• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Biologie und Psychologie (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Biologie und Psychologie (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Physiologische Untersuchungen zur Regulation des Aminosäure-Stoffwechsels von Bacillus licheniformis DSM13

Physiological investigations to the regulation of the amino acid metabolism from Bacillus licheniformis DSM13

von Marco Schwarzer
Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:2010-07-08
Erschienen:2011-05-05
Betreuer:Prof. Dr. Wolfgang Liebl
Gutachter:Prof. Dr. Wolfgang Liebl
Gutachter:PD Dr. Rolf Daniel
crossref-logoZum Verlinken/Zitieren: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-454

 

 

Dateien

Name:schwarzer_m.pdf
Size:8.26Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

In contrast to his close relatives Bacillus licheniformis is able to grow fermentative under strict anaerobic conditions. Investigations of the anaerobic growth in a defined medium have shown that B. licheniformis DSM13 is able to use both glucose or fructose, but not the chosen pentoses as sole carbon sources. Expression patterns of cells which were grown under aerobic and anaerobic conditions have been compared by DNA microarray analysis. These examinations showed that the genes of the pyruvate formate lyase and the associated activating enzyme are induced under anaerobic conditions. These observations are consistent with the detected increase of formate in culture supernatant. In addition to this, ion chromatography analyses of anaerobically grown cultures showed also an accumulation of 2,3-butanediol, lactate, acetate and glycerol as end-products of fermentation. Besides the availability of oxygen other factors - such as different carbon and nitrogen sources - have an impact on the natural habitat of microorganisms. The investigations in this work have shown that B. licheniformis DSM13 is able to use seven out of 18 proteinogenic amino acids as sole carbon and nitrogen source. A comparison of DNA microarrays, made from cells grown on single L-amino acids, reveals a common group of up-regulated genes. This data could be validated for an assortment of genes via real-time RT-PCR. Ion chromatography analysis was used to investigate the depletion of amino acids from mixtures and products that has been formed during the growth on amino acids. During the growth on a defined medium which imitates the amino acid s composition of soybean protein an accumulation of ammonium, acetate and urea was observed in the culture supernatant. These examinations also displayed an accumulation and consumption of the non-proteinogenic amino acid L-ornithine. Furthermore, first phenotypical characterisations of mutants of a putative methyl citric acid cycle were carried out in B. licheniformis.
Keywords: Bacillus licheniformis; DNA microarray; anaerobic growth; amino acids

Weitere Sprachen

Im Gegensatz zu anderen Vertretern seiner Gattung ist Bacillus licheniformis fähig durch reine Fermentation zu wachsen. Unter Verwendung eines definierten Mediums konnte im Rahmen dieser Arbeit gezeigt werden, dass B. licheniformis DSM13 unter anaeroben Kultivierungsbedingungen neben Glucose auch Fructose zum Wachstum nutzen kann, nicht jedoch die in diesem Kontext gewählten Pentosen. In Expressionsanalysen, welche in dieser Arbeit mittels DNA-Microarrays erfolgten, konnten für die Gene einer putativen Pyruvat-Formiat-Lyase, welche die Umsetzung von Pyruvat zu Formiat katalysiert, und dem offensichtlich zugehörigen Aktivierungsenzym eine erhöhte Expression unter fermentativen Wachstumsbedingungen ermittelt werden. Diese Beobachtung steht im Einklang mit der im Kulturüberstand detektierten Zunahme von Formiat. Daneben konnten in dieser Arbeit mittels Ionenchromatographie 2,3‑Butandiol, Lactat, Acetat und Glycerol als Fermentationsprodukte bestimmt werden. Neben der Verfügbarkeit von Sauerstoff beeinflussen noch weitere Faktoren den natürlichen Lebensraum von Mikroorganismen. So sind diese in der Natur einer Reihe von Kohlenstoff- und Stickstoffquellen ausgesetzt. Die in dieser Arbeit durchgeführten Untersuchungen haben gezeigt, dass B. licheniformis DSM13 sieben von 18 proteinogenen Aminosäuren als C- und N-Quelle nutzen kann. Durch sich anschließende Transkriptionsanalysen konnten charakteristische Gene im Zusammenhang mit dem Wachstum auf Aminosäuren identifiziert werden. Für eine Auswahl dieser Gene konnten diese durch DNA-Microarray-Analysen ermittelten Expressionswerte via real-time RT-PCR verifiziert werden. Im Weiteren dienten Analysen der Kulturüberstände dazu, die Verwertung von Aminosäuren in Gemischen von diesen zu untersuchen. Hierzu wurde ein definiertes Medium entworfen, welches der Aminosäurezusammensetzung der Sojabohne nachempfunden war. In diesem Zusammenhang konnte mittels Ionenchromatographie eine Akkumulation von Ammonium, Acetat, Harnstoff, Ornithin und im Weiteren ein Verbrauch des Ornithins detektiert werden. Weiterhin wurden im Einklang mit den durchgeführten Transkriptionsanalysen erste phänotypische Charakterisierungen von Mutanten eines putativen Methylcitratzyklus in B. licheniformis durchgeführt.
Schlagwörter: Bacillus licheniformis; DNA-Microarray; anaerobes Wachstum; Aminosäuren
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Cookie-Einwilligung | Datenschutzerklärung
eDiss - SUB Göttingen (Zentralbibliothek)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität
Bereichsbibliothek Medizin (Nur für Promovierende der Medizinischen Fakultät)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]