Zur Kurzanzeige

Sprache im Kontext von Macht

Eine Gegenüberstellung der Spitzenkandidaten Ségolène Royal und Nicolas Sarkozy im Präsidentschaftswahlkampf 2007

dc.contributor.advisorHelfrich, Uta Prof. Dr.de
dc.contributor.authorSchwartz, Juliade
dc.date.accessioned2012-04-16T17:43:56Zde
dc.date.available2013-01-30T23:50:42Zde
dc.date.issued2008-06-26de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-AED2-Cde
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-1256
dc.description.abstractLe pouvoir a une forte influence sur le langage des hommes politiques une hypothèse, qui est élaborée à l aide des situations langagières tirées de la campagne électorale de 2007. Partant d une approche qualitative empirique, le travail se construit autour d une description du langage politique de Ségolène Royal d une part et de Nicolas Sarkozy d autre part. Pour ceci un corpus d une équivalence d environ sept heures de matériel audio-visuel est établi, comportant des actes langagiers des deux candidats. Ce corpus est réparti en trois éléments: le discours politique, la participation dans plusieurs interviews et le duel télévisé qui a eu lieu entre les candidats avant le deuxième tour des présidentielles. L étude part de l idée que le phénomène du pouvoir est généralement accompagné par une vision très restreinte du pouvoir et fournit une définition du pouvoir dans le contexte de la langue. Cette recherche se base sur la théorie de Pierre Bourdieu, élaborée dans le livre «Langage et pouvoir symbolique». L analyse du corpus se fonde essentiellement sur une hypothèse, émise par Ekkehard Eggs. Ce linguiste allemand constate que les stratégies pour persuader, décrites en premier par Aristote, restent toujours sur une dimension du monologue propre aux discours. Cela concerne même une situation de dialogue telle que le duel télévisé. La médiatisation du milieu politique a par ailleurs contribué à écarter les stratégies aristotéliciennes les unes des autres: Le locuteur en tant qu individu, son ethos et pathos, est entré dans le centre d attention, tandis que l adéquation au niveau contextuel, le logos, a perdu de l importance. La recherche se donne comme objectif de vérifier ces hypothèses d Ekkehard Eggs. Elle est construite autour de six paramètres: une analyse du lexique, des affirmations et des négations ainsi que des références pronominales, un regard sur les stratégies pour reduire la compléxité et sur l implication de l ironie dans le corpus. En outre, elle pose la question de l importance des émotions dans le contexte du pouvoir. Ce dernier paramètre occupe une place centrale dans la recherche. Il est théorétiquement soutenue par les études de Ruth Amossy et de Patrick Charaudeau. L analyse du corpus démontre dans son entier que les argumentations au niveau du logos sont reduites au profit d une mise en scène de l homme politique dans le cadre de l ethos et du pathos. Plusieurs stratégies et techniques mettent en évidence le conformisme de l argumentation de Ségolène Royal et de Nicolas Sarkozy. Il est clairement souligné que des structures d argumentation en monologue sont inscrites dans l interview télévisé et le face à face.de
dc.description.abstractMacht hat einen Einfluss auf Sprache. Ausgehend von dieser Annahme werden in einer qualitativ-empirischen Analyse Sprechhandlungen aus dem französischen Präsidentschaftswahlkampf 2007 untersucht. Es handelt sich um eine vergleichende Analyse ausgewählter Sprechhandlungen der Spitzenkandidaten Ségolène Royal und Nicolas Sarkozy. Das Analysekorpus enthält transkribiertes Bild- und Tonmaterial aus dem Wahlkampf 2006/2007 und entspricht einer Länge von sieben Stunden. Den unterschiedlichen Kommunikationsbedingungen in einem Wahlkampf wird im Korpus durch die Analyse dreier verschiedener Kommunikationssituationen Rechnung getragen: Der politischen Rede, dem Fernsehinterview und dem Fernsehduell zwischen den Spitzenkandidaten, welches wenige Tage vor dem zweiten Wahlgang stattgefunden hat. Ausgangspunkt für die Studie bildet die Beobachtung eines gesamtgesellschaftlich verkürzten Verständnisses von Macht, einem Mangel an Reflexionen darüber wie sich Macht konstituiert und manifestiert. Bei der Definition von Macht stützt sich die Arbeit maßgeblich auf Überlegungen des Soziologen Pierre Bourdieu und verfolgt im Ganzen einen pragmalinguistischen Ansatz. Der Aufbau der Korpusanalyse orientiert sich im Wesentlichen an einer These von Ekkehard Eggs. Dieser Linguist geht davon aus, dass Argumentieren zum einen immer an die von Aristoteles beschriebenen Überzeugungsmittel Logos, Ethos und Pathos gebunden ist. Zum anderen weisen Argumentationen stets eine eindimensionale und monologische Abfolge zu einem bestimmten Problem auf. Ungeachtet der unterschiedlichen Kommunikationsbedingungen findet die monologische Form der politischen Rede Eingang in dialogische Kommunikationssituationen, d.h. in Fernsehinterviews oder ins Fernsehduell. Die Mediatisierung der politischen Welt hat ferner eine Verschiebung der klassischen Beweismittel zur Konsequenz. Weniger der Logos, d.h. die inhaltlich-sachliche Angemessenheit der Rede, als vielmehr der Redner als Person, sein Ethos und Pathos, machen die Überzeugungskraft des Politikers aus. Diesen Hypothesen wird in der Studie anhand sechs verschiedener Parameter nachgegangen. Die Analyse erfolgt auf lexikalischer Ebene, hinsichtlich der Verwendung von Affirmationen und Negationen, dem Einsatz von pronominalen Referenzen, im Hinblick auf Verfahren zur Reduktion von Komplexität und bezüglich der Anwendung von Ironie in den politischen Sprechhandlungen. Die Einbindung von Emotionen im Kontext von Macht bildet die zentrale Untersuchungskategorie in der Studie und erfährt eine theoretische Untermauerung durch Überlegungen der Diskursanalytiker Ruth Amossy und Patrick Charaudeau. Die Korpusanalyse hebt auf ganzer Linie die von Eggs angenommene Reduzierung inhaltlich angemessener Argumentationsführungen in der politischen Landschaft auf der Ebene des Logos hervor und dokumentiert eine Verlagerung auf die Überzeugungsmittel Ethos und Pathos. Des Weiteren ist deutlich eine Gleichförmigkeit in den Sprechhandlungen Royals und Sarkozys - ihr Rekurs auf gemeinsame sprachliche Verfahren festzustellen. Die begrenzte Modulationsfähigkeit der französischen Politiker in ihren Sprechhandlungen wird anhand uniformer monologischer Strukturen auch in dialogischen Kommunikationssituationen nachgewiesen.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://webdoc.sub.gwdg.de/diss/copyr_diss.htmlde
dc.titleSprache im Kontext von Machtde
dc.title.alternativeEine Gegenüberstellung der Spitzenkandidaten Ségolène Royal und Nicolas Sarkozy im Präsidentschaftswahlkampf 2007de
dc.typestudyThesisde
dc.title.translatedLa langue dans le contexte du pouvoirde
dc.contributor.refereeHoltus, Günter Prof. Dr.de
dc.date.examination2008-06-04de
dc.subject.dnb400 Sprache, Linguistikde
dc.title.alternativeTranslatedUne étude comparée: Les candidats Ségolène Royal et Nicolas Sarkozy dans la campagne électorale 2007de
dc.subject.topicPhilosophyde
dc.subject.gerMachtde
dc.subject.gerPräsidentschaftswahlkampfde
dc.subject.gerSprache der Politik;de
dc.subject.gerPouvoirde
dc.subject.gerÉlections présidentiellesde
dc.subject.gerLangage politiquede
dc.subject.bkSprach- und Literaturwissenschaftde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-1826-7de
dc.identifier.purlwebdoc-1826de
dc.affiliation.institutePhilosophische Fakultätde
dc.subject.gokfullPhilologiende
dc.identifier.ppn737896779de


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige