Effects of decoupling direct payments on agricultural production and land use in individual member states of the European Union
Die Effekte der Entkopplung von Direktzahlungen auf die landwirtschaftliche Produktion und Flächennutzung in einzelnen Staaten der Europäischen Union
by Oliver Balkhausen
Date of Examination:2007-07-16
Date of issue:2008-06-26
Advisor:Prof. Dr. Bernhard Brümmer
Referee:Prof. Dr. Bernhard Brümmer
Referee:Prof. Dr. Harald Grethe
Referee:Prof. Dr. Achim Spiller
Files in this item
Name:balkhausen.pdf
Size:2.67Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
Abstract
English
Decoupling of direct payments to farmers has probably been one of the most discussed issues in the agricultural environment within the last years. Regarding the European Union s (EU) new payment system, which has been established under the 2003 mid-term-review (MTR) reform, several groups of modellers have simulated the effects of decoupling in the last years. All studies conducted hitherto project a decline in the cereal and silage maize area as well as ruminant production in the EU-15, while model results are heterogeneous with respect to the direction of the decoupling effects on oilseed and pasture as well as voluntary set-aside area. A common feature is that all results of these studies refer to the aggregated EU-15 region. Assumptions on political and behavioural parameters are thus average values. The effects resulting from individual decoupling strategies followed under the MTR review can therefore not be observed. Against this background the purpose of this work is to analyse the sectoral effects of decoupling on area allocation and production for all member states of the enlarged EU individually so that the effects of country-specific decoupling policies can be measured. Actually, significant differences in the design of payments exist. With respect to the EU-15 France and Spain use the possibility of keeping direct payments (partly) coupled to production for all product categories. In contrast, Germany, Ireland, Greece, Italy, and the United Kingdom decided to decouple all payments (almost) completely. The analysis is conducted on the basis of the European Simulation Model 2007 (ESIM-2007), which is a multi-country, multi-commodity, recursive dynamic, partial equilibrium model. Compared to previous model versions the underlying model version has been extended in terms of country coverage in order to include individual member states of the EU-15 and in terms of the structural features of the model by including a land market module. ESIM-2007 results show that decoupling in EU-15 members leads to an are a shift from grandes cultures towards roughages. More generally, the more decoupled direct payments, the stronger is the substitution of roughages for grandes cultures. However, decrease rates for grandes cultures differ strongly between partial and full decoupling only in case of silage maize. In other words, most cereal and oilseed producers in France, Spain, and the NMS do not benefit heavily from the decisions of their governments to keep payments for cereals, oilseeds and protein crops partly coupled to production. Strongly increasing prices for land, which result from the significant increase in roughage and overall agricultural area, might contribute to this situation. Voluntary set-aside area increases in almost all countries of the EU-15 mainly resulting from the abolishment of the limit for voluntary set-aside area. Beef as well as sheep meat supply is projected to decrease on the EU-15 level. On individual member state level, however, ruminant supply develops quit! e different among member states. In contrast to the grandes cultures area, ruminant supply crucially depends on the decoupling option chosen under the MTR reform. This may be mainly due to the fact that the degree of coupledness of payments is allowed to be higher for ruminant payments. The policy option of keeping beef and/or sheep payments (partly) coupled to production under the MTR reform can even lead to an increase in beef and/or sheep production compared to a situation under Coupled payments. Thus, beef producers in Belgium and Luxembourg, Denmark, Finland, France, the Netherlands, Spain, and Sweden as well as sheep producers in Denmark, Finland, and France seem to benefit from the decoupling options chosen by their governments. However, in the case that all countries had to abolish direct payments for ruminants, producers in highly coupling countries would suffer compared to their situation under the MTR reform. Producers, whose countries opted for low subsidy levels or forgo direct payments for ruminants completely would benefit from further increasing producer prices on the Single European market.
Keywords: decoupling; direct payments; production; area allocation
Other Languages
Die Entkopplung von Direktzahlungen stellte in den vergangenen Jahren wahrscheinlich eines der meist diskutierten Themengebiete in der Landwirtschaft dar. Die Auswirkungen des neuen Prämiensystems der Europäischen Union (EU), das im Rahmen der Mid-Term-Review (MTR) Reform im Jahre 2003 eingeführt wurde, haben bereits mehrere Gruppen von Modellierern simuliert. Alle bisher erstellten Studien sagen einen Rückgang der Getreide- und Silomaisfläche und eine Senkung der Wiederkäuerproduktion voraus, während die Modelle unterschiedliche Resultate hinsichtlich der Entkopplungswirkungen auf die Ölsaaten- und Grünlandfläche liefern. Allen bisherigen Modellansätzen gemeinsam ist, dass sich deren Ergebnisse auf das Aggregat der EU-15 beziehen. Die politischen und produktions- sowie konsumtechnischen Parameter sind somit Durchschnittswerte, und die Effekte der MTR-Reform, die aus länderspezifischen Umsetzungsformen der Reform resultieren, können nicht herausgefiltert werden. Vor diesem Hintergrund analysiert die zugrunde liegende Arbeit die sektoralen Effekte der Entkopplung auf die Flächenallokation und Produktion in allen Ländern der erweiterten EU individuell, sodass die Auswirkungen der länderspezifischen Umsetzung der Reform gemessen werden können. Dabei gibt es in der Tat erhebliche Unterschiede in der Ausgestaltung der MTR-Reform zwischen den einzelnen EU-Mitgliedstaaten. Frankreich und Spanien lassen die Direktzahlungen in allen Produktkategorien (teilweise) an die Produktion gekoppelt. Deutschland, Irland, Griechenland, Italien und das Vereinigte Königreich hingegen haben sich entschieden, alle Zahlungen komplett zu entkoppeln. Die Analyse im Rahmen dieser Arbeit wird mit dem European Simulation Model 2007 (ESIM-2007) durchgeführt. Dieses Modell umfasst eine Vielzahl von Ländern und Produkten. Gleichzeitig ist es ein rekursiv dynamisches, partielles Gleichgewichtsmodell. Im Vergleich zu den Vorgängerversionen ist die Anzahl der Länder in der zugrunde liegenden Modellversion erweitert worden, um die einzelnenMitglie dstaaten der EU zu erfassen. Zusätzlich wurde das Modell um ein Bodenmarktmodul erweitert. Die Ergebnisse von ESIM-2007 zeigen, dass Entkopplung in der EU-15 zu einer Senkung der sogenannten Grandes Cultures Fläche und einer Steigerung der Raufutterfläche führt. Im Allgemeinen gilt: Je stärker die Direktzahlungen entkoppelt sind, desto stärker ist die Substitution der Grandes Cultures Fläche durch die Raufutterfläche. Allerdings unterscheiden sich die Reduzierungen der Grandes Cultures Flächen zwischen teilweiser und vollständiger Entkopplung nur im Fall von Silomais deutlicher. Das heißt, die Getreide- und Ölsaatenproduzenten in Frankreich und Spanien profitieren nicht sonderlich stark von den Entscheidungen ihrer jeweiligen Regierungen, die betreffenden Direktzahlungen teilweise gekoppelt zu lassen. Die freiwillige Stilllegungsfläche steigt in beinahe allen EU-15-Ländern wegen der Abschaffung der Limitierung dieser Fläche an. Entsprechend der ESIM-2007-Resultate sinkt die Rind- und Schaffleischproduktion im Zuge der Entkopplung auf dem aggregierten Niveau der EU-15. Auf der Ebene der einzelnen Mitgliedstaaten entwickelt sich die Wiederkäuerproduktion allerdings sehr unterschiedlich. Im Gegensatz zur Grandes Cultures Fläche hängt die Produktion von Rind- und Schaffleisch nämlich sehr stark von der Umsetzung der Entkopplungsregelungen ab. Dies mag hauptsächlich damit zusammenhängen, dass der maximal erlaubte Kopplungsgrad wesentlich höher liegt als im Fall der Grandes Cultures. Die Option, Rind- und/oder Schaffleischprämien (teilweise) an die Produktion gekoppelt zu lassen, kann sogar zu einem Anstieg der Fleischproduktion im Vergleich zu einer Situation unter vollständig gekoppelten Zahlungen führen. Dementsprechend profitieren die Rindfleischproduzenten in Belgien und Luxemburg, Dänemark, Finnland, Frankreich, den Niederlanden, Spanien und Schweden sowie die Schaffleischhersteller in Dänemark, Finnland und Frankreich von den Entkopplungsentscheidungen ihrer Regierungen.
Schlagwörter: Entkopplung; Direktzahlungen; Produktion; Flächenallokation