Show simple item record

Motivation & Motivierung zum Alterssport

dc.contributor.advisorHopf, Herbert Prof. Dr.de
dc.contributor.authorDahlhaus, Jörgde
dc.date.accessioned2004-12-09T14:19:00Zde
dc.date.accessioned2013-01-18T14:10:43Zde
dc.date.available2013-01-30T23:51:10Zde
dc.date.issued2004-12-09de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-AF1D-Fde
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-3130
dc.description.abstractAusgehend von einer je mangelnden theoretischen Fundierung der sportbezogenen Motivationsforschung und des Arbeitsfeldes Alterssport wird ein fächer- und perspektivenübergreifendes Modell entwickelt, das als feste Basis zur Beantwortung der Frage dienen soll, wie inaktive ältere Menschen zum Sporttreiben motiviert werden können. Mittels kritischer Interpretation, Abduktion und genetischem Denken werden themenrelevante Konzepte, empirische Befunde und Theorien zu einer paradigmenorientierten, integrativen Theorie konstruiert, die drei Ebenen enthält.Nach einer ersten Legitimation des Altersports über medizinisch-funktionelle Aspekte wird unter Berücksichtigung sportwissenschaftlichen, gerontologischen und soziologischen Gedankenguts zunächst ein solcher makrologischer Bezugsrahmen geschaffen, der Ausgangslagen (epidemiologische Daten und Lebensstilmerkmale i.S. von Deutungs- und Verhaltensorientierungen) und Zielvorstellungen (Gesundheit als Aktivierung biologischer, psychischer sowie sozialer Ressourcen zur Steigerung von Lebensqualität i.S. von Zufriedenheit und Wohlbefinden) enthält. Dazwischen lassen sich Motivationsprozesse und das Sporttreiben selbst als Interventionsebenen einordnen.Arbeiten zum Phänomen der Motivation werden daraufhin als Erklärungsgrundlage herangezogen, um weitergehende Ableitungen für eine Motivierung vornehmen zu können. Hier stehen neben einer Explikation von vornehmlich personeninternen Determinanten und von in der Sportpsychologie herangezogenen Theorien, deren empirische Prüfungen (im und zum Altersport) sowie deren jeweilige Kritiken im Vordergrund. Auf dieser Grundlage wird sukzessive eine eigene Modellvorstellung des Handlungsablaufes (bis zum Beginn einer Handlung) erschlossen. Da die Determinantenforschung häufig mit einer fragwürdigen Konstruktvalidität zu kämpfen hat, werden z.T. traditionsübergreifende Lösungsansätze, wie z.B. eine eigene Barrierenkonzeption, vorgeschlagen. Viel wichtiger scheint aber das Zusammenspiel der Determinanten und so werden in einem weiteren Schritt drei Perspektiven mit zehn einzelnen Theorien zur Lösung des vorliegenden Problems aufgearbeitet und ein Integrationsversuch unternommen. Dazu gehören handlungstheoretische Ansätze, sozialpsychologische bzw. sozialkognitive Ansätze und Stadienmodelle der Verhaltensänderung. Insgesamt werden die Annahmen mit der sog. ZAVI-Heuristik (Zielaktivierung, Absichtsbildung, Vorsatzbildung und Vorsatzinitiierung) in einem Modell auf vier Phasen abduziert. Als Basis für eine integrative Motivationstheorie und für eine Motivierung verstanden, dienen die Kognitionen Absicht und Vorsatz als erste differenzierende Ansatzpunkte. Daneben werden die zuvor diskutierten Determinanten und bestimmte Subprozesse auf die Phasen zugeordnet und motivationale wie volitionalen Aspekte berücksichtigt. Mit der ZAVI-Heuristik werden dann aber auch die wohl bedeutsamsten Wissenslücken in der Motivationsforschung deutlich, nämlich die fehlende Berücksichtigung von Emotionen und die Unklarheit energetisierender Prozesse.Daher wird die ZAVI-Heuristik in einem weiteren Schritt um Emotionen elaboriert. In einer Informationsverarbeitungsperspektive werden dabei Zusammenhänge zwischen Emotionen und einem an Kognitionen strukturierten Handlungsablauf deutlich gemacht und als Auslösern für Emotionen in erster Linie Bedürfnisse gesehen, zu denen wiederum eine eigene Modellvorstellung entwickelt wird; sie werden als genetisch mitdeterminierte Brücke zwischen situativen und weiteren personinternen Bedingungen aufgefasst. Schließlich wird das Gesamt der Annahmen mit dem Motivierungsansatz sMOVE auf die Praxis übertragen. Damit werden konkrete Wege aufgezeigt, wie bei einer Motivierung zum Alterssport vorgegangen werden kann. Abschließend wird allerdings auch deutlich gemacht, dass bisher ungeprüfte und hochabstrakte Annahmen - v.a. zu Bedürfnissen, Zulassungsregeln und Emotionen - zukünftig noch weiter ausdifferenziert und mit der Realität konfrontiert werden müssen.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://webdoc.sub.gwdg.de/diss/copyr_diss.htmlde
dc.titleMotivation & Motivierung zum Alterssportde
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedMotivation & motivating to sport and exercise at advanced agede
dc.contributor.refereeSchröder, Jürgen Prof. Dr.de
dc.date.examination2004-11-12de
dc.subject.dnb796 Sportde
dc.description.abstractengDue to a lack of theoretical funding of both, sport- and exercise-related research on motivation and the field of investigation 'sport and exercise in advanced age', this thesis develops a theoretical model that should serve as base to answer the question, how the inactive elderly could get motivated to exercise. By using a critical interpretation, retroduction and genetic thinking, relevant empirical findings, concepts, and theories are integrated in a paradigm-oriented framework. Reaching beyond disciplines and perspectives, this comprehensive framework contains three levels.After a first legitimation of 'sport and exercise in advanced age' by looking at medical-functional aspects, a macrological framework is constructed with regard to sportscience, gerontology, and sociolology. It contains initial positions (epidemiological data and life style characteristics in the sense of interpretation- and behavior-orientations) and aims (health as activation of biological, psychological and social resources to enhance quality of life in the sense of contentment and well-being). In this framework, processes of motivation and exercise itself could be arranged into levels of intervention.Works on the phenomenon of motivation are consulted as a basis for explanation in order to deduce statements to interventions. By explicating personal determinants and from sportpsychology held theories, empirical examinations (in and to sport and exercise in advanced age), and their critique, a new model of action (until the beginning of an action) is constructed step by step. Because of a questionable construct-validity, this thesis analyses the determinants and provides its own integrative conceptions, e.g. concerning barriers. More important than the determinants themselves is their interplay. Therefore ten theories - consisting of determinants - from three perspectives on motivation (action-theoretical view, social psychology and stage models) are then analysed and integrated in the "ZAVI"-heuristics with four phases - the acronym stands for goal-activation, goal-intention-formation, implementation-intention-formation and implementation-intention-initiation. Meant as a base for a integrative theory on motivation, the cognitions goal-intentions and implementation-intentions serve as a first differential starting point. Beside these cognitions, the other determinants and sub processes are assigned to the phases which in turn takes into consideration motivational and volitional aspects. But with the ZAVI-heuristics, the two most meaningful knowledge-gaps become clear, namely the largely disregarded emotions and the unclarity of energizing processes.Therefore the ZAVI-heuristics is elaborated by emotions in a next step. In an information processing perspective, the connections between emotions and a cognition-structured course of action is clarified. First of all, needs are seen as genetically co-determined triggers of emotions, and so another theoretical model is constructed, in which needs bridge the gap between situational and other inner personal conditions. Finally all assumptions are put into a model of practise by using the motivating-approach sMOVE (for social support as a motivating-approach to volition and emotion). With this approach, explicit ways of motivating elderly people to sport and exercise are shown. Still, the so far unexamined and highly abstract assumptions - particularly in regard to needs, permitting-rules, and emotions - will have to differentiated and confronted with reality in the future.de
dc.subject.topicSocial Sciencesde
dc.subject.gerMotivationde
dc.subject.gerAlterssportde
dc.subject.gerAlternsprozessede
dc.subject.gerGesundheitde
dc.subject.gerEmotionende
dc.subject.gerBedürfnissede
dc.subject.gerHandlungstheoriende
dc.subject.gersozial kognitive Theoriende
dc.subject.gerStadienmodellede
dc.subject.gerAbsichtde
dc.subject.gerVorsatzde
dc.subject.gerIntentionde
dc.subject.gerBarrierende
dc.subject.gersoziale Unterstützungde
dc.subject.engMotivationde
dc.subject.engsport and exercise at advanced agede
dc.subject.engageing-processesde
dc.subject.enghealthde
dc.subject.engemotionsde
dc.subject.engneedsde
dc.subject.engaction-theoriesde
dc.subject.engsocial cognitive modelsde
dc.subject.engstage modelsde
dc.subject.engintentionde
dc.subject.engbarriersde
dc.subject.engsocial supportde
dc.subject.bk76.11de
dc.subject.bk76.02de
dc.subject.bk76.24de
dc.subject.bk77.45de
dc.subject.bk77.46de
dc.subject.bk77.58de
dc.subject.bk77.61de
dc.subject.bk77.80de
dc.subject.bk44.07de
dc.subject.bk44.70de
dc.subject.bk71.34de
dc.subject.bk71.41de
dc.subject.bk71.51de
dc.subject.bk80.50de
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-191-0de
dc.identifier.purlwebdoc-191de
dc.affiliation.instituteSozialwissenschaftliche Fakultätde
dc.subject.gokfullFAY 500de
dc.subject.gokfullFFN 000: Sportpsychologiede
dc.subject.gokfullFYL 010: Alterssport {Sportwissenschaft: Praxis}de
dc.subject.gokfullFYL 100: Breitensportde
dc.subject.gokfullFreizeitsport {Sportwissenschaft: Praxis}de
dc.subject.gokfullFAE 000: Motivationde
dc.subject.gokfullEmotion und Handlung {Psychologie}de
dc.subject.gokfullFAE 100: Motivationspsychologiede
dc.subject.gokfullFAE 250: Psychologie der Entscheidungde
dc.subject.gokfullHandlungspsychologiede
dc.subject.gokfullFAE 300de
dc.subject.gokfullFAE 400: Emotionspsychologiede
dc.subject.gokfullGefühlde
dc.subject.gokfullAffektde
dc.subject.gokfullFAE 500: Willede
dc.subject.gokfullVolitionspsychologiede
dc.subject.gokfullFCC 000: Alterde
dc.subject.gokfullPsychogerontologie {Entwicklungspsychologie}de
dc.subject.gokfullFE 000: Sozialpsychologiede
dc.subject.gokfullFFT 000: Gesundheitspsychologiede
dc.identifier.ppn502062126de


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record