• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Biologie und Psychologie (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Biologie und Psychologie (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Arbeitsgedächtnis und Schulleistungen in Mathematik und Schriftsprache bei älteren Grundschülern

working memory and school performance in mathematics and written language for older elementary school students

von Inga Schmid
Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:2011-08-29
Erschienen:2011-11-10
Betreuer:Prof. Dr. Dietmar Grube
Gutachter:Prof. Dr. Marcus Hasselhorn
Gutachter:Prof. Dr. Claudia Mähler
crossref-logoZum Verlinken/Zitieren: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-510

 

 

Dateien

Name:schmid_inga.pdf
Size:2.16Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

The relationship between working memory functions based on the model of Baddeley (1986) and the performance in mathematics, reading, spelling, and intelligence is being investigated. The working memory functions and their partial functions are recorded with the specially developed working memory test battery for children from 5 to 12 years (AGTB 5-12) (Hasselhorn, Schumann-Hengsteler, Gronauer, Grube, Mähler, Schmid, Seitz-Stoein & Zoelch, in press). Using the data of a sample of elementary school children aged eight to ten years at the end of third or at the beginning of fourth grade for example correlation and regression analysis are calculated, in order to describe the relationship of working memory functions to the different performance areas.Most part, the previously reported relationships between school performance, intelligence and working memory can be confirmed. Abnormalities occur at the sub-areas of mathematics, especially in word problems and geometry. For arithmetics and word problems a clear correlation with intelligence and for geometry a slightly weaker relationship to intelligence is found.
Keywords: working memory; mathematics; reading; spelling; intelligence; primary school children; AGTB; cognitive development; Baddeley; word problems; arithmetics; geometry; written language;

Weitere Sprachen

Der Zusammenhang zwischen Arbeitsgedächtnisfunktionen nach dem Modell von Baddeley (1986) und den Leistungsbereichen Mathematik, Lesen, Rechtschreiben und Intelligenz wird untersucht. Die Arbeitsgedächtnisfunktionen sowie deren Teilfunktionen werden mit Hilfe der eigens entwickelten Arbeitsgedächtnistestbatterie für Kinder von 5 bis 12 Jahren (AGTB 5-12) (Hasselhorn, Schumann-Hengsteler, Gronauer, Grube, Mähler, Schmid, Seitz-Stein & Zoelch, in Druck) erfasst. Anhand der Daten einer Stichprobe von Grundschülern im Alter von acht bis zehn Jahren am Ende der dritten bzw. zu Beginn der vierten Klasse werden unter anderem Korrelations- und Regressionsanalysen berechnet, um den Zusammenhang der Arbeitsgedächtnisfunktionen zu den Leistungsbereichen beschreiben zu können.Größtenteils können die bisher berichteten Zusammenhänge von Schulleistungen bzw. Intelligenz und Arbeitsgedächtnis bestätigt werden. Auffälligkeiten zeigen sich bei den Unterbereichen der Mathematik, vor allem bei Sachrechnen und Geometrie. Für Arithmetik und Sachrechnen wird ein deutlicher Zusammenhang und für Geometrie ein etwas schwächerer Zusammenhang zur Intelligenz festgestellt.
Schlagwörter: Arbeitsgedächtnis; Mathematik; Lesen; Rechtschreiben; Intelligenz; Grundschulkinder; AGTB; kognitive Entwicklung; Baddeley; Sachrechnen; Geometrie; Arithmetik; Schriftsprache;
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Cookie-Einwilligung | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit
eDiss - SUB Göttingen (Zentralbibliothek)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität
Bereichsbibliothek Medizin (Nur für Promovierende der Medizinischen Fakultät)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]