• Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Dokumentanzeige 
  •   Startseite
  • Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  • Sozialwissenschaftliche Fakultät
  • Soziologie & Sozialwissenschaften
  • Dokumentanzeige
  •   Startseite
  • Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  • Sozialwissenschaftliche Fakultät
  • Soziologie & Sozialwissenschaften
  • Dokumentanzeige
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Naturerfaheungen bei elektronisch unterstützer Lernumgebung, unter besonderer Berücksichtigung von arabischen Kinder in Deutschland

Nature experiences in a mobile electronically supported learning environment, with special consideration of arabian childern in germany

von Mutieah Ahmad
Dissertation
Datum der mündl. Prüfung:2011-08-12
Erschienen:2011-08-16
Betreuer:Prof. Dr. Hans-Dieter Haller
Gutachter:Prof. Dr. Hans-Dieter Haller
Gutachter:Prof. Dr. Nicolle Pfaff
Gutachter:Prof. Dr. Arnd Krüger
crossref-logoZum Verlinken/Zitieren: http://dx.doi.org/10.53846/goediss-3116

 

 

Dateien

Name:ahmad.pdf
Size:2.54Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
ViewOpen

Lizenzbestimmungen:


Zusammenfassung

Englisch

This dissertation is concerned with the support of experiences of children at the age of 4 to 8 years when sowing, supplying and harvesting bush beans by a teaching program and an instructional film on different mobile computer devices (tablet PC and iPad). By the characteristics of these devices (touchscreen) also the input and navigation with the hand and/or a finger or a pin become possible, so that also learning and exercise processes during the writing and reading with the children are supported. Among the children in particular were such, which originate from Arab families, which live in Germany, at least for a certain time of years.It should be examined in the tests whether and how mobile computer equipment for children of this age is manageable and meaningful; supports their learning processes about nature (development of the bush bean plant); supports their learning processes during writing and reading; is also helpful, if it concerns Arab children, regarding the Arab writing.The training/learning attempts had been prepared with different software bases and an instructional film on the mobile computers, among them also a teaching program without written texts. The thereby represented action steps for sowing, care and harvests of bush beans were converted by the children in own actions practically.The empirical investigations were accompanying to the training/learning processes; data on duration and orders of the learning assistance taken up by the children could be collected and evaluated with a log function at the computer. Furthermore there were - held by video photograph - minutes of the learning behavior of the children, who were evaluated.Altogether it showed up that it was possible to offer - with some smaller difficulties for especially the younger children - successful learning assistance.In this dissertation some possibilities for the improvement and the integration of such mobile electronic devices are exhibited.In the discussion of the experiences it is thought whether - in the sense of informal learning - such learning assistance would be suitable for giving children of this age - particularly Arab children in Germany beyond the kindergarten or the primary school nature expe-riences and educational provisions; also on possible application and developments in an Arab country (Syria) it is referred.
Keywords: arabic children bean clarifying educational environment computer-assisted learning instructional models instructional design handwriting recognition informal education informal learning iPad ki

Weitere Sprachen

Diese Arbeit befasst sich mit der Unterstützung von Erfahrungen von Kindern im Alter von 4 bis 8 Jahren beim Aussäen, Versorgen und Ernten von Bohnenpflanzen (Buschboh-nen) durch ein Lernprogramm und einen Lehrfilm auf verschiedenartigen mobilen Compu-tergeräten (Tablet-PC und iPad). Durch die Besonderheiten diese Geräte (Touchscreen) wird auch die Eingabe und Navigation mit der Hand bzw. einem Finger oder einem Stift möglich, so dass auch Lern- und Übungsprozesse beim Schreiben und Lesen bei den Kin-dern unterstützt werden. Unter den Kindern sind insbesondere solche gewesen, die aus ara-bischen Familien stammen, die (zumindest zeitweise) in Deutschland leben.Es sollte in den Erprobungen untersucht werden, ob und wie ein mobiles Computergerät für Kinder dieses Alters handhabbar und sinnvoll ist; ihre Lernprozesse zu einem naturkundlichen Thema (Entwicklung der Bohnen-pflanze) unterstützen kann; ihre Lernprozesse beim Schreiben und Lesen unterstützen kann; hilfreich ist, wenn es sich um arabische Kinder handelt, auch hinsichtlich der arabi-schen Schrift.Die Lehr-/Lernversuche waren mit verschiedenen Softwaregrundlagen und einem Lehrfilm auf den mobilen Computern vorbereitet worden, darunter auch einem Lernprogramm ohne schriftliche Texte. Die hierdurch dargestellten Handlungsschritte für das Aussäen, Pflegen und Ernten von Bohnenpflanzen setzten die Kinder in eigenen Aktionen praktisch um.Die Untersuchungen selbst waren begleitend zu den Lehr-/Lernprozessen; es konnten mit einer Logbuchfunktion am Computer Daten über Dauer und Reihenfolgen der von den Kindern in Anspruch genommenen Lernhilfen gesammelt und ausgewertet werden. Darüber hinaus gab es festgehalten durch Videoaufnahmen Protokolle über das Lernverhalten der Kinder, die ausgewertet wurden.Insgesamt zeigte sich, dass es möglich war, bei einigen kleineren Schwierigkeiten vor allem der jüngeren Kinder- erfolgreiche Lernunterstützung anzubieten. In der Arbeit werden einige Möglichkeiten der Verbesserung und des Einsatzes solcher mobiler elektronischer Geräte aufgewiesen.In der Erörterung der Erfahrungen wird auch darüber nachgedacht, ob im Sinne informellen Lernens solche Lernhilfen geeignet sein können, Kindern dieses Alters besonders wenn es sich um arabische Kinder in Deutschland handelt über den Kindergarten oder die Grundschule hinaus Naturerfahrungen und Bildungsangebote zu vermitteln, auch auf Verwendungsmöglichkeiten und Entwicklungen in einem arabischen Land (Syrien) wird verwiesen.
Schlagwörter: Arabische Kinder Bohne Computer-gestütztes Lernen Didaktische Modelle Didaktisches Design Handschrifterkennung Informelle Bildung Informelles Lernen iPad Kindergarten Lernen Lernkabinett Lernprogram
 

Statistik

Hier veröffentlichen

Blättern

Im gesamten BestandFakultäten & ProgrammeErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTypIn dieser FakultätErscheinungsdatumAutorBetreuer & GutachterBetreuerGutachterTitelTyp

Hilfe & Info

Publizieren auf eDissPDF erstellenVertragsbedingungenHäufige Fragen

Kontakt | Impressum | Cookie-Einwilligung | Datenschutzerklärung
eDiss - SUB Göttingen (Zentralbibliothek)
Platz der Göttinger Sieben 1
Mo - Fr 10:00 – 12:00 h


Tel.: +49 (0)551 39-27809 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
ediss_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | Georg-August Universität
Bereichsbibliothek Medizin (Nur für Promovierende der Medizinischen Fakultät)
Robert-Koch-Str. 40
Mon – Fr 8:00 – 24:00 h
Sa – So 8:00 – 22:00 h
Feiertags 10:00 – 20:00 h
Tel.: +49 551 39-8395 (allg. Fragen)
Tel.: +49 (0)551 39-28655 (Fragen zu open access/Parallelpublikationen)
bbmed_AT_sub.uni-goettingen.de
[Bitte ersetzen Sie das "_AT_" durch ein "@", wenn Sie unsere E-Mail-Adressen verwenden.]