Zur Kurzanzeige

Sprachlicher Austausch als Inszenierung sozialer Macht.

Stufen der Reflexion in der modernen Sprachtheorie aus der Perspektive von Pierre Bourdieu.

dc.contributor.advisorCherubim, Dieter Prof. Dr.de
dc.contributor.authorMassock, Georges Claude Edmondde
dc.date.accessioned2012-04-16T17:43:59Zde
dc.date.available2013-01-30T23:50:42Zde
dc.date.issued2009-10-01de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-AED8-Fde
dc.description.abstractAusgangspunkt der vorliegenden Dissertation ist ein praktisches Problem, das sowohl als generelles Problem von einer außerlinguistischen Disziplin, der Soziologie, formuliert wurde wie auch konkreten, alltagssprachlichen Erfahrungen entspricht: Es ist das Problem, wie Macht- und Herrschaftsverhältnisse in sozialer, sprachlich realisierter Interaktion begründet und in Systemen gesellschaftlicher Reproduktion immer wieder neu konstruiert, inszeniert und praktiziert werden. Eine Problematik, mit der sich der französische Soziologe Pierre Bourdieu auch in seinen sprachsoziologischen Ansätzen, besonders in seinem 1982 in Paris erschienenen Ce que parler veut dire. L´économie des échanges linguistiques. (Dt. Was heißt Sprechen? Die Ökonomie des sprachlichen Tausches), intensiv auseinander gesetzt hat.Der Verfasser erörtert diese Problematik der Entstehung sowie der Inszenierung von sozialen Macht- und Herrschaftsverhältnissen in sprachlicher Interaktion bzw. in kommunikativen Diskursen sowohl auf der Ebene der Theorie als auch auf der Ebene der methodischen Umsetzung in eine analytische Praxis und prüft ihre sprachwissenschaftliche Fundierung bzw. Operationalisierung. Dabei geht er in zwei Schritten vor: (1.) eine ausführliche Darstellung und Revision (im Sinne einer internen Kritik) der wichtigsten modernen sprachtheoretischen Positionen, (2.) eine Überprüfung der theoretischen Konzepte Bourdieus an einem praktischen kommunikativen Beispiel, in dem ständig diskursiv um hegemoniale Deutungsmacht gekämpft wird. Dementsprechend gliedert sich die Arbeit in zwei große Teile.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://webdoc.sub.gwdg.de/diss/copyr_diss.htmlde
dc.titleSprachlicher Austausch als Inszenierung sozialer Macht.de
dc.title.alternativeStufen der Reflexion in der modernen Sprachtheorie aus der Perspektive von Pierre Bourdieu.de
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedLinguistic exchanges and social power.de
dc.contributor.refereeCherubim, Dieter Prof. Dr.de
dc.date.examination2009-08-17de
dc.subject.dnb400 Sprache, Linguistikde
dc.description.abstractengIt was a practical problem which led to the following work. It is general problem which has been expressed by sociologists, as non linguistic professionals, as well as it is encountered in concrete daily experiences in the use of language: It is the question, how relationship of power and authority in social, linguistically based interactions are justified and are time and again designed in a new way, orchestrated, practiced and exercised in society systems. The French sociologist Pierre Bourdieu has intensively addressed this issue in his linguistic-sociological work especially in: Ce que parler veut dire. L´économie des échanges linguistiques (Language and symbolic power. The economy of linguistic exchanges) published 1982.The author discusses the difficulty of the development and the implementation of relationship of power and authority within the society in linguistic interactions and accordingly in communicative verbal exchanges at a theoretical level as well as at a level of methodical implementation in an analytical practices. Furthermore he examines its linguistic fundament and accordingly its possibilities of implementation. Thereby he has a two steps approach: (1.) a detailed description and revision (in terms of an internal animadversion) of the most important positions in the linguistic theory, (2.) a review of the theoretical concepts Bourdieu s within a practical communicative example, where it is a constant battle in verbal exchange for a predominant interpretative authority. According to this, this dissertation is divided in two main parts.de
dc.contributor.coRefereeHoltus, Günter Prof. Dr.de
dc.title.alternativeTranslatedSteps in the reflection within modern linguistic theory from the perspective of Pierre Bourdieu.de
dc.subject.topicPhilosophyde
dc.subject.gerDiskursde
dc.subject.gersoziale Kommunikationde
dc.subject.gersymbolische Machtde
dc.subject.engDiscoursede
dc.subject.engsocial communicationde
dc.subject.engsymbolic powerde
dc.subject.bk17.25 Soziolinguistik: Sonstigesde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-2232-2de
dc.identifier.purlwebdoc-2232de
dc.affiliation.institutePhilosophische Fakultätde
dc.subject.gokfullHS Deutsche Philologiede
dc.identifier.ppn61232270Xde


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige