Zur Kurzanzeige

Competitiveness and Trade Policy Problems in Agricultural Exports

A Perspective of Producing/Exporting Countries in the Case of Banana Trade to the European Union

dc.contributor.advisorSautter, Hermann Prof. em. Dr.de
dc.contributor.authorLombana Coy, Jahir Enriquede
dc.date.accessioned2006-09-05T17:50:22Zde
dc.date.accessioned2013-01-18T13:54:03Zde
dc.date.available2013-01-30T23:50:21Zde
dc.date.issued2006-09-05de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-AF0D-4de
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-3025
dc.description.abstractDie Wettbewerbsfähigkeit ist von einigen Wirtschaftswissenschaftlern lediglich als ein Schlagwort betrachtet worden, weil es keinen Konsens darüber gibt, wie dieses Allerweltswort zu definieren ist. Jedoch wird es häufig von Politikern und Geschäftsleuten benutzt, um die Position von Ländern, Sektoren, Firmen und/oder Produkten im internationalen Handel zu beschreiben. Aus diesem Grund befürwortet eine weitere Gruppe von Wirtschaftswissenschaftlern eine Verwendung des Begriffs mit der Absicht, dadurch die Defizite der klassischen Außenhandelstheorie und der Theorie des Komparativen Vorteils aufzufangen. Diese Dissertation unterstützt diese zweite Gruppe, indem die Theorie der Wettbewerbsfähigkeit auf eine bestimmte Fallstudie angewendet wird: die Wettbewerbsfähigkeit des Bananenexports ausgewählter Hersteller- bzw. Exportländer in die Europäische Union.Die vorliegende Studie ist des weiteren ein Beitrag zur Debatte über die Auswirkungen der Handelspolitik auf den Agrarsektor, insbesondere in Entwicklungsländern. Sie besteht aus zwei Teilen und vier Kapiteln. Im ersten Teil (die ersten beiden Kapitel) wird der theoretische Rahmen für die Theorie der Wettbewerbsfähigkeit und die Handelspolitik dargestellt. Im zweiten Teil (das dritte und vierte Kapitel) wird eine empirische Studie über den Bananenhandel durchgeführt, wobei mit dem cluster-value chain Modell die Bedingungen der Wettbewerbsfähigkeit analysiert werden. Das weiteren werden anhand eines partial equilibrium Modells die Auswirkungen der Handelspolitik auf die Marktanteile von Hersteller- bzw. Exportländern analysiert. Die theoretische und empirische Analyse der Wettbewerbsfähigkeit stützten folgende Hypothese: Die Handelspolitik ist lediglich einer von zahlreichen Faktoren, die bei der Analyse der Wettbewerbsfähigkeit von Bananenexporten in Betracht gezogen werden müssen.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isoengde
dc.rights.urihttp://webdoc.sub.gwdg.de/diss/copyr_diss.htmlde
dc.titleCompetitiveness and Trade Policy Problems in Agricultural Exportsde
dc.title.alternativeA Perspective of Producing/Exporting Countries in the Case of Banana Trade to the European Unionde
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedWettbewerbsfähigkeit und Probleme in der Handelspolitik beim Agrarexportde
dc.contributor.refereeSautter, Hermann Prof. em. Dr.de
dc.date.examination2006-07-03de
dc.subject.dnb330 Wirtschaftde
dc.description.abstractengCompetitiveness has been considered merely a buzzword by some scholars because of the lack of consensus over its seemingly catch-all definition. However, policy makers and business people frequently use it to defend economic performance in international trade of countries, sectors, firms and/or products. For this reason, another group of scholars defends its use to capture the failures of the classical trade theory of comparative advantage. This paper supports the defenders by analytically applying the competitiveness theory to a specific case study: the competitiveness of banana exports from selected producing/exporting countries to the European Union.This research is also a contribution to the debate on the effects of trade policies in the agricultural sector, particularly in developing countries. It consists of four chapters divided into two analytical parts. The first part (the first and second chapters) includes the theoretical fundamentals of the competitiveness theory and trade policies. In the second part (the third and fourth chapters), the empirical study of the banana case is carried out by using the model of the cluster-value chain to analyze the determinants of competitiveness. A partial equilibrium model is used to specifically analyze trade policies effects on the market share of producing/exporting countries. As a consequence of the theoretical and empirical analysis of competitiveness, the following hypothesis is supported: trade policies are only one of many determinants that should be taken into account in order to analyze the competitiveness of banana exports.de
dc.contributor.coRefereeManig, Winfried Prof. Dr.de
dc.contributor.thirdRefereeTheuvsen, Ludwig Prof. Dr.de
dc.title.alternativeTranslatedEine Perspektive der produzierenden und exportierenden Länder in der Studie über den Bananenhandel in die Europäische Unionde
dc.subject.topicEconomic Sciencesde
dc.subject.engCompetitivenessde
dc.subject.engTrade Policyde
dc.subject.engBanana tradede
dc.subject.engClusterde
dc.subject.engValue chainde
dc.subject.engWettbewerbsfähigkeitde
dc.subject.engHandelspolitikde
dc.subject.engBananenhandelde
dc.subject.engClusterde
dc.subject.engWertschöpfungskettede
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-1281-9de
dc.identifier.purlwebdoc-1281de
dc.affiliation.instituteWirtschaftswissenschaftliche Fakultätde
dc.identifier.ppn547518226de


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige