• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Geisteswissenschaften und Theologie
  • Philosophische Fakultät
  • Philologie
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Geisteswissenschaften und Theologie
  • Philosophische Fakultät
  • Philologie
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Historisches Rauschen. Das geschichtslyrische Werk Thomas Klings

The Historical Poetry of Thomas Kling

von Peer Trilcke
Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:2011-10-26
Erschienen:2012-01-09
Betreuer:Prof. Dr. Dr. Heinrich Detering
Gutachter:Prof. Dr. Dr. Heinrich Detering
Gutachter:Prof. Dr. Ruth Florack
Zum Verlinken/Zitieren: http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-AEDE-3

 

 

Dateien

Name:trilcke.pdf
Size:4.70Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

When the German poet and essayist Thomas Kling died in April 2005, he was widely regarded as a historian among the poets (Cornelia Jentzsch) whose poetry not only deals with history in various ways, but also reflects the circumstances under which history is represented. The present study examines the historical poetry of Thomas Kling from the biographical beginnings in the eighties through the political and metahistorical poetry of the early and middle nineties to Kling s late work with its media-reflexive and archaeological poems.
Keywords: Thomas Kling; Poetry; Essays; History; Archaeology; Historical Poetry; Political Poetry; Hermetic Poetry; Intermediality; Durs Grünbein

Weitere Sprachen

Als der Lyriker und Essayist Thomas Kling im April 2005 starb, galt er weithin als "Historiker unter den Dichtern" (Cornelia Jentzsch), der in seinem Werk nicht nur auf vielfältige Weise Historisches zur Darstellung brachte, sondern stets auch die Bedingungen reflektierte, unter denen Geschichte vermittelt wird. Im steten Wechsel aus Einzelinterpretation und Überschau dabei erstmals auch unter Berücksichtung des Nachlasses und der Nachlassbibliothek erschließt und kontextualisiert die vorliegende Studie das geschichtslyrische Werk Thomas Klings: von den familienbiographischen Anfängen in den achtziger Jahren über die politischen und metahistorischen Gedichte der frühen und mittleren neunziger Jahre bis hin zum medienreflexiven und archäologischen Spätwerk, in dem der Dichter als "Memorizer" schließlich selbst zum kultischen Medium des Totengedenkens avanciert. Auf diese Weise entsteht das umfassende Porträt eines Werks, das in immer neuen Ansätzen die Möglichkeit und Wirksamkeit des Geschichtdichtens in der Spätmoderne ausgelotet hat.
Schlagwörter: Thomas Kling; Lyrik; Essays; Geschichte; Archäologie; Geschichtslyrik; Historische Lyrik; Politische Lyrik; Hermetische Lyrik; Traditionsverhalten; Intermedialität; Durs Grünbein
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität