Zur Kurzanzeige

Der Einfluss von Ziprasidon auf den Schlaf und die Kortisolexkretion

dc.contributor.advisorCohrs, Stefan PD Dr.de
dc.contributor.authorNeumann, Anna-Catharina Hildade
dc.date.accessioned2012-04-16T17:22:29Zde
dc.date.available2013-01-30T23:50:28Zde
dc.date.issued2007-07-10de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-AF34-Ade
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-699
dc.description.abstractZiel der vorliegenden Arbeit war die Untersuchung des Einflusses von Ziprasidon auf den Schlaf und die Kortisolausscheidung bei gesunden Probanden unter einer ungestörten Bedingung und im Rahmen eines Insomnie-Modells. Die Probanden hielten sich hierzu zweimal für zwei aufeinander folgende Tage im Abstand von fünf Tagen im Schlaflabor auf. An den zwei aufeinander folgenden Abenden nahmen sie in randomisierter Reihenfolge jeweils 40 mg Ziprasidon oder Plazebo ein. Die Medikamentengabe erfolgte doppel-blind. Um Schlafstörungen und Erhöhungen des Kortisolspiegels experimentell zu provozieren, wurden die Probanden in jeder zweiten Untersuchungsnacht akustischen Reizen ausgesetzt. In den vier Untersuchungsnächten erfolgte die polysomnographische Ableitung des Schlafs. Zur Erfassung des subjektiven Schlafempfindens füllten die Probanden standardisierte Schlaffragebögen aus. Ferner wurde der Urin in einer Abend-, Nacht- und Morgenportion fraktioniert gesammelt, um die Kortisolausscheidung zu bestimmen. Die akustische Störung des Schlafs führte zu einer Verminderung der Schlafkontinuität, zu einer Abnahme des Tiefschlaf-Anteils und zu einem Anstieg der Kortisolexkretion. Auf diese Weise konnte ein Insomnie-Modell etabliert werden, das die Schlafstörungen und die Aktivierung der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse, wie sie bei schizophrenen Patienten vorkommen, simuliert.Ziprasidon beeinflusste den Schlaf sowohl unter Ruhebedingungen als auch im Rahmen des Insomnie-Modells signifikant. Am ausgeprägtesten wurde der REM-Schlaf unterdrückt. Dies spiegelte sich in einer deutlichen Verminderung des REM-Anteils und der REM-Dichte sowie einer ungefähr verdoppelten REM-Latenz wider. Darüber hinaus erhöhte sich unter Ziprasidon der Tiefschlaf-Anteil. Die Schlafkontinuität nahm zu, was sich in einem Anstieg der Gesamtschlafzeit und Schlafeffizienz sowie in einer Verminderung der Anzahl von Aufwachvorgängen ausdrückte. Auch die per Fragebogen ermittelte subjektive Schlafeinschätzung spiegelte die schlafkonsolidierende Wirkung wider. Die Kortisolexkretion wurde von Ziprasidon sowohl unter Ruhebedingungen als auch unter akustischem Stress signifikant unterdrückt.Anhand dieser Studie liegen jetzt erstmalig Daten vor, die darauf hinweisen, dass Ziprasidon die bei der Schizophrenie gestörten Schlafparameter normalisieren kann. Ferner belegt diese Arbeit, dass Ziprasidon einen senkenden Einfluss auf die Aktivität der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse ausübt. Da ein Zusammenhang zwischen dem gestörtem Schlaf, einer erhöhten Aktivität der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse und der Krankheitssymptomatik schizophrener Patienten besteht, wird die Symptomatik möglicherweise durch Ziprasidon in positiver Weise beeinflusst.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://webdoc.sub.gwdg.de/diss/copyr_diss.htmlde
dc.titleDer Einfluss von Ziprasidon auf den Schlaf und die Kortisolexkretionde
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedThe influence of ziprasidone on sleep and cortisol excretionde
dc.contributor.refereeCohrs, Stefan PD Dr.de
dc.date.examination2008-04-23de
dc.subject.dnb610 Medizin, Gesundheitde
dc.description.abstractengThe aim of the study was to determine the effects of ziprasidone on both sleep and cortisol excretion in healthy subjects under standard sleeping conditions and within a model of insomnia. The volunteers stayed in the sleep laboratory twice for two consecutive days with a five day wash-out period. On the two consecutive evenings they received either 40 mg ziprasidone or a placebo in a randomized order. Medication was administered under double-blind conditions. To experimentally provoke sleep disturbances and elevations of cortisol excretion, the participants were exposed to acoustic stimuli during the second nights. The participants sleep was polysomnographically investigated during four nights. To examine the subjective sleep quality, standardized sleep questionnaires were carried out. Furthermore, urine was collected during three fractionated collection periods (evening, night, morning) for determination of cortisol excretion. The acoustic sleep disturbances resulted in a decrement of sleep continuity, a reduction of slow wave sleep and an elevation of cortisol excretion. Thus, a model of insomnia was developed, which simulates sleep disturbances and activation of the hypothalamic-pituitary-adrenal axis as they occur in schizophrenic patients.Ziprasidone had a significant effect on sleep under both standard conditions and within the model of insomnia. The suppression of REM sleep was most pronounced. This was reflected in a distinct reduction of the percentage of REM sleep and REM density as well as a nearly doubled REM latency. Moreover, an increase in the percentage of slow wave sleep was seen under ziprasidone. Sleep continuity improved, i. e. total sleep time and sleep efficiency increased while the number of awakings decreased. Evaluations of the standardized questionnaires also showed sleep consolidating properties. Cortisol excretion was significantly suppressed by ziprasidone under both standard conditions and acoustic stress.This is the first study giving evidence that ziprasidone can normalize sleep parameters which are disturbed by schizophrenia. Furthermore, this work indicates that ziprasidone influences the hypothalamic-pituitary-adrenal axis by decreasing its activity. Since there is a connection between disturbed sleep, enhanced activity of the hypothalamic-pituitary-adrenal axis and schizophrenic symptoms, ziprasidone might have a positive influence on the symptoms shown by schizophrenic patients.de
dc.contributor.coRefereeLiebetanz, David PD Dr.de
dc.subject.topicMedicinede
dc.subject.gerAtypische Antipsychotikade
dc.subject.gerHPA-Achsede
dc.subject.gerHypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achsede
dc.subject.gerInsomnie-Modellde
dc.subject.gerKortisolde
dc.subject.gerKortisolexkretionde
dc.subject.gerPolysomnographiede
dc.subject.gerSchizophreniede
dc.subject.gerSerotonin-Rezeptorde
dc.subject.gerSchlafde
dc.subject.gerSchlafstörungende
dc.subject.gerZiprasidonde
dc.subject.engAtypical antipsychotic agentsde
dc.subject.engcortisolde
dc.subject.engcortisol excretionde
dc.subject.engHPA-axisde
dc.subject.enghypothalamic-pituitary-adrenal axisde
dc.subject.engmodel of insomniade
dc.subject.engpolysomnographyde
dc.subject.engschizophreniade
dc.subject.engserotonin receptorde
dc.subject.engsleepde
dc.subject.engsleep disturbancesde
dc.subject.engziprasidonede
dc.subject.bk44.91de
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-1516-5de
dc.identifier.purlwebdoc-1516de
dc.affiliation.instituteMedizinische Fakultätde
dc.subject.gokfullMED 550: Psychiatriede
dc.identifier.ppn588957119de


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige