Zur Kurzanzeige

Modulation of Histone Deacetylases Attenuates the Pathogenesis of Alzheimer's disease

dc.contributor.advisorFischer, André Prof. Dr.de
dc.contributor.authorGovindarajan, Nambirajande
dc.date.accessioned2012-04-16T14:54:40Zde
dc.date.available2013-01-30T23:51:05Zde
dc.date.issued2011-04-12de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-ADFF-1de
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-449
dc.description.abstractZusammenfassungWir haben noch nicht gelernt, wie wir lernen. Die molekularen und physiologischen Mechanismen, die den Prozess der Kognition steuern, sind immer noch ein Rätsel. Dies schränkt uns auch stark in unserer Fähigkeit ein, den kognitiven Erkrankungen entgegenzuwirken. Angesichts einer alternden Weltbevölkerung ist es von großer Bedeutung, wirksame therapeutische Mittel gegen altersbedingte neuro-degenerative Erkrankungen wie Demenz und Alzheimer-Krankheit (AD) zu finden.Frühere Studien haben gezeigt, dass der Prozess der Gedächtnisbildung mit der Regulation der Genexpression im Gehirn einhergeht. Neben den Genen werden auch einige Schlüssel-Proteine durch post-translationale Modifikationen während des Erwerbs und der Konsolidierung neuer Erinnerungen differentiell reguliert. Ein solcher Mechanismus ist die Acetylierung und Deacetylierung von Histonen. Diese Histon-Modifikationen spielen in der epigenetischen Regulation der Genexpression eine entscheidende Rolle. Die Acetylierung von Histonen erfüllt spezifische Funktionen und kann durch Umweltreize moduliert werden. Dieses Konzept wird der "Histon-Code" genannt. Dabei wird die Histonacetylierung, die für die Gedächtnis-Konsolidierung von Vorteil ist, durch Histonacetyltransferasen (HAT) und Histon-Deacetylasen (HDAC) reguliert. Diese Arbeit zeigt, dass eine Erhöhung der Histonacetylierung durch HDAC-Inhibition die Kognition im AD-Mausmodell verbessert. Dies beinhaltet insb! esondere die erhöhte Expression der Gene, die bei der Gedächtnisbildung von Bedeutung sind. Allerdings zeigte die HDAC-Inhibition keine Auswirkungen auf die β-Amyloid-Pathologie. So könnte bei Alzheimer-Patienten eine kognitive Verbesserung unabhängig von der laufenden Pathologie sein und die HDAC-Inhibition könnte die kognitive Regeneration bei AD signifikant begünstigen.Neben der Histon-Acetylierung, wird die Deacetylierung von Lysinen zytoplasmatischer Proteine durch HDACs katalysiert. Ein klassisches Beispiel für eine solche Lysin-Deacetylase ist HDAC6. Es ist bekannt, dass HDAC6 mit zytoplasmatischen Substraten wie α-Tubulin, einem Bestandteil von Mikrotubuli, und Hsp90, einem molekularen Chaperon, reagiert. Durch seine Wirkung auf α-Tubulin, hat sich gezeigt, dass HDAC6 an der negativen Regulierung des mikrotubulären Transports essentieller zellulärer Bestandteile beteiligt ist. So ist unter anderem der mikrotubuläre Transport von Mitochondrien bei AD und der anderer Cargo-Proteine in neurodegenerativen Erkrankungen wie Chorea Huntington betroffen. Daher könnte die Inhibierung des HDAC6 sich positiv auf solche neurodegenerativen Krankheiten auswirken.Die hier präsentierten Daten zeigen, dass HDAC6 als zytoplasmatisches Protein keinen Einfluss auf die Genexpression im Gehirn hat. Der Verlust des HDAC6 erwies sich als vorteilhaft für das räumliche Gedächtnis bei Mäusen. Darüber hinaus wurde gefunden, dass ein Fehlen von HDAC6 im transgenen AD-Mausmodell die Kognition signifikant verbessert, ohne Einfluss auf die β-Amyloid-Pathologie zu haben. Anschließende Analysen ergaben, dass der Verlust der HDAC6 Aktivität die Beeinträchtigung des mitochondrialen Trafficking möglicherweise durch die Zunahme der α-Tubulin-Acetylierung verhindert. Dies zeigt, dass HDAC6 eine vielversprechende Rolle bei der Suche nach Therapiemöglichkeiten einnehmen könnte, um die kognitive Beeinträchtigungen bei AD abzuschwächen.Zusammengenommen zeigen die Daten in dieser Dissertation, dass die Inhibition der HDACs, insbesondere des HDAC6, sehr nützlich gegen Neurodegeneration sein könnte.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isoengde
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de
dc.titleModulation of Histone Deacetylases Attenuates the Pathogenesis of Alzheimer's diseasede
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedModulation von Histon-Deacetylasen Mildert die Pathogenese der Alzheimer-Krankheitde
dc.contributor.refereeHeinrich, Ralf Prof. Dr.de
dc.date.examination2010-11-02de
dc.subject.dnb570 Biowissenschaften, Biologiede
dc.description.abstractengSummaryWe are yet to learn precisely how we learn. The molecular and physiological mechanisms that govern the process of cognition remain a mystery to scientific minds around the globe. This also greatly limits our capability to encounter cognitive diseases efficaciously. With an ageing world population, it is crucial to understand and develop effective therapeutic strategies against age-associated neurodegenerative disorders such as dementia and Alzheimer s disease (AD).Previous research has shown that the process of memory formation involves the regulation of gene expression in the brain. Apart from genes, key proteins are also known to be differentially regulated by post-translational modifications during the acquisition and consolidation of new memories. One such mechanism is the acetylation and deacetylation of histones. Histone modifications serve as crucial players in the process of epigenetic regulation of gene expression. The acetylation of histones is specific in nature and can also be modulated by environmental stimuli. This concept is called the histone code . Histone acetylation is balanced by the action of histone acetyltransferases (HATs) and histone deacetylases (HDACs) and has been shown to be beneficial for memory consolidation. This study shows that elevation of histone acetylation by HDAC inhibition is beneficial for cognition in a mouse model for AD. This involves the upregulation of genes associated with the process of memory formation. However, HDAC inhibition did not exert any effect on β-amyloid pathology exhibited by this mouse model. This shows that cognitive improvement in AD could be independent of ongoing pathology and HDAC inhibition could serve to significantly facilitate cognitive recovery in AD.Apart from histone acetylation, some HDACs also catalyse the deacetylation of lysine residues on cytoplasmic proteins. A classic example of a non-histone deacetylase is HDAC6. It is known that HDAC6 acts on cytoplasmic substrates such as α-tubulin, a component of microtubules, and Hsp90, a molecular chaperone. Through its action on α-tubulin, HDAC6 has been shown to negatively regulate microtubular transport of essential cellular cargo such as mitochondria. Interestingly, microtubular transport of mitochondria is affected in AD and that of other cargo proteins in neurodegenerative disorders like Huntington s disease. Therefore, HDAC6 inhibition could prove to be beneficial against neurodegeneration.The findings presented here show that HDAC6, a cytoplasmic protein, does not affect gene expression in the brain. Loss of Hdac6 was found to be beneficial for spatial memory in mice. Furthermore, loss of Hdac6 in a transgenic AD mouse model was found to significantly facilitate cognition without affecting amyloid pathology. Subsequent analysis revealed that loss of HDAC6 activity could significantly prevent the impairment of mitochondrial trafficking in AD possibly by the elevation of tubulin acetylation. This shows that HDAC6 is a promising drug target to attenuate cognitive impairment in AD.Taken together, the data presented in this dissertation demonstrate that the inhibition of HDACs, in particular HDAC6, might be highly beneficial against neurodegeneration.de
dc.contributor.coRefereeHörner, Michael Prof. Dr.de
dc.contributor.thirdRefereeFischer, André Prof. Dr.de
dc.subject.topicBiology (incl. Psychology)de
dc.subject.gerHiston-Deacetylasende
dc.subject.gerAcetylierungde
dc.subject.gerHDAC6de
dc.subject.gerAlzheimer-Krankheitde
dc.subject.gerLernende
dc.subject.gerGedächtnisde
dc.subject.engHistone Deacetylasesde
dc.subject.engAcetylationde
dc.subject.engHDAC6de
dc.subject.engAlzheimer's diseasede
dc.subject.engLearningde
dc.subject.engMemoryde
dc.subject.bk42.18de
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-2921-4de
dc.identifier.purlwebdoc-2921de
dc.affiliation.instituteBiologische Fakultät inkl. Psychologiede
dc.subject.gokfullRA 000: Allgemeine Naturwissenschaftende
dc.identifier.ppn661664929de


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige