Zur Kurzanzeige

Auf den Spuren von Yrjö Wichmann. Sprache, Geschichte und Kultur der Moldauer Tschangos

dc.contributor.advisorGulya, Janos Prof. Dr.de
dc.contributor.authorKraus, Andreade
dc.date.accessioned2012-04-16T17:43:57Zde
dc.date.available2013-01-30T23:50:41Zde
dc.date.issued2008-10-24de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-AED4-8de
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-1258
dc.description.abstractDie vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der archaischsten ungarisch(sprachig)en Ethnie, den Moldauer Tschangos, die in der nordöstlichen Provinz Rumäniens, der Moldau leben. Der 1. Hauptteil der Arbeit besteht aus der Untersuchung und Aktualisierung des gesamten Wortschatzes des Nordtschango-Wörterbuches von Yrjö Wichmann. Das 1936 erschienene Wörterbuch von Yrjö Wichmann spiegelt den Sprachzustand des nördlichen Tschango-Dorfes Szabófalva (rum. Sãbãoani) von 1907 wider. 100 Jahre nach der 1906/07 erfolgenden Materialsammlung Wichmanns führte ich in Szabófalva nun in den Jahren 2005 und 2006 Feldforschungsarbeiten durch, um herauszufinden, was vom damaligen Wortschatz noch erhalten geblieben bzw. bekannt ist. Um der Frage nachgehen zu können, inwieweit das Verschwinden eines Wortes vom Zufall bestimmt ist bzw. welche Gesetzmäßigkeiten einen derartigen Prozess auszeichnen, wurde u.a. der Sprachatlas der Moldauer Tschango Mundart (Szabó T. Gálffy Márton 1991; Materialsammlung: 1949-1952; Kontrolluntersuchung: 1969) zu Rate gezogen. Anhand der dort verzeichneten Szabófalver Belege konnte in einer Art Zwischenbilanz angegeben werden, welche Wörter ca. 50 Jahre nach dem Aufenthalt Wichmanns in Szabófalva noch bekannt waren bzw. welche schon zum damaligen Zeitpunkt verschwunden sind. Der 2. Hauptteil der Arbeit besteht aus der Untersuchung des rumänischen Einflusses auf die freie, ungebundene Rede der zweisprachigen Moldauer Ungarn anhand der Aufarbeitung des Dokumentarromans Hát én hogyne síratnám von József Gazda (1993). Weitere Zielsetzungen dieses Teiles der Arbeit bestanden in der Untersuchung der Stärke bzw. des Stärkegrades der rumänischen Sprache in allen drei Tschango-Dialektgruppen (nördlicher, südlicher und Székler Tschango-Dialekt), der Darstellung von eventuellen Unterschieden in den einzelnen Dialektgruppen mitsamt einer Herausarbeitung der Gründe für diese Unterschiede in der Stärke des rumänischen Einflusses.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://webdoc.sub.gwdg.de/diss/copyr_diss.htmlde
dc.titleAuf den Spuren von Yrjö Wichmann. Sprache, Geschichte und Kultur der Moldauer Tschangosde
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedOn the traces of Yrjö Wichmann. Language, history and culture of the Moldavian Csángósde
dc.contributor.refereeGulya, Janos Prof. Dr.de
dc.date.examination2008-01-11de
dc.subject.dnb400 Sprache, Linguistikde
dc.description.abstractengThe Moldavian Csángós are an archaic, Hungarian ethnic group living in Moldavia, an eastern province of Romania. The present thesis consists (now) of two main parts: The first main part contains the analysis and actualization of the Csángó dictionary from Yrjö Wichmann. The Finnish linguist Wichmann collected between 1906 and 1907 dialectic data respectively vocabulary in Szabófalva/Sãbãoani, the centre of the Northern Csángós. Almost a century later, we want to find out, how many percent of the vocabulary of that time is still known. On the basis of the Atlas of the Moldavian Csángó Dialect we can furthermore figure out, which words were still known respectively already unknown in this community in the 1950s. The second main part (again) contains the exploration of the influence of Romanian in Moldavian Hungarian-Romanian bilingual speakers utterances at the lexical, semantic and grammatical levels on the basis of the (text)corpus of the documentary novel from József Gazda. Among the Romanian-based contact phenomena we pay special attention to the loanwords, calque constructions and code switching. One aim of this part of the dissertation is furthermore to give an account of the differences among the Northern, Southern and Székely-type Csángó groups in terms of the intensit of Romanian influence.de
dc.contributor.coRefereeWinkler, Eberhard Prof. Dr.de
dc.contributor.thirdRefereeSchlaefer, Michael Prof. Dr.de
dc.subject.topicPhilosophyde
dc.subject.gerMoldauer Tschangosde
dc.subject.gerNordtschango-Wörterbuchde
dc.subject.gerSprachatlas der Moldauer Tschango Mundartde
dc.subject.gerKontaktphänomenede
dc.subject.engMoldavian Csangosde
dc.subject.engNorthern Csango dictionaryde
dc.subject.engAtlas of the Moldavian Csango Dialectde
dc.subject.engcontact phenomenade
dc.subject.bk17.23 Mehrsprachigkeitde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-1918-4de
dc.identifier.purlwebdoc-1918de
dc.affiliation.institutePhilosophische Fakultätde
dc.subject.gokfullJLV 300 (Ungarische Philologie)de
dc.subject.gokfullJLV 317: Soziolinguistik {Ungarisch}de
dc.subject.gokfullJLV 319: Sprachpolitik {Ungarisch}de
dc.subject.gokfullJLV 352: Wortschatz. Lexikologie {Ungarisch}de
dc.identifier.ppn603733271de


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige