Zur Kurzanzeige

Zielorientierungen und schulisches Lernen am Grundschulübergang

dc.contributor.advisorWatermann, Rainer Prof. Dr.de
dc.contributor.authorPaulick, Isabellde
dc.date.accessioned2011-11-17T14:16:17Zde
dc.date.accessioned2013-01-18T14:06:15Zde
dc.date.available2013-01-30T23:50:33Zde
dc.date.issued2011-11-17de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-AEFC-0de
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-3093
dc.description.abstractDer Grundschulübergang stellt für jeden Schüler ein bedeutsames Lebensereignis dar, welches oftmals mit einem Absinken der Lernmotivation einhergeht (z.B. Anderman & Maehr, 1994). Zielorientierungen stellen dabei einen Teil der Lernmotivation dar, deren Zusammenhang zu verschiedenen Merkmalen schulischen Lernens oftmals nachgewiesen wurde (z.B. Schunk, Pintrich & Meece, 2008). Bislang mangelt es jedoch an Untersuchungen - insbesondere im deutschsprachigen Raum -, welche Zielorientierungen an einer für die Klassenstufe vier für die Bundesrepublik repräsentativen Stichprobe untersuchen. So stellten sich die Fragen, ob sich Zielorientierungen bereits in der Primarstufe valide und reliabel messen lassen und welche Bedeutung diesen in Bezug auf schulische Leistungen bei dieser Altersgruppe zukommt. Desweiteren stellt die Untersuchung der Entwicklung von Zielorientierungen am Übergang zu verschiedenen Schulformen und die längsschnittliche Analyse des Zusammenhangs dieser zu Schulleistungen Forschungsdesiderate dar. In diesem Zusammenhang wurde außerdem der Einfluss des Bezugsgruppenwechsels auf die Entwicklung von Zielorientierungen untersucht. Bisherige Studien zu Bezugsgruppeneffekten bezogen sich hauptsächlich auf Fähigkeitsselbstkonzept, Motivation, Interesse und Bildungsaspirationen (z.B. Trautwein, Lüdtke, Marsh, Köller, & Baumert, 2006). Zudem stellte sich die Frage, ob sich ein möglicher Bezugsgruppeneffekt nach Kontrolle der Schulnoten in Klassenstufe fünf erklären lässt. Zur Beantwortung der Forschungsfragen wurden die Daten der TIMSS-Übergangstudie analysiert. Dabei konnten in Studien 1 und 2 (N = 5 242 bzw. N = 294) die reliable und in großen Teilen valide Messung von Zielorientierungen am Grundschulübergang belegt werden. Zudem erwiesen sich Annäherungsleistungsziele als leistungshemmend. Die längsschnittliche Betrachtung von Zielorientierungen am Grundschulübergang stand im Zentrum von Studie 3 (N = 1 646). Dabei konnte ein Absinken aller drei Formen von Zielorientierungen unabhängig von der besuchten Schulform nachgewiesen werden. Zudem zeigten sich positive Zusammenhänge der Lernziele mit Schulleistungen vor und nach dem Übergang und negative Zusammenhänge der Annäherungsleistungsziele sowohl am Ende der Grundschulzeit als auch am Anfang der Sekundarstufe I des Gymnasiums. In Studie 4 konnten negative Bezugsgruppeneffekte auf Fähigkeitsselbstkonzept und intrinsische Motivation der Schüler nachgewiesen werden, jedoch nur ein geringer Effekt auf Lernziele. Dieser Effekt verschwand nach Kontrolle der Schulnoten in Klassenstufe fünf. Insgesamt deuten die Befunde der vorliegenden Arbeit auf ein generelles Absinken der Zielorientierungen unabhängig von der besuchten Schulform und auf eine leistungshemmende Wirkung von Annäherungsleistungszielen am Grundschulübergang.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de
dc.titleZielorientierungen und schulisches Lernen am Grundschulübergangde
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedAchievement goals and school learning during the transition from elementary to secondary schoolde
dc.contributor.refereeWatermann, Rainer Prof. Dr.de
dc.date.examination2011-11-10de
dc.subject.dnb300 Sozialwissenschaftende
dc.subject.dnbSoziologiede
dc.description.abstractengThe transition from elementary to secondary school is a very important event in the life of every student that is associated with a decline in motivation (e.g., Anderman & Maehr, 1994). Achievement goals are considered part of motivation, which relation to school learning has often been proved (e.g., Schunk, Pintrich, Meece, 2008). There are no studies- especially in the German-speaking area- that investigated achievement goals with a representative sample for students in grade four. Thus, the question arises, whether achievement goals can be measured validly and reliable at the end of elementary school and how they are related to school achievement at this age. Furthermore, there is a lack of research investigating the development of achievement goals at the transition to different school tracks on the one hand and the longitudinal analysis of the relation between achievement goals and school achievement on the other hand. In this context, the reference-group effect on the development of achievement goals was examined. Current research on reference-group effects mostly referred to student academic self-concept, motivation, interest, and educational aspirations (e.g., Trautwein, Lüdtke, Marsh, Köller & Baumert, 2006). Moreover, the question arises as to what the possible reference-group effect can be explained after controlling for student classroom grade in grade five. To answer the questions, the data of the TIMSS-transition study were analyzed. In studies 1 and 2 (N = 5,242 and N = 294) it was determined that achievement goals can be measured reliable and in most parts validly at the transition to secondary school. Furthermore, performance-approach goals turned out to be detrimental to school achievement. The focus of study 3 (N = 1,646) was the longitudinal analysis of achievement goals. A decline in all three types of achievement goals, independent of the school tracks, was proved. In addition, mastery goals were positively related to school achievement before and after the transition, whereas performance-approach goals were negatively related to school achievement at the end of elementary school and at the beginning of secondary school (academic track). In study 4 negative reference-group effects were found for self-concept and motivation. There was only a small effect on mastery goals. This effect disappeared after controlling for classroom grades in grade five. Overall, the results revealed a general decline in achievement goals at the transition to all school tracks and a detrimental effect of performance-approach goals on school achievement among this age group.de
dc.contributor.coRefereeNückles, Matthias Prof. Dr.de
dc.subject.topicSocial Sciencesde
dc.subject.gerZielorientierungende
dc.subject.gerÜbergangde
dc.subject.gerGrundschulede
dc.subject.gerSekundarstufe Ide
dc.subject.gerTIMSSde
dc.subject.gerSchulleistungende
dc.subject.gerLängsschnittde
dc.subject.engachievement goalsde
dc.subject.engtransitionde
dc.subject.engelementary schoolde
dc.subject.engseconary schoolde
dc.subject.engTIMSSde
dc.subject.engschool achievementde
dc.subject.englongitudinal analysesde
dc.subject.bk81:05de
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-3244-5de
dc.identifier.purlwebdoc-3244de
dc.affiliation.instituteSozialwissenschaftliche Fakultätde
dc.subject.gokfullFSJ 000: Schularten {Schulwesen}de
dc.identifier.ppn68427096Xde


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige