A Taxonomy of Inverse Priming Based on Stimulus Characteristics
Eine Taxonomie inverser Priming-Effekte basierend auf Stimuluseigenschaften
by Daniel Krüger
Date of Examination:2011-11-15
Date of issue:2011-11-28
Advisor:Prof. Dr. Uwe Mattler
Referee:Prof. Dr. Uwe Mattler
Referee:Prof. Dr. Uta Lass
Files in this item
Name:krueger_daniel.pdf
Size:1.62Mb
Format:PDF
Description:Kumulative Dissertation
Abstract
English
One intriguing question in cognitive neuroscience is whether subliminal stimuli can affect overt behavior. A straightforward experimental approach to demonstrate effects of subliminal stimuli is the response priming paradigm. In response priming, a masked prime stimulus facililitates processing of targets which require the same response (congruent condition) as opposed to targets requiring an alternative response (incongruent condition). When prime visibility is reduced by an additional masking stimulus following the prime but preceding the target, priming effects are reversed. Then, performance costs are observed in the congruent condition and benefits in the incongruent condition. Various explanations for this couterintutive phenomenon have been proposed including perceptual, central and motor accounts. Empirical findings regarding the locus of inverse priming are divergent.Five research projects have been performed in order to clarify the mechanism underlying the inverse priming effect. Psychophysical and physiological evidence support the view that inverse priming is generated in different ways according to the characteristics of the stimuli involved. When primes and targets are compatible to the responses assigned to them, like double arrows which require corresponding left-hand and right-hand responses, inverse priming seems to originate from the motor system. Probably, subliminal primes automatically activate the corresponding response which becomes inhibited due to the presentation of the masking stimulus finally leading to a bias for the incongruent response. In contrast, inverse priming with response non-compatible stimuli, like squares and diamonds, is supposed to be entirely generated at perceptual levels of processing. Furthermore, inverse priming with such stimuli seems to be limited to the use of masks which comprise task-relevant features. With such relevant masks, inverse priming presumably results from a perceptual interaction of primes and masks rendering prime-incongruent elements in the mask more salient which in turn facilitates perceptual processing of incongruent targets. With irrelevant masks, small but reliable effects have only been found in a non-motor priming task indicating that a further distinct mechanism might produce inverse priming.Thus, inverse priming illustrates that a single observable phenomenon can be produced by various different mechanisms according to the stimuli employed. On a more abstract level, results suggest that the influence of subliminal stimuli goes beyond the simple activation of motor responses. Complex control processes seem to be triggered by subliminal stimuli which remain unconsicous.
Keywords: masked priming; unconscious processing; fMRI; inverse priming; negative compatibility effect
Other Languages
Ob unbewusste Stimuli beobachtbares Verhalten beeinflussen können, ist eine zentrale Frage der kognitiven Neurowissenschaften. Ein direkter Zugang zur Demonstration der Effekte unbewusster Stimuli ist das Antwort-Priming Paradigma. In diesem Paradigma erleichtert ein maskierter Prime-Stimulus die Reaktion auf Zielreize, die dieselbe Reaktion erfordern (kongruente Bedingung) im Vergleich zu Zielreizen, die eine alternative Reaktion erfordern (inkongruente Bedingung). Wenn die Sichtbarkeit des Prime-Stimulus durch einen zusätzlichen Maskierungsstimulus, der auf den Prime folgt aber dem Zielreiz vorausgeht, reduziert wird, drehen sich Priming-Effekte um, so dass Leistungseinbußen in kongruenten und Leistungsgewinne in der inkongruenten Bedingung auftreten. Zahlreiche Erklärungen wurden für dieses kontraintuitive Phänomen vorgeschlagen, die den Effekt auf perzeptueller, zentraler oder motorischer Verarbeitungsstufe lokalisieren. Empirische Befunde hinsichtlich des Ursprungs des inversen Priming-Effekts divergieren.Fünf Forschungsprojekte wurden durchgeführt um den dem inversen Priming-Effekt zugrunde liegenden Mechanismus näher zu charakterisieren. Psychophysische und physiologische Befunde sprechen dafür, dass der inverse Priming-Effekt durch unterschiedliche Mechanismen entsteht, die abhängig von Eigenschaften der verwendeten Stimuli den Effekt hervorbringen. Wenn Prime-Stimuli und Zielreize kompatibel zu den ihnen zugeordneten Reaktionen sind, wie z.B. Doppelpfeile, die eine entsprechende Reaktion mit der rechten oder linken Hand erfordern, scheinen inverse Priming-Effekte im motorischen System zu entstehen. Wahrscheinlich aktivieren unbewusste Prime-Stimuli automatisch die zugehörige motorische Reaktion, die wiederum durch die Verarbeitung des Maskierungsstimulus inhibiert wird was letztlich die Ausführung der prime-inkongruenten Reaktion erleichtert. Im Gegensatz dazu scheint inverses Priming bei Verwendung von Stimuli, die nicht zu den motorischen Reaktionen kompatibel sind, wie etwa Raute und Quadrat, vollständig auf perzeptueller Ebene lokalisiert. Außerdem scheint der Effekt bei solchen Stimuli auf Situationen beschränkt zu sein in denen der Maskierungsstimulus aufgabenrelevante Merkmale enthält. Mit solchen relevanten Masken scheint inverses Priming durch die perzeptuelle Interaktion von Prime und Maske zu entstehen, die prime-inkongruente Merkmale innerhalb der Maske besonders salient erscheinen lässt, was wiederum die Verarbeitung inkongruenter Zielreize erleichtert. Mit irrelevanten Masken wurden kleine aber statistisch signifikante Effekte in einem nicht-motorischen Priming-Paradigma gefunden, die möglicherweise darauf hinweisen, dass ein weiterer distinkter Mechanismus inverses Priming hervorbringen kann.Der inverse Priming-Effekt kann also folglich als ein Beispiel dafür gelten, dass dasselbe beobachtbare Phänomen durch verschiedene zugrundeliegende Mechanismen hervorgerufen werden kann. Auf einer abstrakteren Ebene zeigen die Ergebnisse auch, dass der Einfluss unbewusster Stimuli über die bloße Aktivierung motorischer Reaktionen hinausgeht. Komplexe Kontrollprozesse scheinen durch unbewusste Reize ausgelöst zu werden.
Schlagwörter: maskiertes Priming; unbewusste Verarbeitung; fMRT; inverses Priming; negativer Kompatibilitätseffekt