An Analysis of Pseudoclefts and Specificational Clauses in Head-driven Phrase Structure Grammar
Eine Analyse von Pseudospaltsätzen und spezifikationellen Sätzen in Kopfgesteuerter Phrasenstruktur Grammatik
von Niko Gerbl
Datum der mündl. Prüfung:2008-08-28
Erschienen:2009-08-10
Betreuer:Prof. Dr. Gert Webelhuth
Gutachter:Prof. Dr. Gert Webelhuth
Gutachter:Prof. Dr. Ursula Klenk
Zum Verlinken/Zitieren:
http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-AED7-2
Dateien
Name:gerbl.pdf
Size:1.75Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
Zusammenfassung
Englisch
This dissertation is concerned with a class of copular clauses known as pseudocleft clauses, with related constructions, and with specificational copular structures in general. The aim is a unified account of these grammatical constructions. Following Mikkelsen (2004b), I argue that specificational clauses involve the same core predication structure as predicational clauses. They both combine a functor argument and an argument for that functor, but they differ in how the predicational core is realized syntactically. Predicational copular clauses represent the canonical realization, where the functor s argument is aligned with the subject position. Specificational clauses align the functor with the subject position. For specificational pseudoclefts this means that we find a clause in subject position which acts as a functor for the post-copular constituent. Surveying properties of pseudoclefts and specificational clauses from the literature, I develop a unified analysis for these constructions. The analysis is formulated in Head-Driven Phrase Structure Grammar (Pollard/Sag (1994)). It is implemented into the fragment of Ginzburg/Sag (2000), which makes extended use of grammatical constructions (in the sense of Construction Grammar, Kay (1998)) to account for cross-constructional properties efficiently. The analysis main features are the following: a predicational free relative clause in subject position of specificational pseudoclefts in which the relative pronoun shares the semantics with the post-copular constituent, a copula that is indifferent to the functor-argument order on its argument structure, and a matrix clause construction that shares the meaning of the cleft clause.With this analysis we can explain why the post-copular constituent in specificational pseudoclefts shows various properties that make it appear a constituent of the cleft clause (so called connectivity effects, Akmajian (1970)). In specificational pseudoclefts as well as in specificational clauses in general, the post-copular constituent is reconstructed in the predicate.
Keywords: pseudocleft; specificational clause; copula clause; connectivity effects
Weitere Sprachen
Die Dissertation befasst sich mit einer Klasse von Kopulasätzen des Englischen, welche als Pseudoclefts (Pseudospaltsätze) bezeichnet werden, sowie mit den Untertypen dieser Satzart und mit spezifikationellen Sätzen im Allgemeinen. Das Ziel ist eine einheitliche Analyse dieser grammatischen Konstruktionen, die sowohl den Unterschieden als auch den Gemeinsamkeiten zwischen ihnen Rechnung trägt. In Anlehnung an Mikkelsen (2004) wird argumentiert, dass spezifikationellen und prädikativen Sätzen im Kern die gleiche Prädikation zugrunde liegt. Beide Satzarten kombinieren ein Funktorargument und ein Argument dieses Funktors, aber sie unterscheiden sich darin, wie diese Kernprädikation syntaktisch realisiert wird. Prädikative Kopulasätze stellen die kanonische Realisierung dar, in welcher das Argument des Funktors die Subjektsposition besetzt. In spezifikationellen Sätzen besetzt der Funktor die Subjektsposition. Für spezifikationelle Pseudoclefts bedeutet dies, dass sich in Subjektsposition ein Satz befindet, der als Funktor für die postkopulare Konstituente fungiert. Aufbauend auf Untersuchungen von Pseudoclefts und spezifikationellen Sätzen wird in dieser Arbeit eine einheitliche Analyse dieser Konstruktionen entwickelt. Diese Analyse benutzt als theoretisches Grundgerüst die Head-driven Phrase Structure Grammar (kopfgesteuerte Phrasenstrukturgrammatik, Pollard/Sag (1994)). Als Basis für die Implementierung dient das Fragment aus Ginzburg/Sag (2000). In diesem Fragment wird umfangreicher Gebrauch von grammatischen Konstruktionen (im Sinne der Construction Grammar, Kay (1998) gemacht, um konstruktionsübergreifende Eigenschaften effizient zu modellieren. Die Analyse weist folgende Hauptmerkmale auf. Erstens, einen prädikativen freien Relativsatz in Subjektsposition von spezifikationellen Pseudospaltsätzen, in welchem das Relativpronomen die semantischen Eigenschaften der postkopularen Konstituente aufweist. Zweitens, eine Kopula, deren Argumentstruktur bezüglich der Reihenfolge der Argumente nicht fixiert ist. Drittens, eine Matrixsatzkonstruktion, welche die gleichen semantischen Eigenschaften hat wie der Subjektsatz. Durch diese Analyse erklärt sich, warum die postkopulare Konstituente in spezifikationellen Pseudospaltsätzen diverse Eigenschaften aufweisst, die sie eigentlich als Konstituente des Subjektsatzes ausweisen (sogen. Konnektivitätseffekte, Akmajian (1970).
Schlagwörter: Pseudospaltsätze; Kopulasätze; Konnektivitätseffekte