Zur Kurzanzeige

Spiegel einer Gesellschaft im Umbruch

Zur französischen Erzählkunst im Jahrzehnt der Revolution (1789-1799)

dc.contributor.advisorSteland, Dieter Prof. Dr.de
dc.contributor.authorSchulze, Swantjede
dc.date.accessioned2012-04-16T17:44:04Zde
dc.date.available2013-01-30T23:50:26Zde
dc.date.issued2004-06-21de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-AEDF-1de
dc.description.abstractLes auteurs du XVIIIe siècle, en France, étaient soumis à une norme critique, la Doctrine classique, qui édictait les règles du «bon goût». On ne devait pas mêler des styles différents, ce qui supposait de ne décrire qu'une seule couche sociale. La plupart des romanciers du XVIIIe siècle se sont focalisés sur la vie des nobles. Il fallait éviter de recourir à un mode de description réaliste pour se cantonner à un «réalisme psychologique». Mais avec la Révolution de 1789, le peuple accéda au pouvoir et la noblesse perdit ses privilèges.Au plan littéraire, le bouleversement social se reflète entre autres dans le roman français du XIXe siècle. La description sans fard de la réalité a pris le dessus sur les aventures fantastiques et les histoires d'amour sentimentales.Ce travail a pris pour objet la période de transition, c'est-à-dire les années 1789-1799. Il se structure autour des interrogations suivantes : Est-il question de plusieurs couches sociales? L'auteur inclut-il dans la fiction romanesque des faits et des détails reliés à l?actualité et destinés à créer un effet de réel (sommes d'argent, descriptions de vêtements et de meubles, événements politiques, etc.)? Y a-t-il des passages humoristiques? Peut-on trouver de l'argot dans les romans? Nous commençons par «L'Emigré» de Sénac de Meilhan, qui, étant lui-même exilé, publia son roman en Allemagne. Nous procédons ensuite à une analyse du roman «La dot de Suzette» de Joseph Fiévée, qui fut un grand succès en France. Puis nous nous penchons sur «Trois Femmes» d'Isabelle de Charrière. Bien que d'origine hollandaise, elle résidait en Suisse avec son mari et fit paraître son roman à Londres. La quatrième uvre prise en considération s'intitule «Les Nuits révolutionnaires» et fut rédigée par Rétif de la Bretonne.de
dc.description.abstractAutoren in Frankreich im 18. Jahrhundert unterlagen einer normativen Kritik, der Doctrine classique, die den guten Geschmack" vorschrieb. Hierzu gehörte eine klare Stiltrennung, die die Beschreibung einer einzigen Gesellschaftsschicht forderte. Die meisten französischen Romanautoren des 18. Jahrhunderts konzentrierten sich auf die Beschreibung der Aristokratie. Man mied realistische Darstellungsmittel und beschränkte sich auf "psychologischen Realismus". Doch durch die französische Revolution von 1789 ergriff das Volk die Macht, und der Adel verlor seine privilegierte Stellung. Auf literarischer Ebene findet der gesellschaftliche Umbruch unter anderem im französischen Roman des 19. Jahrhunderts seine Entsprechung. Die Schilderung von 'ungeschminkter' Wirklichkeit ist an die Stelle von fantastischen Abenteuern und empfindsamen Liebesgeschichten getreten. In dieser Arbeit wird die Übergangsphase zwischen dem französischen Roman des 18. und dem des 19. Jahrhunderts untersucht, genauer gesagt die Zeit von 1789 bis 1799.Folgende Fragestellungen sind für die Untersuchung interessant: Werden mehrere Gesellschaftsschichten berücksichtigt? Bindet der Autor/die Autorin aktualitätsbezogene Details und Fakten in die fiktive Romanhandlung ein, um die Wirklichkeit möglichst wahrheitsgemäß widerzuspiegeln (wie zum Beispiel Geldsummen, Kleidungs- und Möbelbeschreibungen, konkrete politische Ereignisse)? Finden sich umgangssprachliche Ausdrücke und humorvolle Passagen?Wir beginnen mit "L'Emigré" von Sénac de Meilhan, der den Roman in Deutschland im Exil veröffentlichte. Es folgt eine Analyse des Romans "La dot de Suzette" von Joseph Fiévée, der mit der Veröffentlichung seines Romans in Frankreich einen großen Erfolg verbuchen konnte. Danach werden wir "Trois Femmes" von Isabelle de Charrière betrachten. Die holländische Autorin lebte mit ihrem Mann in der Schweiz und publizierte ihren Roman in London. Bei dem vierten Werk handelt es sich um die "Nuits révolutionnaires" von Rétif de la Bretonne.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://webdoc.sub.gwdg.de/diss/copyr_diss.htmlde
dc.titleSpiegel einer Gesellschaft im Umbruchde
dc.title.alternativeZur französischen Erzählkunst im Jahrzehnt der Revolution (1789-1799)de
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedReflecting the changes of a societyde
dc.contributor.refereeGraeber, Wilhelm Prof. Dr.de
dc.date.examination2001-07-02de
dc.title.alternativeTranslatedAbout French Literature written during the French Revolution (1789-1799)de
dc.subject.topicPhilosophyde
dc.subject.ger840 Französische Literaturde
dc.subject.gerFranzösischde
dc.subject.ger1789de
dc.subject.gerRevolutionde
dc.subject.gerJoseph Fiévéede
dc.subject.gerIsabelle de Charrièrede
dc.subject.gerRétif de la Bretonnede
dc.subject.gerSénac de Meilhande
dc.subject.gerLiteraturde
dc.subject.gerGesellschaftde
dc.subject.gerSpiegelde
dc.subject.gerTrois Femmesde
dc.subject.gerLde
dc.subject.engFrenchde
dc.subject.eng1789de
dc.subject.engRevolutionde
dc.subject.engJoseph Fiévéede
dc.subject.engIsabelle de Charrièrede
dc.subject.engRétif de la Bretonnede
dc.subject.engSénac de Meilhande
dc.subject.engLiteraturede
dc.subject.engSocietyde
dc.subject.engReflectionde
dc.subject.engTrois Femmesde
dc.subject.engLde
dc.subject.bk17.71 Literaturgeschichtede
dc.subject.bk17.00 Sprach- und Literaturwissenschaft: Allgemeinesde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-335-6de
dc.identifier.purlwebdoc-335de
dc.affiliation.institutePhilosophische Fakultätde
dc.identifier.ppn471034037de


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige