Studies on Isolation and Identification of Clostridium botulinum Investigating Field Samples Specially from Equine Grass Sickness Cases
Studies on Isolation and Identification of Clostridium botulinum Investigating Field Samples Specially from Equine Grass Sickness Cases
by Elhassan Mohammed Ali Saeed
Date of Examination:2005-02-03
Date of issue:2005-02-09
Advisor:Prof. Dr. Dr. Helge Böhnel
Referee:Prof. Dr. Udo ter Meulen
Referee:Prof. Dr. Dr. Claus-Peter Czerny
Files in this item
Name:saeed.pdf
Size:2.25Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
Abstract
English
Isolation and identification of Clostridium botulinum from field samples obtained from: i) equine grass sickness (EGS) cases (animal and environmental samples) together with control animal samples; and ii) classical botulism-suspected cases, was an objective. Using mouse bioassay, MB-ELISA and PCR to identify the isolates, out of 288 samples investigated, only four isolates were confirmed to be C. botulinum and all from samples other than EGS samples. This result could show that C. botulinum is at least not prevailing in GS samples and its association with the disease remains doubtful. Two of the confirmed C. botulinum isolates were type C and the other two were type D. The two type C isolates were from intestinal contents of two broiler chickens from a farm with botulism outbreak; one of the type D isolates was from intestine of a case of bovine botulism and the other from faeces of a rabbit experimentally infected with C. botulinum type D together with other bacteria. The colonies of the two type C and the bovine type D isolate are not the same and the cells can swarm if the plates are not dry enough. So, these isolates may be different strains and because of their swarming character, which was not found reported, they may require further study to see if they were isolated before or not.Toxins of 53 isolates were neutralized by botulinum antitoxins by mouse bioassay, 27 were from GS samples (24 from GS cases samples and three from control samples). The neutralized isolates were lipase-positive clostridia (23), lecithinase-positive clostridia (23) and E. coli isolates (7). Only four of them (from non-EGS samples) were confirmed to be specific. Ten of the lipase-positive isolates were from GS samples (all from case samples), ten of the lecithinase-positive isolates were from GS samples (nine from case samples and one from control samples) and all the seven E. coli isolates were from GS samples (five from case samples). Fourteen of the 53 isolates were found contaminated with C. tetani, which was proved to be the cause of their false-positive results. Tetanus toxin from several C. tetani isolates was neutralized by different botulinum antitoxins (A-F), but mainly by polyvalent type ABE (AVENTIS BEHRING) and type CD mixture (OVI). The neutralization results showed by E. coli, C. perfringens-like and C. tetani and the association of these species with the GS case samples and not with the control samples was considered to have a direct or indirect role in the aetiology of EGS. Also, it was observed that types and numbers of some other Clostridium spp. are more prevalent in GS case samples than in control samples.The isolates with a positive result in the mouse bioassay were tested by PCR. Only six of them were positive by PCR, three type C and three type D. One type C and one type D isolate were lipase-negative and their result was not reproduced.The isolates tested by MB-ELISA were only 28, from those neutralized by type CD botulinum antitoxin mixture in the bioassay. Only three isolates had positive results, which were also positive by PCR. Two of them type C and one type D. MB-ELISA was specific, but less sensitive than other diagnostic means.The isolation and identification results showed that bovine botulism in Germany could be due to types D and C and avian botulism due to type C.The current study recommends the usage of Fastidious Anaerobic Agar medium for isolation of Clostridium species, including C. botulinum, C. perfringens and C. tetani. The inhibitory effect of other bacteria was confirmed by the finding that none of the four C. botulinum isolates in this study was obtained after enrichment in liquid medium; they were isolated either by direct plating, direct heat or alcohol treatment.
Keywords: Equine grass sickness; botulism; C. botulinum; C.tetani; C. perfringens; E. coli; horses; cattle; chicken; mouse bioassay; magnetic bead-enzyme-linked immunosorbent assay; PCR
Other Languages
Das Ziel war die Isolierung und Identifizierung von Clostridium botulinum aus Feldproben von: i) Equine Grass Sickness (EGS)-Fällen (Tier- und Umweltproben) zusammen mit Kontrollproben von Tieren; und ii) Verdachtsfälle auf klassischen Botulismus. Mit Hilfe des Maus Bioassay, MB-ELISA und PCR wurden die Isolate identifiziert. Dabei konnten von 288 untersuchten Proben nur vier Isolate sicher als C. botulinum identifiziert werden, die alle nicht aus EGS-Proben stammten. Dieses Ergebnis konnte zeigen, daß C. botulinum zumindest nicht ausschlaggebend in GS-Proben ist und seine Verbindung mit dieser Krankheit zweifelhaft bleibt. Zwei der vier bestätigten C.-botulinum-Isolate waren vom Typ C, die anderen beiden vom Typ D. Die beiden Typ-C-Isolate stammten aus dem Darminhalt zweier Masthähnchen eines Betriebes, auf dem Botulismus ausgebrochen war; eines der Typ D-Isolate war aus dem Darm eines Rindes mit Botulismus und das andere aus dem Kot eines experimentell mit C. botulinum Typ D und anderen Bakterien infizierten Kaninchens. Die Kolonien der zwei Typ-C-Isolate und des Typ-D-Isolates vom Rind sahen unterschiedlich aus und die Zellen können schwärmen, wenn die Agar-Platten nicht ausreichend trocken sind. Deshalb handelt es sich bei diesen Isolaten möglischerweise um unterschiedliche Stämme und wegen des schwärmenden Verhaltens, über das in der Literatur keine Angaben gefunden werden konnten, müssten sie weiter untersucht werden, um festzustellen, ob sie schon früher isoliert wurden.Toxine von 53 Isolaten wurden mit Botulinum-Antitoxinen im Mäuse-Bioassay neutralisiert. Davon waren 27 von GS-Proben (24 von GS-Fällen und 3 von Kontrollproben). Die neutralisierten Isolate waren Lipase-positive Clostridien (23), Lecithinase-positive Clostridien (23) und E. coli (7). Nur vier von diesen (keine Isolate der EGS-Proben) wurden sicher als C. botulinum identifiziert. Zehn der Lipase-positiven Isolate waren von GS-Proben (alle von kranken Tieren), zehn der Lecithinase-positiven Isolate waren von GS-Proben (9 von kranken Tieren und eines von Kontrollproben) und alle sieben E. coli-Isolate von GS-Proben (5 von kranken Tieren). Vierzehn der 53 Isolate waren mit C. tetani kontaminiert, was als Ursache der falsch-positiven Ergebnisse nachgewiesen wurde. Tetanustoxin von verschiedenen C.-tetani-Isolaten wurde mit verschiedenen Botulinum-Antitoxinen (A-F) neutralisiert, hauptsächlich jedoch mit polyvalenten Typ ABE (AVENTIS BEHRING) und Typ CD-Mischungen (OVI). Die Ergebnisse der Neutralisationen von E. coli, C. perfringens-ähnlichen Bakterien und C. tetani sowie die Verbindung dieser Species mit Proben von GS-Fällen, jedoch nicht mit Kontrollproben, wurden als Hinweis auf eine direkte oder indirekte Rolle bei der Entstehung der EGS betrachtet. Ebenso wurde beobachtet, daß Typen und Anzahl einiger anderer Clostridium Species häufiger in GS-Proben als in Kontrollproben verkommen.Die Isolate, die im Mäuse-Bioassay positiv waren, wurden mit Hilfe der PCR untersucht. Nur sechs von diesen waren dabei positiv, drei waren Typ C und drei Typ D. Ein Typ C-Isolat und ein Typ D-Isolat waren Lipase-negativ; dieses Ergebnisse nicht reproduzierbar. 28 Isolate, die im Mäuse-Bioassay mit der Botulinum CD-Antitoxin-Mischung neutralisiert wurden, wurden im MB-ELISA untersucht. Nur drei waren hier positiv dieselben, die auch in der PCR positiv waren. Von diesen waren zwei Typ C, eines Typ D. Der MB-ELISA war spezifisch, aber weniger sensitiv als andere Arten des Nachweises.Die Ergebnisse der Isolierung und Identifizierung zeigten, daß Botulismus bei Rindern in Deutschland durch die Typen C und D, bei Geflügel durch Typ C hervorgerufen werden kann.Die vorliegende Arbeit empfiehlt den Gebrauch von Fastidious Anaerobic Agar für die Isolierung von Clostridian, einschließlich C. botulinum, C. perfringens und C. tetani. Der hemmende Einfluß anderer Bakterien wurde dadurch bestätigt, dass keines der vier C.-botulinum-Isolate dieser Arbeit nach Anreicherung in flüssigem Medium nachgewiesen werden konnte; sie wurden nur entweder nach Ausstrich, Hitze- oder Alkoholbehandlung isoliert.
Schlagwörter: Equine grass sickness; Botulismus; C. botulinum; C.tetani; C. perfringens; E. coli; Mäuse-Bioassay; Pferde; Rinder; Geflügel; MB-ELISA; PCR