• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Biologie und Psychologie (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Biologie und Psychologie (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Determinants and outcomes of group coordination and decision-making in red-fronted lemurs (Eulemur rufifrons)

Determinanten und Konsequenzen von Gruppenkoordination und Entscheidungsfindung bei Rotstirnmakis (Eulemur rufifrons)

von Lennart Pyritz
Kumulative Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:2011-06-30
Erschienen:2011-10-07
Betreuer:Prof. Dr. Peter M. Kappeler
Betreuer:Dr. Claudia Fichtel
Gutachter:Prof. Dr. Peter M. Kappeler
Gutachter:Prof. Dr. Eckhard W. Heymann
Gutachter:Prof. Dr. Margarete Boos
crossref-logoZum Verlinken/Zitieren: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-503

 

 

Dateien

Name:pyritz.pdf
Size:1.45Mb
Format:PDF
Description:Kumulative Dissertation
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

In order to reap the benefits of group-living, gregarious animals have to maintain group cohesion. However, differences among group members in terms of sex, age or physiological constitution lead to different activity budgets and motivations, which, in turn, act as a centrifugal force on group cohesion. In order to stay cohesive despite inter-individual conflicts, groups must coordinate collective actions by making shared or unshared consensus decisions. In this context, single group members often adopt different behavioural roles, i.e. certain individuals emerge as leaders, others as followers. In the last decade, a number of studies explored single aspects of coordinated behaviour in the context of group movements, covering a wide range of taxa. Yet, comparisons among studies are still hampered by ambiguous terminology and inconsistent concepts. In addition, taxon- and condition-specific determinants of coordination processes and decision-making under natural conditions remain poorly understood. I addressed both of these general issues in my thesis. First, I outlined why group movements emerged as the major paradigm of coordination research and why primates provide an excellent model taxon in this context, followed by a review of several aspects related to primate group movements. With this basis, I shifted the focus towards terminology, methodology and concepts used in (primate) coordination research and made suggestions to improve comparability among future studies. In particular, I encouraged the use of taxon-specific definitions of group movements and a clear differentiation between coordination research on the individual-level process (decision-making) and the group-level outcome (leadership). In a second part of the thesis, I explored group movements in wild red-fronted lemurs (Eulemur rufifrons) with a comprehensive approach that included (i) analyses of spatio-temporal patterns of ranging behaviour using GPS collars, (ii) observations of coordination processes based on an operational definition in four groups across naturally variable socio-ecological contexts, and (iii) observations and video recordings of coordination and decision outcomes in one group during a field experiment aimed at manipulating the cost/benefit ratio of individual versus group-level decisions through the use of drinking platforms. Analyses of GPS ranging data revealed strong impacts of analytical method, sampling regime and seasonality on home range estimates. Under natural conditions, stable leadership by adult females prevailed year-round, presumably reinforced by close affiliative network relations among philopatric females. However, adult male initiators had the same recruitment success as females supposedly a consequence of the species` egalitarian social structure. Recruitment success was higher during the lean season, possibly due to a higher predation risk. Adult females also initiated most movements during the experiment. However, leaders were overtaken in 67% of observed cases. Consequently, individual resource intake at the foraging platforms did not depend on sex, age or departure position but only on arrival order. Moreover, group fission occurred in 11% of cases, which resulted in more individuals drinking simultaneously but also temporarily low cohesion. The type of decision-making (shared or unshared) could not be determined because lemur visits at the platforms during the various patterns of baiting (monopolisable versus non-monopolisable resources) did not meet our predictions, but rather occurred randomly. In conclusion, these results suggest that coordination processes are highly flexible, depending on environmental variations, such as seasonality and resource quality/predictability. Furthermore, adult recruitment success seems to be equally distributed among sexes, and group members may use alternative behavioural tactics to consensus decisions, such as overtaking or fissioning, in order to optimise individual foraging benefits irrespective of sex, age or social status. The findings in red-fronted lemurs might be representative of gregarious species characterised by egalitarian social relationships.
Keywords: group coordination; group cohesion; consensus decision-making; leadership; red-fronted lemurs; Eulemur rufifrons; Madagascar; ranging behaviour; predator mobbing

Weitere Sprachen

Gruppenlebende Tiere profitieren in vielfältiger Weise von der Vergesellschaftung mit anderen. Um die Gruppenkohäsion trotz individueller Interessenkonflikte zu gewährleisten, müssen die Aktivitäten einzelner Gruppenmitglieder durch gemeinsame Entscheidungen miteinander koordiniert werden. Diese Konsensentscheidungen können auf Grundlage der Interessen einiger weniger oder aller Gruppenmitglieder gefällt werden, wobei oftmals einzelne Individuen als Anführer fungieren, die den Rest der Gruppe rekrutieren. In den letzten Jahren wurden in zahlreichen theoretischen und empirischen Studien einzelne Aspekte der Gruppenkoordination am Beispiel von Gruppenbewegungen untersucht. Allerdings erschweren bislang uneinheitliche Begriffsdefinitionen und teils widersprüchliche Konzepte die Vergleichbarkeit einzelner Forschungsergebnisse. Auch die art- und umweltabhängigen Determinanten von Koordinationsprozessen und gemeinsamer Entscheidungsfindung unter natürlichen Bedingungen sind bislang wenig verstanden. In der vorliegenden Dissertation habe ich beide der oben genannten Aspekte bearbeitet. Zunächst habe ich dargelegt, warum Bewegungen nicht-menschlicher Primaten ein ausgezeichnetes Modell darstellen, um Gruppenkoordination zu untersuchen, und zusammengefasst, was bislang in diesem Kontext erforscht wurde. Von dieser Datenbasis ausgehend, habe ich den Schwerpunkt auf die Bewertung von Begriffen, Methoden und Konzepten verlagert und aufgezeigt, wie die Vergleichbarkeit zwischen einzelnen Studien in Zukunft erleichtert werden kann. Insbesondere empfehle ich die Verwendung von artspezifischen Gruppenbewegungs-Definitionen und eine klare konzeptionelle Trennung von Studien, die Prozesse auf der Ebene des Individuums (Entscheidungsfindung) bzw. auf der Ebene der Gruppe (Anführerschaft) behandeln. Im zweiten Teil dieser Arbeit habe ich Gruppenbewegungen bei Rotstirnmakis (Eulemur rufifrons) untersucht. Der Forschungsansatz umfasste (i) die Analyse zeitlich-räumlicher Bewegungsmuster mit Hilfe von GPS-Halsbändern, (ii) die Beobachtung von Koordinationsprozessen in unterschiedlichen sozio-ökologischen Kontexten sowie (iii) Beobachtungen und Videoaufnahmen von Koordinationsprozessen und Konsequenzen von Gruppenentscheidungen im Rahmen eines Feldexperiments mit manipuliertem Konfliktpotential. Die Analyse der GPS-Daten zeigte starke Einflüsse der Berechnungsmethoden sowie der klimatischen Saisonalität auf die Streifgebietsgröße. Unter natürlichen Bedingungen führten ganzjährig überwiegend adulte Weibchen die Gruppen an, vermutlich als Folge enger affiliativer Netzwerk-Beziehungen durch weibliche Philopatrie. Allerdings hatten männliche Initiatoren denselben Rekrutierungserfolg wie weibliche, was als Konsequenz der egalitären Sozialstruktur bei Rotstirnmakis verstanden werden kann. Der Rekrutierungserfolg war generell während der Trockenzeit höher, womöglich eine Folge von erhöhtem Prädationsrisiko. Adulte Weibchen initiierten auch die meisten Bewegungen während des Experiments. Allerdings wurden die Anführer in 67% der Fälle überholt. Dementsprechend bestimmten weder die Startreihenfolge noch Geschlecht oder Alter die Ressourcenaufnahme auf den Plattformen, sondern allein die Ankunftsreihenfolge. Zudem teilte sich die Gruppe in 11% der Fälle in Subgruppen auf, wodurch mehr Individuen gleichzeitig von der experimentellen Ressource profitierten. Wie viele Individuen jeweils an den Entscheidungen beteiligt waren, die den Besuchen von unterschiedlich bestückten Plattformen vorausgingen, ließ sich nicht feststellen, da die Besuchsmuster zufällig waren. Zusammengefasst weisen die Ergebnisse dieser Arbeit darauf hin, dass Koordinationsprozesse innerhalb einer Art in Abhängigkeit von den Umweltbedingungen stark variieren können (ökologische Saisonalität, Vorhersagbarkeit/Qualität der Ressource). Zudem scheint bei Arten mit egalitären Sozialbeziehungen der Rekrutierungserfolg geschlechtsunabhängig zu sein, und Gruppenmitglieder können unabhängig von Alter, Geschlecht oder sozialem Rang alternative Verhaltenstaktiken zu Konsensentscheidungen wählen (Überholen, temporäre Gruppenteilung), um die individuelle Ressourcenaufnahme zu optimieren.
Schlagwörter: Gruppenkoordination; Gruppenkohäsion; Entscheidungsfindung; Anführerschaft; Rotstirnmakis; Eulemur rufifrons; Madagaskar; Bewegungsmuster; Raubfeind-Mobbing
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Cookie-Einwilligung | Datenschutzerklärung
eDiss - SUB Göttingen (Zentralbibliothek)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität
Bereichsbibliothek Medizin (Nur für Promovierende der Medizinischen Fakultät)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]