Zur Kurzanzeige

Die Übernutzung nicht valider Ratschläge: Warum schlechte Ratschläge über Gebühr berücksichtigt werden

dc.contributor.advisorHardeland, Rüdiger Prof. Dr.de
dc.contributor.authorSchultze, Thomasde
dc.date.accessioned2012-04-16T14:54:18Zde
dc.date.available2013-01-30T23:50:37Zde
dc.date.issued2011-01-06de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-ADDE-Bde
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-416
dc.description.abstractDie Nutzung von Ratschlägen bei Urteilen und Entscheidungen sind ein integraler Bestandteil des alltäglichen Lebens. Der wohl stabilste Befund in der Literatur zum Umgang mit Ratschlägen ist, dass Personen dazu tendieren, ihre eigenen Urteilen zu stark zu gewichten und Ratschläge nicht in dem Ausmaß zu nutzen, wie sie es objektiv sollten. Dieses Phänomen wird als Unternutzung von Ratschlägen bezeichnet. Allerdings wurde das Gegenteilige Phänomen, also die die Übernutzung von Ratschlägen, bisher fast vollständig vernachlässigt. Die vorliegende Arbeit liefert erstmalige Evidenz für die Unfähigkeit von Personen, nutzlose Ratschläge vollständig zu ignorieren. Obgleich Ratschläge von vermeintlich kompetenten Ratgebern zu einem hohen Grad genutzt wurden, waren die Probanden nicht in der Lage, Ratschläge in Form vermeintlich computergenerierter Zufallszahlen, auf deren Null-Validität ausdrücklich hingewiesen wurde, vollständig zu diskontieren. Die vorliegenden! Daten zeigen weiterhin, dass sich die Übernutzung nicht valider Ratschläge einerseits durch eine Fehlwahrnehmung der Validität, andererseits durch eine Kombination positiven Hypothesentestens und selektiver Verfügbarkeit zielrelevanten Wissens erklärt werden kann.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de
dc.titleDie Übernutzung nicht valider Ratschläge: Warum schlechte Ratschläge über Gebühr berücksichtigt werdende
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedOverutilization of non-valid advice: Why bad advice is unduly taken into accountde
dc.contributor.refereeHardeland, Rüdiger Prof. Dr.de
dc.date.examination2010-11-04de
dc.subject.dnb150 Psychologiede
dc.description.abstractengAdvice utilization during judgment and decision-making is an integral part of everyday life. The most stable finding in the literature on advice taking is that judges tend to place too much weight on their own judgments and do not utilize advice as much as they objectively should. This phenomenon is termed underutilization of advice. However, the opposite extreme, namely overutilization of advice, has largely been ignored so far. This dissertation provides first evidence for judges inability to fully discount useless advice. Whereas advice from supposedly competent advisors was integrated to a high degree, judges failed to completely discount advice from supposedly computer generated random numbers that were said to have no validity whatsoever. The presented data further show that the overutilization of non-valid advice can be explained by a misperception of validity on the one hand and a combination of positive hypothesis testing and selective activation of target-releva! nt knowledge on the other.de
dc.contributor.coRefereeWaldmann, Michael Prof. Dr.de
dc.subject.topicBiology (incl. Psychology)de
dc.subject.gerUrteilen und Entscheidende
dc.subject.gerRatschlägede
dc.subject.gerÜbernutzung von Ratschlägende
dc.subject.engjudgment and decision makingde
dc.subject.engadvice takingde
dc.subject.engoverutilization of advicede
dc.subject.bk77de
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-2762-6de
dc.identifier.purlwebdoc-2762de
dc.affiliation.instituteBiologische Fakultät inkl. Psychologiede
dc.subject.gokfullFAde
dc.identifier.ppn654834660de


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige