Umgang mit Kinderarmut am Beispiel von Göttingen - Betrachtung der Strategien des Masterplans
Dealing with child poverty using the example of Göttingen reflection of the strategies of the Masterplan
by Thorsten Fehlberg
Date of Examination:2012-01-16
Date of issue:2012-03-06
Advisor:Prof. Dr. Wolfgang Krumbein
Referee:Prof. Dr. Wolfgang Krumbein
Referee:Dr. Hans-Dieter von Frieling
Files in this item
Name:fehlberg.pdf
Size:267.Kb
Format:PDF
Description:Bachelorarbeit
Abstract
English
By the example of the Masterplan gegen Kinderarmut [masterplan against child poverty] this bachelor thesis reveals that the municipal dealing with child poverty can be seen as an example for dealing with poverty, unemployment and social disadvantage in the Federal Republic of Germany. To provide a national reference the thesis begins with an analysis of the national strategy of early adjustment of the market of all individuals. It started during the 1980ies and came to its preliminary peak with the Agenda 2010 and the concept of Fördern und Forden [challenges and supports]. One result of the analysis is that this way of dealing with social disadvantage does not question the social causes and it searches for reasons only on the side of the affected people themselves. To analyse the Masterplan the governmental demand on unemployed and other social disadvantaged adults of adjustment of the market will be examined. These governmental concepts are requiring individual responsibility, mobility, flexibility, and a higher adaptation in general. Children are also supposed to adopt these abilities as early as possible. This can as well be observed in the research on child poverty. The Federal Republic of Germany focuses on an early transmission of these values, which can also be revealed in the Masterplan gegen Kinderarmut .
Keywords: poverty; child poverty; social state; Agenda 2010; Göttingen; neoliberalism; wealth
Other Languages
Die Arbeit zeigt an Hand des Göttinger Мasterplans gegen Kinderarmut , dass kommunale Strategien gegen Kinderarmut ein Beispiel für den Umgang mit Armut, Erwerbslosigkeit und sozialer Benachteiligung in der Bundesrepublik sein können. Um einen gesamtstaatlichen Bezug herzustellen wird zu Beginn der Arbeit die bundesdeutsche Strategie zur frühzeitigen Marktanpassung aller Individuen analysiert, die spätestens in den 1980ern eingeleitet wurde und mit der Agenda 2010 und dem Konzept des Fördern und Fordern zu seinem vorläufigen Höhepunkt kam. Ein Ergebnis der Arbeit ist, dass dieser Umgang mit sozial benachteiligten Gruppen gesellschaftliche Ursachen für Benachteiligung nicht hinterfragt und Ursachen nur bei den Betroffenen selbst sucht. Zur Analyse des Masterplans werden staatliche Forderungen zur Marktanpassung bei Erwerbslosen und anderweitig benachteiligten Erwachsenen untersucht. Diese staatlichen Konzepte sehen Eigenverantwortung, Mobilität, Flexibilität und insgesamt Anpassungsfähigkeit vor. Herausgearbeitet wird, dass auch Kindern diese Fähigkeiten frühzeitig vermittelt werden sollen. Dies schlägt sich außerdem in der Kinderarmutsforschung nieder. Die Bundespolitik setzt dabei auf frühzeitige Wertevermittlung, die auch im Мasterplan gegen Kinderarmut auftritt.
Schlagwörter: Armut; Kinderarmut; Sozialstaat; Agenda 2010; Göttingen; Neoliberalismus; Reichtum