Cultural Property und Cultural Heritage. Eine ethnologische Analyse internationaler Konzeptionen im Vergleich
Cultural Property and Cultural Heritage. An Ethnological Analyses of International Conceptions by Comparison
by Frank André Weigelt
Date of Examination:2006-09-18
Date of issue:2007-09-25
Advisor:Prof. Dr. Brigitta Hauser-Schäublin
Referee:Prof. Dr. Brigitta Hauser-Schäublin
Files in this item
Name:weigelt.pdf
Size:762.Kb
Format:PDF
Abstract
English
The following thesis deals with the conceptional change from cultural property to cultural heritage within the UNESCO. The draft of cultural property was first established through the UNESCO since the Hague convention in 1954. With the implementation of the world heritage convention in 1972 this guiding-conception of a cultural property was changed in order to emphasize the new draft of cultural heritage. The change was last but not least conditional through the emancipation of the former colonies, but also through the strongly euro-american imprint of the property understanding that reflects itself in the UNESCO concept of cultural property. Furthermore the limitedness of the property concept was abolished through the introduction of the heritage-concept. Through this new draft it was now possible to include further sensitive categories as those of the intangible and to extend contemporaneously the rights of access.
Keywords: Cultural Property; Cultural Heritage; Property; Heritage; UNESCO; Ownership; concepts of culture
Other Languages
Die Arbeit befasst sich mit dem konzeptionellen Wandel von kulturellem Eigentum (cultural property) zu kulturellem Erbe (cultural heritage) innerhalb der UNESCO. Das Konzept eines kulturellen Eigentums wurde durch die UNESCO erstmalig mit der Haager-Konvention von 1954 etabliert. Mit der Implementierung der Welterbekonvention von 1972 wurde die konzeptionelle Idee eines kulturellen Eigentums gewandelt, um von nun an das Konzept eines kulturellen Erbes hervorzuheben und somit den Schutzhorizont der Organisation zu erweitern. Der Wandel war letztendlich nicht nur durch die Emanzipationsbestrebungen der früheren Kolonien bedingt, sondern auch durch die stark euro-amerikanische Prägung des Eigentumsbegriffs, der in den bis dahin etablierten Konventionen Verwendung fand und gegenwärtig noch findet. Durch die Einführung eines Erbe-Konzepts konnte diese Beschränktheit des Eigentumsbegriffes umgangen werden und weitere Kategorien, wie jene des Immateriellen/ Geistigen erfasst und zugleich Zugangsberechtigungen erweitert werden.
Schlagwörter: Eigentum; Erbe; Besitz; Kulturbegriff; UNESCO; kulturelles Eigentum; kulturelles Erbe