Ausschreibungen zur Honorierung von Umweltleistungen
Eine praxisbezogene Analyse am Beispiel ökologischer Leistungen der Landwirtschaft
Auctions to reward ecological services
A practical analysis concerning ecological services in agriculture
by Markus Groth
Date of Examination:2006-11-16
Date of issue:2006-12-11
Advisor:Prof. Dr. Rainer Marggraf
Referee:Prof. Dr. Rainer Marggraf
Referee:Prof. Dr. Karin Holm-Müller
Files in this item
Name:groth_m.pdf
Size:788.Kb
Format:PDF
Description:Dissertation
Name:anhang1.zip
Size:363.Kb
Format:OCTET-STREAM
Description:Anhang1
Name:anhang2.zip
Size:364.Kb
Format:OCTET-STREAM
Description:Anhang2
Name:anhang3.zip
Size:96.4Kb
Format:OCTET-STREAM
Description:Anhang3
Name:anhang4.zip
Size:97.5Kb
Format:OCTET-STREAM
Description:Anhang4
Name:anhang5.zip
Size:98.7Kb
Format:OCTET-STREAM
Description:Anhang5
Abstract
English
The thesis regards the economic field of an interdisciplinary research project concerning an outcome orientated remuneration of ecological services on grassland sites. The practical reference results particularly from two changes in agri-environmental payments, determined by the EAFRD-Regulation. Therefore the survey aims at the examination of auctions as well as the question of integrating the farmer's individual transaction costs into agri-environmental payments. From an economics point of view the main focus is the integration of free market elements into the EU's agri-environmental policy under efficiency criteria, whereby the protection of plant biodiversity is focused. Furthermore the question will be answered to what extent the transaction cost economics framework can be used to analyze the relationship between the administration and the farmers within an auction.The thesis is structured as follows. The analysis begins with a brief essay on the EU's agri-environmental policy and the research project before the transaction cost economics framework is presented. The following section introduces the concept of auctions and the auction design used in the case study. To link the theoretical aspects and the empirical work, the specific relationship within an auction is analyzed from a transaction cost economics point of view and the theoretical framework is adjusted by introducing a new governance structure. Afterwards the empirical research is focused by analyzing the conception and results of two auctions witch took place in a case study area (administrative district Northeim in Lower Saxony) in 2004/2005 and 2006. Furthermore aspects of the farmers' price calculation and bidding behavior are examined. The second empirical topic considers the evaluation of the farmers' transaction costs for taking part in both auctions. Finally further need for research is discussed and the general conclusions are summarized.
Keywords: auctions; ecological services; outcome orientation; biodiversity; transaction costs; agri-environmental policy; EAFRD-Regulation
Other Languages
Die Arbeit betrachtet den ökonomischen Teilaspekt eines interdisziplinären Forschungsprojekts zur ergebnisorientierten Honorierung ökologischer Leistungen der Landwirtschaft auf Grünlandflächen. Der praktische Bezug der Forschungsarbeit ergibt sich vor allem aus zwei in der ELER-Verordnung bestimmten Veränderungen der Honorierung von Landwirten in Agrarumweltprogrammen und ihre maßgeblichen Ziele stellen im Hinblick auf diese Weiterentwicklung der europäischen Agrarumweltpolitik die praktische Erprobung von Ausschreibungen sowie die Diskussion der Einbeziehung einzelwirtschaftlicher Transaktionskosten in die Zahlungen an Landwirte dar. Im Zuge dessen wird mit der Nutzung eines Ausschreibungsverfahrens die Integration marktwirtschaftlicher Elemente zur Honorierung von Umweltleistungen unter Effizienzgesichtspunkten verfolgt, wobei der Schwerpunkt auf dem Schutz der pflanzlichen Biodiversität liegt. Des Weiteren wird der Frage nachgegangen, inwieweit der Analyserahmen der Transaktionskostenökonomik zur Untersuchung der Transaktionsbeziehung zwischen Agrarverwaltung und Landwirten herangezogen werden kann.Die Arbeit ist wie folgt aufgebaut. Bevor mit der Transaktionskostenökonomik die theoretische Basis gelegt wird, erfolgt eine Charakterisierung des agrarumweltpolitischen Rahmens sowie eine Einordnung der Studie in den Gesamtkontext des Forschungsprojekts. Daran anschließend wird das ökonomische Instrument einer Ausschreibung einbezogen und das im Rahmen dieser Arbeit gewählte Ausschreibungsdesign als Spezialfall eines Auktionsverfahrens abgeleitet. Als Bindeglied zwischen den theoretisch-konzeptionellen Ausführungen und den empirischen Arbeiten erfolgt die transaktionskostenökonomische Analyse der spezifischen Transaktionsbeziehung innerhalb eines Ausschreibungsverfahrens für Umweltleistungen und die Erweiterung des Analyserahmens um eine neue Beherrschungsstruktur. Im Anschluss wendet sich die Arbeit den empirischen Untersuchungen in der Modellregion (Landkreis Northeim in Niedersachsen) zu. Hierzu werden zu Beginn die konzeptionellen Ausgestaltungen und die Ergebnisse der in den Zeiträumen 2004/2005 und 2006 durchgeführten Ausschreibungen diskutiert und auf der Grundlage von Befragungsergebnissen um Aspekte der Preiskalkulation und des Bieterverhaltens der Landwirte ergänzt. Den zweiten thematischen Schwerpunkt der empirischen Arbeiten bildet die Ermittlung und Bewertung der für die Landwirte im Verlauf der Angebotsabgabe in beiden Ausschreibungsverfahren relevanten Transaktionskosten. Die Arbeit schließt mit dem Aufzeigen weitergehenden Forschungsbedarfs und einem zusammenfassenden Fazit.
Schlagwörter: Ausschreibungen; Ökologische Leistungen; Ergebnisorientierung; Biodiversität; Transaktionskosten; Agrarumweltpolitik; ELER-Verordnung