• Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
Item View 
  •   Home
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Chemie (inkl. GAUSS)
  • Item View
  •   Home
  • Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik
  • Fakultät für Chemie (inkl. GAUSS)
  • Item View
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Auf dem Wege zu Oligocyclopropanen - über Transformationen an 1,6-substituierten trans-Endiinen

by Matthias Wrobel
Doctoral thesis
Date of Examination:1999-11-02
Date of issue:2001-02-22
Advisor:Prof. Dr. Armin de Meijere
Referee:Prof. Dr. Axel Zeeck
crossref-logoPersistent Address: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-2096

 

 

Files in this item

Name:wrobel.pdf
Size:4.64Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

The following license files are associated with this item:


Abstract

Keywords: Cyclopropan; Dihydroxylierung; Endiin

Other Languages

Im Jahre 1990 und 1995 wurden in Naturstoffscreenings zwei Verbindungen mit einem bis dahin unbekannten Strukturmerkmal gefunden. Beide Verbindungen wiesen in ihrer Seitenkette Oligocyclopropylketten auf. Dementsprechend gab es bis zum damaligen Zeitpunkt auch kaum Versuche, solche Cyclopropanketten mit den Mitteln der organischen Synthese aufzubauen.In dieser Arbeit wurde eine Synthesestrategie zum flexiblen Aufbau derartiger Oligocyclopropanketten verfolgt und exemplarisch durchgeführt. Ausgehend von 1,6-substituierten trans-Endiinen als Grundgerüst sollten durch mehrstufige Umsetzung Oligocyclopropane unterschiedlicher Kettenlänge aufgebaut werden.Zuerst wurden Synthesewege zu 1,2-substituierten Ethinylcyclopropanen gesucht, die in ein- oder zweistufigen Palladium-katalysierten Kupplungen zu trans-Endiinen aufgebaut wurden. Schlüsselschritt auf dem Wege zu den Oligocyclopropanen war die 1,2-Dihydroxylierung der zentralen Doppelbindung in den Endiinen. Neben der Dihydroxylierung nach Sharpless wurden weitere Oxidationsmethoden angewandt. Über weitere Folgereaktionen an den so gewonnenen1,2-Diolen sollten Oligocyclopropane unterschiedlicher Länge aufgebaut werden.
 

Statistik

Publish here

Browse

All of eDissFaculties & ProgramsIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesTypeThis FacultyIssue DateAuthorAdvisor & RefereeAdvisorRefereeTitlesType

Help & Info

Publishing on eDissPDF GuideTerms of ContractFAQ

Contact Us | Impressum | Cookie Consents | Data Protection Information
eDiss Office - SUB Göttingen (Central Library)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]
Göttingen State and University Library | Göttingen University
Medicine Library (Doctoral candidates of medicine only)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fri 8:00 – 24:00 h
Sat - Sun 8:00 – 22:00 h
Holidays 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (general inquiries)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (open access/parallel publications)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Please replace "_AT_" with the "@" sign when using our email adresses.]