Zur Kurzanzeige

Die kulturelle Konstruktion von Verwandtschaft unter den Bedingungen der Reproduktionstechnologien in Deutschland

dc.contributor.advisorHauser-Schäublin, Brigitta Prof. Dr.de
dc.contributor.authorSchröder, Irisde
dc.date.accessioned2002-12-09T14:03:33Zde
dc.date.accessioned2013-01-18T13:56:00Zde
dc.date.available2013-01-30T23:51:14Zde
dc.date.issued2002-12-09de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-AEF3-2de
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-3042
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-3042
dc.description.abstractIm Zentrum euroamerikanischer Vorstellungen von natürlicher" Verwandtschaft steht die Idee biogenetischer Verwandtschaft. Zeugung, symbolisiert durch den Geschlechtsverkehr eines potentiellen Elternpaares, gilt dabei als Grundlage für natürliche" und soziale Verwandtschaft. Natürliche" Verwandtschaft und die daraus resultierenden Beziehungen werden, im Unterschied zu nur" sozialer Verwandtschaft (z.B. durch Heirat etc.) als unauflöslich verstanden. Den männlichen und weiblichen Zeugungsbeiträgen werden dabei grundlegende Bedeutung beigemessen, weil sich natürliche" Verwandtschaft letztlich durch Körper und Körpersubstanzen konstituiert. Diese Sichtweise und Definition ist keineswegs universell, sondern ist charakteristisch für euroamerikanische Gesellschaften. Die Reproduktionstechnologien, die sich mit der Schaffung menschlichen Lebens befassen, eröffneten die Möglichkeit den Geschlechtsverkehr abzuschaffen und durch die außerkörperliche Zusammenführung von Ei- und Samenzellen zu ersetzen. Sie berühren deshalb einen Kernbereich der kulturellen Konstruktion von Verwandtschaft. Der Körper ist, nicht zuletzt durch naturwissenschaftliche Forschungen und biogenetische Erkenntnisse, das wichtigste Medium geworden, über das in der postindustriellen Gesellschaft Verwandtschaft konstruiert wird. Da er jedoch nicht nur eine physische Größe, sondern auch verkörpertes Selbst ist, bilden Konzepte von Körper und Selbst einen theoretischen Hintergrund bei der Analyse des Datenmaterials. Die Dissertation untersucht, wie sich kulturelle Werte und Vorstellungen in Deutschland auf den Umgang mit den reproduktiven Technologien auswirken, und ob und wie sich Vorstellungen und Bedeutungen von Verwandtschaft unter den Bedingungen der Reproduktionstechnologien verändern. Die Konstituierung von Verwandtschaft über Körperlichkeit und Körper ist aber in jedem Fall unabdingbar; auch tendieren alle reproduktiven Technologien dazu, körperliche Verwandtschaft zwischen Eltern und Kindern zumindest über ein Elternteil zu bewerkstelligen. Dieser Anteil der Verbindung wird dementsprechend sozial betont. Derjenige Teil der von einem Spender stammt - und dies gilt vor allem bei Samenspendern - wird sozial unsichtbar gemacht, d.h. der genetische Vater" zählt sozial nicht. Diese beabsichtige Anonymität, die auf ein Unsichtbarmachen und Verhindern des Entstehens von sozialen Beziehungen hinzielt, ist ein zentraler Aspekt des Umgangs mit Körpersubstanzen in euroamerikanischen Kulturen. In der Dissertation wird ein zentrales Thema der Ethnologie, die Verwandtschaftsethnologie, mit der von ihr erarbeiteten Erkenntnissen auf eine komplexe Gesellschaft angewendet. Sie bietet die Möglichkeit, die spezifischen Charakteristika der kulturellen Konstruktionen von Verwandtschaft, Körper und Selbst herauszuarbeiten. Die Arbeit zeigt verschiedene kontext- und gruppenspezifische Diskurse auf und setzt sie in ein Verhältnis zueinander. Sie sind Ergebnisse der direkten oder indirekten Auseinandersetzung mit den neuen Fortpflanzungstechnologien in Deutschland. Da Diskurse nicht losgelöst von Handlungen und Entscheidungen betrachtet werden können, werden die Prozesse untersucht, die dazu führen, dass Menschen schließlich bestimmte Entscheidungen treffen ebenso wie die daraus ableitbaren Handlungen und deren Konsequenzen. Dabei werden die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die die Anwendung der Reproduktionstechnologien regeln, betrachtet, da diese bestimmte Einstellungen zu Wertbegriffen enthalten, zu denen nicht zuletzt Blutsverwandtschaft" und die damit implizierten Beziehungen gehören. Die analytische Trennung von Körper und Leib ermöglicht das Herausarbeiten der Spannungsfelder zwischen dem Körper als Objekt reproduktionsmedizinischer Behandlungen und dem subjektivem Leibempfinden, in denen sich die Menschen befinden, die direkt von den Technologien betroffen sind oder diese anwenden. In der Dissertation werden die Widersprüchlichkeiten und Brüche seitens der betroffenen Paare aber auch der Ärzteschaft im Umgang mit traditionellen Konzepten von Verwandtschaft, Zeugung und Fortpflanzung deutlich. Der Blick auf die Vergleichsgruppe der Adoptiv- und Pflegeeltern ermöglicht das Herausarbeiten der Multivokalität, d.h. auch von konträren Ansichten und Bedeutungen je nach Handlungskontexten, und das Untersuchen der Konstituierung von Verwandtschaft im Spannungsfeld von Körper, Selbst-Identität, Leib sowie sozialer Verwandtschaft.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://webdoc.sub.gwdg.de/diss/copyrdiss.htmde
dc.titleDie kulturelle Konstruktion von Verwandtschaft unter den Bedingungen der Reproduktionstechnologien in Deutschlandde
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedThe cultural construction of kinship on the conditions of the reproductive technologies in Germanyde
dc.contributor.refereeRosenbaum, Heidi Prof. Dr.de
dc.date.examination2002-10-02de
dc.subject.dnb300 Sozialwissenschaftende
dc.subject.dnbSoziologiede
dc.description.abstractengCentral to the euro-american assumptions of "natural" kinship is the idea of biogenetic kinship. Conception, symbolized through sexual intercourse of the potential parents, thereby constitutes the basis for "natural" and social kinship. "Natural" kinship and the resulting relationships are understood as inseparable, opposed to kinship that is "only" based on social contracts (i.e. through marriage). As "natural" kinship is constituted through body and bodily substances, male and female contributions to procreation are assigned fundamental importance. This perception and definition is in no way universal, but is characteristic for euro-american societies. Reproductive technologies that are concerned with the production of human life opened up the possibility of replacing sexual intercourse by bringing together egg and sperm outside of the body. In that respect they are touching a core concept of the cultural construction of kinship. The body has become the most important medium through which kinship is constructed in post-industrial societies, not least, because of scientific research and biogenetic knowledge. As the body presents not just a physical quantity but is also acknowledged as the embodiment of the self, conceptions of body and self are forming a theoretical background for the analysis of my data. The dissertation explores, how cultural ideas and values influence the handling of reproductive technologies in Germany and examines if and how perceptions and significance of kinship on the conditions of the reproductive technologies have been modified. The constitution of kinship through the body is in any case indispensable; for this reason the reproductive technologies tend to produce physical kinship between parents and children at least through one parent. Particular social emphasis is then placed on this contribution to the relation. The contribution given by a donor - and this is especially truthful when talking of a sperm donor - is made "socially invisible", meaning the genetic "father" is of no social importance. This intended anonymity aiming at making specific social relationships invisible or preventing their development is a central aspect of dealing with bodily substances in euro-american cultures. In this dissertation the anthropology of kinship as a central domain of cultural anthropology with its specific scientific knowledge and understandings is applied to a complex society. That opens up the possibility to point out the particular characteristics of the cultural constructions of kinship, body and self. The present work demonstrates various discourses specific for different contexts and social groups and investigates their relations to each other. These discourses are results of direct or indirect discussions and confrontations with the reproductive technologies in Germany. As discourses cannot be looked at without taking into consideration concrete actions and decisions, I examine the processes that lead people to particular decisions as well as the hereby derived actions and their consequences. I take a look at the general social set-ups regulating the fields of application of reproductive technologies by assuming that they comprise particular assumptions towards ethical values especially concerning the concept of kinship through procreation (Blutsverwandtschaft) and the implicated relationships. The analytical dissociation of body and embodiment (Leib) allows to analyse the fields of tension between on the one hand the body as merely an object of reproductive treatments and on the other hand the subjective body-feeling of the people who are directly affected by the technologies or are dealing with them. The dissertation shows discrepancies and breaks on the part of the affected couples as well as on the part of the medical profession in dealing with traditional concepts of kinship, conception and procreation. The included consideration of adoptive and foster parents for reasons of comparison opens up the possibility to analyse the polyphonic (here meaning contrary views and assumptions according to different contexts of action) and gives the chance to investigate the constitution of kinship in the tension-field of body and self-identity, embodiment (Leib) as well as social kinship.de
dc.subject.topicSocial Sciencesde
dc.subject.gerVerwandtschaftde
dc.subject.gerEthnologiede
dc.subject.gerVerwandtschaftsethnologiede
dc.subject.gerKörperethnologiede
dc.subject.gerReproduktionstechnologiende
dc.subject.gerFortpflanzungde
dc.subject.gerZeugungde
dc.subject.engcultural anthropology of kinshipde
dc.subject.engreproductive technologiesde
dc.subject.engprocreationde
dc.subject.bkFamiliede
dc.subject.bkVerwandtschaftde
dc.subject.bkEhede
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-1228-6de
dc.identifier.purlwebdoc-1228de
dc.affiliation.instituteSozialwissenschaftliche Fakultätde
dc.subject.gokfullQM 500 Sozialorganisationde
dc.subject.gokfullQM 140 Ethnosoziologie (Social Anthropology)de
dc.identifier.ppn36279748X


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige