Erklärung von Rechtschreibleistungen durch phonologische und auditiv-sensorische Informationsverarbeitungskompetenzen: Eine Untersuchung mit lese-/rechtschreibgestörten Kindern
Predicting spelling skills by competences of phonological and auditory sensory processing: a study with dyslectic children
by Anette Ulrich-Brink
Date of Examination:2004-07-01
Date of issue:2004-11-09
Advisor:PD Dr. Tobias Banaschewski
Referee:Prof. Dr. Marcus Hasselhorn
Referee:Prof. Dr. Aribert Rothenberger
Files in this item
Name:ulrich-brink.pdf
Size:1.39Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
Abstract
English
The purpose of the presented work is to test if the MMN paradigm could provide a tool for early diagnosis of dyslexia. All data were taken from children with reading and spelling deficiencies and the according controls. The chosen parameters to test are indicators of auditory sensory processing (EEG paradigm of the mismatch negativity: MMN) on the one hand and indicators of phonological processing (cognitive psychological constructs: phonological working memory, activation of long term memory, phonological awareness) on the other hand. In a second step, these two datasets were tested for parallels in their variation. Indeed, a large number of coinciding variances in between the prediction potential of the MMN variables and the prediction potential of the cognitive psychological constructs on the ability to spell was found. However, it turned out that the prediction potential of the EEG values, which already comprises the weaker prediction model, is completely covered by the prediction potential of the cognitive psychological constructs. Therefore, the MMN parameters may in part be appropriate to replace the prediction potential of the cognitive psychological constructs, but they do not improve it. As a result - at this point of research - the MMN paradigm can neither serve as an early diagnostic tool for dyslexia nor provide an alternative to the already established cognitive psychological constructs which are derived from the paper-pencil tests. Nevertheless, promising improvements of the EEG-paradigm still need to be tested. Furthermore, some of the presented results affect the basic processing deficit of dyslexia and emerge from the pattern of MMN variables, which mark processing difficulties of dyslectic children when compared to their healthy counterparts. These findings support the theory of a rapid processing deficit (Tallal, 1980) rather than other proposals, that assume a specific phonological or a general auditory deficit. In addition, results raised on both, the auditory sensory level and the cognitive psychological level, suggest a general lack of processing accuracy to be associated with dyslexia. This confirms reasonings by Kujala et al. (2000) in which prolongation of the time frame, that integrates single auditory memory traces into a complete representation, is proposed for dyslectic persons. This causes a blurred hearing impression for the affected persons.
Keywords: dyslexia; spelling; mismatch negativity; MMN; working memory; phonological awareness; phonological store; processing accuracy; temporal processing deficit; auditory sensory processing; early diagnosis
Other Languages
Die hier beschriebene Arbeit hatte zum Ziel, eine zukünftige Nutzbarkeit des MMN-Paradigmas als physiologisches Frühdiagnostikum der Lese-/Rechtschreibschwäche zu prüfen. Zu diesem Zweck wurden Indikatoren der auditiv-sensorischen Verarbeitung (EEG-Paradigma der Mismatch Negativity; MMN) und Indikatoren der phonologischen Verarbeitung (kognitionspsychologische Konstrukte: phonologisches Arbeitsgedächtnis, Abruf aus dem Langzeitgedächtnis, phonologische Bewusstheit) bei lese-/rechtschreibschwachen Kindern erfasst und auf Gemeinsamkeiten hin untersucht. Es gelang der Nachweis einer weitreichenden Überschneidung von Varianzen beim Vergleich der Vorhersageleistung der MMN-Variablen mit der Vorhersageleistung der kognitionspsychologischen Konstrukte auf die Rechtschreibleistung. Die gewonnenen Erkenntnisse lassen jedoch keine Verbesserung der Vorhersageleistung durch die Analyse der MMN-Variablen erkennen, da die Überschneidungen derart gestaltet sind, dass das Prädiktionspotenzial des ohnehin deutlich vorhersageschwächeren- EEGs vollständig in jenem der kognitionspsychologischen Konstrukte aufgeht. Die MMN-Variablen könnten eine Vorhersage der Rechtschreibleistung durch kognitionspsychologische Konstrukte somit zwar teilweise ersetzen, keinesfalls jedoch verbessern. Als frühes Diagnostikum der Lese-/Rechtschreibschwäche oder auch als eines, welches den aus den kognitionspsychologischen Konstrukten abgeleiteten Paper-Pencil-Tests als Alternative gegenüberstehen würde, kann das MMN-Paradigma zum aktuellen Stand der Forschung daher nicht betrachtet werden. Diesbezüglich gilt es jedoch, in Folgeversuchen einige vielversprechende Verbesserungsmöglichkeiten des EEG-Paradigmas zu berücksichtigen.Das Muster von MMN-Variablen, welches die Verarbeitungsschwächen von lese-/rechtschreibschwachen Kindern im Vergleich zu gesunden Kindern aufdeckt, lässt weiterhin Rückschlüsse auf die der Lese-/Rechtschreibschwäche zugrunde liegenden auditiv-sensorischen Defizite zu. Die Ergebnisse der Studie deuten diesbezüglich eher auf die Bedeutsamkeit eines auditiven Defizits bei der Verarbeitung rasch aufeinanderfolgender Reize ( temporal processing deficit , Tallal, 1980) hin, als auf den Einfluss eines Defizits der spezifisch sprachlichen Verarbeitung oder der auditiven Verarbeitung generell. Weiterhin fallen auf beiden Verarbeitungsebenen (auditiv-sensorische Ebene; kognitionspsychologische Ebene) Befunde auf, die als Mangel der Verarbeitungspräzision gedeutet werden müssen. Diese Befunde stehen im Einklang mit der von Kujala et al. (2000) formulierten Überlegung, ein Zeitfenster zur Integration einzelner Gedächtnisspuren zu einer Gesamtrepräsentation sei bei lese-/rechtschreibschwachen Personen verlängert und verwische auf diese Art und Weise deren Höreindruck.
Schlagwörter: Lese-/Rechtschreibschwäche; Legasthenie; Mismatch Negativity; MMN; Arbeitsgedächtnis; phonologische Bewusstheit; phonologischer Speicher; Verarbeitungspräzision; temporal processing deficit; auditiv-sensorische Verarbeitung; Frühdiagnostik