Show simple item record

Wasserbewegung und Stofftransport in Pelosolen am Beispiel des Südniedersächsischen Röt (Oberer Buntsandstein)

dc.contributor.advisorMeyer, Brunk Prof. Dr.de
dc.contributor.authorSiebner, Clemens Stephande
dc.date.accessioned2002-02-25T14:38:40Zde
dc.date.accessioned2013-01-18T10:11:31Zde
dc.date.available2013-01-30T23:51:17Zde
dc.date.issued2002-02-25de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-AEB8-8de
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-1761
dc.description.abstractUnklarheiten bei der Modellierung und bei den Bilanzgrößen des Wasser- und Nährstoffhaushaltes in vorangegangenen Arbeiten führen zur Frage, ob die bisher gebräuchlichen Modellvorstellungen zum Wasser- und Nährstofftransport, die auf Böden mit hohem Schluff- oder Sandanteil erfolgreich angewendet werden, auch auf Böden mit hohem Tongehalt (Pelosolen) und damit hoher Strukturbildung, anwendbar sind. Tone bilden geohydrologische Barrieren. Die zentrale Fragestellung ist die nach dem Verbleib des über die Verdunstung hinaus fallende Niederschlagswassers. Angewendet werden verschiedene Lysimetermethoden, Tracermethoden, bodenphysikalische und feldbodenkundliche Methoden. Die wichtigsten Ergebnisse zum Wassertransport und -haushalt sind: Pelosole sind im gequollenen Zustand durchlässig. Wassertransport erfolgt in wenigen bevorzugten lateralen und vertikalen Bahnen mit hohen Porenwassergeschwindigkeiten, welches die Anwendung von einfachen mathematischen Modellen verbietet. Die lateralen Flüsse orientieren sich nicht an der Geländemorphologie, sondern an eiszeitlich überprägten Strukturen. Die gemessene gesättigte Wasserleitfähigkeit an großen Bodenmonolithen ist um zwei Zehnerpotenzen größer an Stechzylindern. Der Stofftransport erfolgt präferenziell mit geringer Diffusion aus den bevorzugten Bahnen in Bodenaggregate hinein. Wassergebundener Partikeltransport aus dem Oberboden wird beobachtet, die Auswaschung von bodengebundenen Phosphat ist also möglich. Eine Minderung dieser Austräge ist durch geeignete Bewirtschaftungsmaßnahmen ist. Weiterhin wird gezeigt, dass die unterschiedlich intensive eiszeitliche Verwitterung von Pelitgesteinen die bodenphysikalischen Eigenschaften maßgeblich beeinflusst. Die Anwendung der Reichsbodenschätzung auf zwei Leitprofile ergibt fälschlicherweise, dass dem Profil mit der geringeren nutzbaren Feldkapazität eine höhere Bodenzahl zugeordnet wird. Als Grund für die Unterschiede in der nutzbaren Feldkapazität wird das Mikrogefüge angesehen, welches im Gelände bei der Schätzung nicht beachtet wird, in Zukunft jedoch berücksichtigt werden muss.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://webdoc.sub.gwdg.de/diss/copyrdiss.htmde
dc.titleWasserbewegung und Stofftransport in Pelosolen am Beispiel des Südniedersächsischen Röt (Oberer Buntsandstein)de
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedWater- and solute transport in Eutric Vertisols of Lower Saxony by example of a red claystone (Upper Bunter, so)de
dc.contributor.refereeMeyer, Brunk Prof. Dr.de
dc.date.examination2000-02-03de
dc.subject.dnb550 Geowissenschaftende
dc.description.abstractengFormer studies of modeling water and nutrient balance sizes lead to the question, if ordinary model concepts are applicable in structured soils with high clay content (e.g. vertisols). These ordinary model concepts are applicable in soils with high sand or silt contents. Clay materials in nature form hydrologic barriers. In humid climate for soils with high clay content is the question of the surplus precipitation water against the evapotranspiration not responded. To investigate the water and nutrient transport it were used some different types of lysimeters, tracer techniques, soilphysical and field methods. The most important results of the measurements of the water transport and household are: Eutric vertisols are able to transport water, even if they are swollen. Water transport occurs only in a few preferential lateral and vertical channels with high pore water velocities. That is the reason why simple one dimensional models could not successfully used. The lateral flow paths orient themselves not at the area morphology, but at ice-age structures. The measured saturated water conductivity of large soil monoliths are larger about two powers of ten than in small cups. Nutrient transport occurs only in preferential paths with slight diffusion into the aggregated soil. Particle transport from the topsoil is observed, that means, it is possible to wash out of the earthbound phosphate. A reduction of these discharges by suitable soilmanagement is possible. It is shown, that the different decomposition of the parent material found in nature influences the soil-physical characteristics. The application of the standard soil quality estimation (germ: Reichsbodenschätzung) to two guidance profiles results in a higher estimated value to the profile with the smaller usable field capacity. Reasonable for this higher water capacity is the microstructure, which must be considered here in the future.de
dc.contributor.coRefereeWessolek, Gerd Prof. Dr.de
dc.subject.topicAgricultural Sciencesde
dc.subject.gerpräferenzieller Flussde
dc.subject.gerWasserhaushaltde
dc.subject.gerStofftransportde
dc.subject.gerTracerversuchede
dc.subject.gerLysimeterde
dc.subject.gerTonverwitterungde
dc.subject.gerperiglazialde
dc.subject.engpreferential flowde
dc.subject.engsolute transportde
dc.subject.engtracerde
dc.subject.englysimeterde
dc.subject.engEutric Vertisolde
dc.subject.engclay mineral decompositionde
dc.subject.bk38 Geowissenschaftende
dc.subject.bk48 Land- und Forstwirtschaftde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-1234-8de
dc.identifier.purlwebdoc-1234de
dc.affiliation.instituteFakultät für Agrarwissenschaftende
dc.subject.gokfullQAde
dc.subject.gokfullYBde
dc.identifier.ppn386562431


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record