• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Biologie und Psychologie (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Biologie und Psychologie (inkl. GAUSS)
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Motivierter Informationsaustausch in Gruppen

Der Einfluss individueller Ziele und Gruppenziele

Motivated information sampling in groups

The influence of indivdual and group goals

von Barbara Schauenburg
Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:2004-06-30
Erschienen:2004-08-12
Betreuer:Prof. Dr. Margarete Boos
Gutachter:Prof. Dr. Margarete Boos
Gutachter:PD Dr. Micha Strack
crossref-logoZum Verlinken/Zitieren: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-513

 

 

Dateien

Name:schauenburg.pdf
Size:1.13Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

Previous research in the area of information sampling has demonstrated that group discussion is dominated by information known to all members while information exclusively known to only one individual is widely ignored. According to the Collective Information Sampling (CIS) model by Stasser and Titus (1985, 1987) this bias in information exchange in small groups occurs due to the distribution of information prior to group discussion. The more members hold an item of information on the onset of discussion the greater the probability for that item to be mentioned during group interaction.This study expands the stochastic view of the CIS model by emphasizing the influence of goal driven behavior during group discussion. The results of experiment 1 indicate that information distribution as well as conscious sampling of information influence information exchange in groups. The crucial criterion for goal driven information sampling is whether or not an item of information serves group members' goals.Furthermore experiment 2 illustrates that group members bias information during communication in order to achieve their goals. Group members emphasize the importance of goal consistent information while information that does not serve individual goals is withheld or attenuated. Finally the results of experiment 3 demonstrate that both strategic sampling and biased communication of information are conscious processes and cannot be explained as biased individual encoding of information.Group members actively manage information to achieve their goals and attempt to influence other group members' information processing through biased communication.
Keywords: groups; information sampling; goals

Weitere Sprachen

Studien zum Informationsaustausch haben gezeigt, dass Gruppendiskussionen von Informationen dominiert werden, die allen Gruppenmitgliedern bereits zu Beginn der Diskussion bekannt sind, während exklusive Informationen, die nur jeweils einem Mitglied der Gruppe bekannt sind, weitgehend unberücksichtigt bleiben. Gemäß des Collective Information Sampling (CIS) Modells von Stasser und Titus (1985, 1987) ist dieser verzerrte Informationsaustausch auf die Verteilung der Information zu Beginn der Diskussion zurückführbar. Je mehr Gruppenmitglieder vor Diskussionsbeginn über eine Information verfügen, desto größer die Wahrscheinlichkeit, dass diese Information im Verlauf der Gruppeninteraktion genannt wird.Diese Arbeit erweitert die stochastische Perspektive des CIS Modells um den Einfluss zielgeleiteter Prozesse. Die Ergebnisse im Experiment 1 zeigen, dass sowohl die Verteilung der Informationen als auch die bewusste Auswahl von Informationen durch die Gruppenmitglieder den Informationsaustausch beeinflussen. Das wichtigste Kriterium für die Auswahl von Informationen ist dabei, inwieweit eine Information die Zielerreichung des jeweiligen Gruppenmitglieds fördert oder hemmt.Experiment 2 verdeutlicht, dass die Mitglieder von Gruppen ihre Informationen zudem in zielführender Weise verzerrt kommunizieren. Die Wichtigkeit zielkonsistenter Informationen wird überbetont, während nicht zielführende Informationen zurückgehalten oder abgeschwächt werden. Schließlich zeigt Experiment 3 dass es sich sowohl bei der Auswahl von Informationen als auch bei der verzerrten Kommunikation um bewusste Prozesse handelt, und nicht um das Ergebnis von Verzerrungen bei der individuellen Enkodierung der Information.Mitglieder von Gruppen betreiben aktiv Informationsmanagement und versuchen, die Informationsverarbeitung der übrigen Mitglieder zu beeinflussen, um so ihre Ziele zu erreichen.
Schlagwörter: 150 Psychologie; Gruppen; Informationsaustausch; Ziele
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Cookie-Einwilligung | Datenschutzerklärung
eDiss - SUB Göttingen (Zentralbibliothek)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität
Bereichsbibliothek Medizin (Nur für Promovierende der Medizinischen Fakultät)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fr 8:00 – 24:00 h
Sa – So 8:00 – 22:00 h
Feiertags 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]