Studies into the structural basis of the DNA uridine endonuclease activity of exonuclease III homolog Mth212
Untersuchungen zur strukturellen Voraussetzungen der DNA Uridin-Endonuklease Aktivität von einem Exonuklease III Homolog - Mth212
by Khaliun Tseden
Date of Examination:2011-05-02
Date of issue:2011-05-16
Advisor:Prof. Dr. Hans-Joachim Fritz
Referee:Prof. Dr. Hans-Joachim Fritz
Referee:PD Dr. Wilfried Kramer
Files in this item
Name:tseden.pdf
Size:5.60Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
Abstract
English
Mth212, an exonuclease III homolog from the archaeon Methanothermobacter thermoautotrophicus, compensates the lack of a DNA uracil glycosylase (UDG) in this organism by catalyzing direct strand incision next to a uridine residue in the DNA, a reaction substituting in a single step the consecutive action of a UDG and an apurinic-/apyrimidinic (AP)-endonuclease in base excision repair (BER). Until present, Mth212 is the only exonuclease III homolog for which this additional activity has been demonstrated and the structural requirements thereof are still unknown. In order to address this question, the conversion of ExoA, exonuclease III homolog without DNA-uridine endonuclease activity from B. subtilis, into an Mth212-like enzyme by means of directed evolution and by directed mutagenesis was attempted. In directed evolution mutant exoA libraries were generated and the approaches to select ExoA with acquired DNA uridine endonuclease activity from the library were designed. In total, three selection approaches based on either B. subtilis or E. coli genetics were designed and tested. In the first selection approach lytic mutant of bacteriophage PBS1 from B. subtilis was to be utilized. DNA of this bacteriophage contains naturally uracils instead of thymines and this feature was to be used to select cells resistant to bacteriophage infection. Availabiliy of the lytic mutant of PBS1 was the main prerequisite to this approach; however, attempts to obtain this mutant were not successful. In the second approach uracils were introduced into the DNA of E. coli bacteriophage P2vir1Ram3, however this bacteriophae did not fulfill the requirement to kill the non-suppressor host cells thus precluding the possibility to select cells expressing ExoA with acquired activity. Third selection approach was based on the ability of DNA uridine endonuclease to initiate the repair of uracil containing mismatch within heteroduplex DNA. U/T mismatch was to be introduced as a part of a stop codon within E. coli lethal gene ccdB so that unrepai red mismatch leads to the expression of complete, active CcdB. In this selection scheme, only those cells where the repair of U/T mismatch is initiated by ExoA with DNA uridine endonuclease activity, presumably, survive the transformation of the heteroduplex DNA. Construction of heteroduplex DNA, however, could not be accomplished due to the cytotoxic effect of truncated CcdB protein expression. It was not possible to demonstrate whether directed mutagenesis of ExoA lead to the conversion of this protein into a DNA uridine endonuclease: amino acid exchanges led to conformational destabilization of the protein structure thus resulting in an insoluble protein.
Keywords: DNA uridine endonuclease; directed evolution; directed mutagenesis
Other Languages
Mth212, ein Exonuclease III Homolog aus dem Archeon Methanothermobacter thermoautotrophicus, kompensiert das Fehlen einer DNA-Uracylglycosylase (UDG), indem es einen einzelstrangbruch auf der 5 -Seite des Uridinrestes in DNA katalysiert. Diese Reaktion ersetzt die Basenexzisions Reparatur (base excision repair = BER) in einem einzigen Schritt die normalerweise aufeinander folgenden Reaktionen der UDG und einer apurinischen/apyrimidinischen (AP)-Endonuklease. Bis heute ist Mth212 das einzige Exonuklease III Homolog, für welches diese zusätzliche Aktivität gezeigt werden konnte; die strukturellen Voraussetzungen sind immer noch nicht bekannt. Um sich dieser Frage anzunehmen, wurde versucht, ExoA, einen Exonuklease-III-Homolog ohne DNA-Uridin-Endonukleaseaktivität aus B. subtilis, durch gesteuerte Evolution und gezielte Mutagenese in ein Mth212-ähnliches Enzym zu konvertieren. Bei der gesteuerten Evolution wurden exoA-mutantenbibliotheken erstellt und Ansätze entwickelt, um auf ExoA mit erworbener DNA-Uridinendonukleaseaktivität aus der Bibliothek zu selektieren. Insgesamt wurden drei Selektionsansätze, die jeweils auf B.subtilis- oder E.coli-Genetik basierten, entwickelt und getestet. Im ersten Ansatz sollte eine lytische Mutante des Bakteriophagen PBS1 von B.subtilis verwendet werden. Die DNA dieses Bakteriophagen enthält von Natur aus Uracile anstelle von Thyminen. Dieses Merkmal wurde genutzt, um die gegen Bakteriophageninfektion reistente Zellen zu selektieren. Die Verfügbarkeit der lytischen Mutante von PBS1 war die Hauptvoraussetzung für diesen Ansatz. Allerdings scheiterten alle Versuche, diese Mutante zu erzeugen. Beim zweiten Ansatz wurden Uracile in die DNA des E.coli-Bakteriophagen P2virRam3 eingefügt, jedoch erfüllte dieser Bakteriophage die Voraussetung, non-suppressor Wirtzellen zu töten, nicht und war mithin nicht geeignet, auf Zellen, die ExoA mit erworbener Aktivität exprimieren, zu selektieren. Der dritte Selektionsansatz basierte auf der Fähigkeit der DNA-Uridinendonuklease, die Reparatur von Uracil betreffenden Fehlpaarungen in der Heteroduplex-DNA zu initiieren. U/T-Fehlpaarung sollte als Teil des Stop-Kodons im für E.coli letalen ccdB-Gen eingefügt werden, sodass nicht reparierte Fehlpaarung zur Expression vollständiger, aktiver CcdB führen. Bei diesem Selektionsansatz sollten nur die Zellen die Transformation der Heteroduplex-DNA überleben, bei denen die Reparatur der U/T-Fehlpaarung durch ExoA mit Uridinexonukleaseaktivität initiiert wurde. Allerdings, konnte die Herstellung der Heteroduplex-DNA aufgrund des zytotoxischen Effektes der unterbrochenen CcdB-Proteinexpression nicht erfolgen. Es konnte nicht demonstriert werden, dass die gezielte Mutagenese von ExoA zu einer Konvertierung dieses Proteins in eine DNA-Uridinendonuklease führte. Der Austausch von Aminosäuren bewirkte eine konformationale Destabilisierung der Proteinstruktur, was in der Entstehung eines unlöslichen Proteins resultierte.
Schlagwörter: DNA Uridin-Endonuklease; gerichtete Evolution; gezielte Mutagenese