie große Effekte im Bereich interpersonaler Probleme durchgängig für alle Problemmuster. Die verschiedenen, mittels des IIP erfassbaren interpersonalen Problemmuster sind in klinischen Stichproben unterschiedlich häufig vertreten. Diese Subtypen unterscheiden sich in Qualität und Ausmaß interpersonaler Probleme und der interpersonalen Flexibilität sowie hinsichtlich der Veränderung ihrer interpersonalen Probleme. Die Ergebnisse unterstützen die Befunde früherer Arbeiten, in denen interpersonale Subtypen in diagnostisch homogenen Stichproben bei Patienten mit Generalisierter Angststörung (Kasoff & Pincus, 2002) und mit Sozialer Phobie (Kachin et al., 2001) bereits nachgewiesen wurden. Der Nachweis interpersonaler Subtypen demonstriert auch die Grenzen klassifikatorischer Diagnostik nach ICD (Dilling et al., 2008) oder DSM (Sass et al., 2000), da hier der interpersonalen Stil eines Patienten nicht berücksichtigt wird. Mit der vorgestellten Auswertungsstrategie kann das volle Potential des IIP für Gruppendaten erst nutzbar gemacht werden. Wie die berichteten Ergebnisse zeigen, stellt die Auswertung auf der Ebene von interpersonalen Subtypen einen Schlüssel zum besseren Verständnis von interindividuellen Unterschieden im Outcome sowohl hinsichtlich der Verbesserung von interpersonalem Distress als auch der psychischen Gesamtbelastung dar. Werden zwischenmenschliche Schwierigkeiten und der interpersonale Stil von Patienten in der Psychotherapieforschung adäquat berücksichtigt, können aussagekräftigere Daten mit mehr klinischer Relevanz generiert werden.
Schlagwörter: Interpersonale Probleme; Inventar zur Erfassung interpersonaler Probleme; IIP; Subtypen; interpersonale Problemmuster; interpersonaler Stil; Psychotherapie; Psychotherapieforschung