Show simple item record

Tree cavity abundance and nest site selection of cavity nesting birds in a natural boreal forest of West Khentey, Mongolia

dc.contributor.advisorMühlenberg, Michael Prof. Dr.de
dc.contributor.authorBai, Mei-Lingde
dc.date.accessioned2012-04-16T14:55:49Zde
dc.date.available2013-01-30T23:50:38Zde
dc.date.issued2005-07-25de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-AE58-Dde
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-546
dc.description.abstractHöhlenbrütende Vogelarten stellen einen bedeutenden Anteil vieler Waldvogelgemeinschaften. Wegen ihrer engen Bindung an entsprechende Habitatstrukturen sind sie sehr empfindlich gegenüber Veränderungen der Waldstruktur. Daher werden sie als Indikatoren für Habitatqualitäten und Vogeldiversität aufgefasst und viele höhlenbrütende Vogelarten haben infolge moderner Forstwirtschaft und anthropogener Landschaftsveränderung im Bestand abgenommen.Das Untersuchungsgebiet war das streng geschützte Reservat Kahn Khentey im Nordosten der Mongolei. Die Untersuchungen wurden in vier verschiedenen Habitaten durchgeführt: alter Birken-Lärchen-Wald, junger Birken-Lärchen-Wald, Aumischwald und Fichten-Tannen-Wald. In jedem Habitat wurden stehende Baumstämme mittels Winkelzählprobe ausgewählt. Für jeden ausgewählten Stamm wurden Baumart, BHD, Vitalität und das Vorhandensein von Feuernarben, Pilzkonsolen und Baumhöhlen aufgenommen. Die Höhlen wurden klassifiziert in Spechthöhlen, durch andere Vogelarten aktiv angelegte Höhlen, Astlöcher oder Rindenspalten. Nester aller höhlenbrütenden Vogelarten wurden in 2002 und 2003 gesucht. Für jeden Baumstamm mit Bruthöhle wurden Baumart, BHD, Vitalität und das Vorhandensein von Feuerschäden und Pilzkonsolen erfasst. Ebenso wurden Höhlentyp, Höhe der Bruthöhle über dem Boden, Substratdurchmesser, Substratzustand und Höhe und Weite der Höhlenöffnung erfasst.Die durchschnittliche Baumhöhlenabundanz belief sich auf 30 Höhlen je Hektar. Die Höhlenabundanz war im Fichten-Tannen-Wald am geringsten (18 Höhlen/ha) infolge des geringeren Vorkommens von Astlöchern in diesem Habitat. Über 50% der Höhlen befanden sich in Birken, während Pappel in Relation zu ihrer Abundanz die höhlenreichste Baumart darstellte. Die prozentuale Verteilung der Baumhöhlen stieg mit zunehmendem BHD. Baumhöhlen, insbesondere die aktiv angelegten, waren überproportional häufig in hohen Baumstümpfen. Das Vorhandensein von Baumhöhlen stand sowohl mit dem Vorhandensein von Feuernarben als auch dem von Pilzkonsolen in Zusammenhang.Die Dichte höhlenbrütender Vögel betrug im Mittel 2,4 Brutpaare je ha und war geringer im Fichten-Tannen-Wald als in den anderen drei Habitaten mit höherem Laubholzanteil. Insgesamt betrug die Höhlennutzungsrate im Untersuchungsgebiet ungefähr 5%. Laubholzarten, größere Bäume, tote Bäume und Bäume mit Feuernarben und Pilzkonsolen wurden von primären Höhlennutzern bevorzugt. Sekundäre Höhlennutzer nutzen solche Bäume ebenfalls überproportional, meistens in Übereinstimmung mit der Höhlenverfügbarkeit in diesen Bäumen.In bezug auf einzelne Arten zeigte die Brutplatzwahl von D. minor, P. montanus und F. albicilla hohe Similarität. Diese Arten nisteten in aktiv angelegten Höhlen mit kleinen, runden Öffnungen, die sich hoch in dünnen und gebrochenen Baumstümpfen befanden. Die Nistplätze von D. major und S. europaea waren einander ähnlich, da beide Arten in Höhlen mit runden Öffnungen von etwa 4-5 cm Durchmesser brüteten, die sich hoch in großen und lebenden Bäumen oder intakten Stämmen toter Bäume befanden. Sowohl P. ater als auch P. major bevorzugten Astlöcher mit schlitzartigen Öffnungen, die sich in geringer Höhe in lebenden Bäumen befanden. P. auroreus nutzte eine breite Palette unterschiedlich beschaffener Höhlen, während C. familiaris sich von den anderen Arten durch die Spezialisierung auf lange Schlitze unterschied.Die Beobachtung der Folgenutzungen zeigte, dass Höhlen, die zuvor von D. major und P. montanus benutzt wurden, häufig jeweils von S. europaea und F. parva im Folgejahr genutzt wurden. Vormals von S. europaea und P. ater besetzte Höhlen wurden häufig von denselben Arten wiederbesetzt. Höhlen in lebendem Substrat wurden häufiger wiederbesetzt als solche in toten Bäumen. Anhand der Ergebnisse der nest web Analyse konnte für keine Art der Gruppe der sekundären Höhlenutzer ein vollständige Abhängigkeit von mittelgroßen oder kleinen Spechthöhlen angenommen werden. Diese Arten konnten Astlöcher nutzen, wenn Spechthöhlen fehlten. Das Entfernen der Birke würde hingegen die Struktur der Artengemeinschaft höhlenbrütender Vögel deutlich beeinflussen.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isoengde
dc.rights.urihttp://webdoc.sub.gwdg.de/diss/copyr_diss.htmlde
dc.titleTree cavity abundance and nest site selection of cavity nesting birds in a natural boreal forest of West Khentey, Mongoliade
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedBaumhöhlenabundanz und Nistplatzwahl von höhlenbrütenden Vögeln im Westkhentie, Nordmongoleide
dc.contributor.refereeSchaefer, Matthias Prof. Dr.de
dc.date.examination2005-04-27de
dc.subject.dnb570 Biowissenschaften, Biologiede
dc.description.abstractengDue to their close association with trees and cavities, cavity-nesting birds (CNBs) are highly sensitive to the alteration of forest structure. Therefore they are considered as indicators of several forest qualities and forest bird diversity, and many CNB species have declined due to modern forestry and anthropogenic landscape alterations.The study site was located in Khan Khentey Strictly Protected Area, northeast Mongolia. The field work was carried out in four different habitats: the mature birch-larch forest, the young birch-larch forest, the riparian mixed forest and the spruce-fir coniferous forest. Habitats were sampled with plotless method. Tree species, DBH, tree condition and if the tree carried fire scars and fungi conks were recorded, and each sampled stem was searched for cavities. Cavities were classified into woodpecker hole, other bird-induced hole, branch hole or bark crevice. Nests of all CNB species were searched in 2002 and 2003. For each nest, the species, DBH, condition and the presence of fire scars and fungi conks of the nest tree were recorded, as well as nest cavity type, cavity height above ground, substrate diameter, substrate condition and cavity opening length and width.The cavity abundance in the study area averaged 30 cavities/ha. The spruce-fir forest had lowest cavity density (18 cavities/ha), due to less branch holes in this habitat. Over 50% of the cavities were found in birch, while poplar was the most cavity-rich tree species related to its abundance. Cavity holding rate rose with ascending DBH. Cavities, especially excavated ones, occurred overproportionally in tall snags. Both the occurrence of fire scars and fungi conks showed positive association with the occurrence of cavities.The density of CNBs in the study area averaged 2.4 nests/ha, lower in the spruce-fir forest than in other three deciduous-dominated forest. The overall cavity occupancy in the study area was approximately 5%. Deciduous trees, larger trees, dead trees and trees with fire scars and fungi conks were preferred by primary cavity nesters (PCNs). Secondary cavity nesters (SCNs) also used such trees overproportionally, which mostly in accordance with cavity availability in these trees.For individual species, the nest sites of D. minor, P. montanus and F. albicilla had high similarity, as they nested in excavated cavities with small and round openings located high in thin and broken snags. The nest sites of D. major and S. europaea were similar in that they both bred in cavities with round openings of diameter 4-5 cm located high in large and living or intact dead trees. Both P. ater and P. major preferred branch holes with slit-like openings, located low in living trees. P. auroreus utilised a wide range of cavities, while C. familiaris was distinct from others in specialising on long slits.The observation of sequential cavity use showed that the cavities previously occupied by D. major and P. montanus were frequently used by S. europaea and F. parva, respectively, in the following year. Previous S. europaea and P. ater cavities were frequently reused by the same species. Cavities in living substrates were reused more often than those in dead ones. Nest web analysis suggested that no SCN species was completely dependent on middle- or small-sized woodpecker holes. They could switch to branch holes when woodpecker holes were lacking. The removal of birch would, however, strongly influence the structure of CNB community.de
dc.subject.topicMathematics and Computer Sciencede
dc.subject.engcavity nesting birdsde
dc.subject.enghole breedersde
dc.subject.engnest site selectionde
dc.subject.engtree holede
dc.subject.engboreal forestde
dc.subject.enghöhlenbrütende Vögelde
dc.subject.engNistplatzwahlde
dc.subject.engBaumhöhlenabundanzde
dc.subject.engborealer waldde
dc.subject.bk42.65de
dc.subject.bk42.83de
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-37-3de
dc.identifier.purlwebdoc-37de
dc.affiliation.instituteBiologische Fakultät inkl. Psychologiede
dc.subject.gokfullWNA 250: Wald, Urwald {Biologie, Ökologie}de
dc.subject.gokfullWS 000: Naturschutz und Naturschutzgebiete, Artenschutz {Biologie}de
dc.subject.gokfullWXR 000: Tierökologie {Zoologie}de
dc.subject.gokfullWYX 800: Aves {Zoologie, Vertebrata}de
dc.identifier.ppn497684799de


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record