Hausärztliche Behandlung des Tinnitus aurium aus der Perspektive von Patienten und Hausärzten
Eine qualitative Untersuchung
Primary care for patients with tinnitus from the patients and general practitioners perspective
A qualitative study
by Silvia Wübker
Date of Examination:2008-01-10
Date of issue:2008-04-08
Advisor:Prof. Dr. Michael M. Kochen
Referee:Prof. Dr. Michael M. Kochen
Referee:PD Dr. Maik Ellies
Files in this item
Name:wuebker.pdf
Size:726.Kb
Format:PDF
Description:Dissertation
Abstract
English
Background and objectives: Due to insufficient diagnostic and therapeutic options, ambulatory care for patients with tinnitus is often unsatisfying for general practitioners (GPs) as well as for their patients. There is a lack of knowledge about resulting problems and possible solutions in current scientific research. A better understanding for the situation of both GPs and patients and a comparison of patients expectations concerning ambulatory care may contribute to an improved patient-physician relationship and medical care. Methods: After completing a pilot study, problem-centred telephone interviews were conducted with GPs and patients with tinnitus to explore their expectations, perception of roles and tasks as well as the GPs strategies regarding the management of tinnitus. These interviews were tape-recorded, transferred to the software Atlas.ti and analysed according to the Editing Analysis Style of Crabtree and Miller. Results: In total, 18 GPs and 29 patients with tinnitus participated in the study. The tasks and roles described by the GPs (e.g. coordination) mainly corresponded with the patients expectations. With regard to therapeutic efforts, differences in the perspectives of patients and GPs became apparent. Due to partially unrealisable expectations of the patients, some GPs expressed negative emotions in the interview (e.g. powerlessness or pressure to succeed). These feelings resulted in specific strategies to meet patients claims (e.g. polypragmasia). Effective strategies were characterised by a greater patient participation and empowerment (e.g. shared responsibility) or by carefully confronting the patients with a possible chronic manifestation of tinnitus. Patients as well as physicians appreciated a good patient-physician relationship to support the patients´ active cooperation. Conclusions: Both, the high expectations of many patients with tinnitus and the limited therapeutic options available can lead to negative emotions in GPs and to the use of different strategies to cope with the situation. Favourable strategies as used by some GPs and desired by many of the tinnitus patients seem to be patient participation, the careful preparation for a possible chronic manifestation and the help to find a way to cope with the disease.
Keywords: Tinnitus; Physician-Patient Relations; Primary Health Care; Coping Behaviour; Qualitative Research
Other Languages
Einleitung und Ziel: Die Versorgungssituation von Tinnituspatienten ist aufgrund mangelnder diagnostischer und therapeutischer Möglichkeiten sowie durch häufig chronische Verläufe mit hohem Leidensdruck der Betroffenen sowohl für Hausärz-te als auch für die Patienten unbefriedigend. Hieraus erwachsende Probleme so-wie mögliche Lösungswege waren bisher nur unzureichend Gegenstand der For-schung. Ein tieferes Verständnis der Erwartungen von Tinnituspatienten an die hausärztliche Versorgung und ein Abgleich mit den hausärztlichen Handlungswei-sen könnte zu einer verbesserten Arzt-Patient-Beziehung und einer effektiveren Versorgung beitragen. Methode: Nach Pilotierung der Interviewleitfäden wurden problemzentrierte Tele-foninterviews mit Hausärzten und Tinnituspatienten aus ihrer Praxis geführt, um Erwartungen, Aufgaben- und Rollenverständnis von Ärzten und Patienten sowie Strategien der Hausärzte bei der Versorgung von Tinnituspatienten zu explorieren. Die Interviews wurden auf Tonband aufgezeichnet, transkribiert, in die Software Atlas.ti übertragen und nach dem Editing Analysis Style von Crabtree und Miller ausgewertet. Ergebnisse: Es wurden 18 Hausärzte und 29 Tinnituspatienten interviewt. Die von den Ärzten beschriebenen Aufgaben und Rollenfunktionen (z.B. Koordination) stimmten größtenteils mit den in dieser Studie explorierten Patientenerwartungen überein. Differenzen zwischen der Perspektive der Ärzte und der Patienten wurden teilweise hinsichtlich der therapeutischen Maßnahmen beim chronischen Tinnitus deutlich. Angesichts hier nicht zu erfüllender Erwartungen reagierten einige Ärzte mit negativen Emotionen (z.B. Ohnmacht oder Erfolgsdruck). Diese resultierten zum Teil in Strategien, die den Patientenanforderungen bzw. den eigenen emotionalen Reaktionen Rechnung trugen (z.B. Polypragmasie). Als effektive Strategien erwiesen sich die vermehrte Patientenbeteiligung mit Förderung der Eigeninitiative (z.B. geteilte Verantwortungsübernahme) sowie die behutsame Vorbereitung auf eine mögliche Chronifizierung der Ohrgeräusche. Sowohl die befragten Ärzte als auch die Patienten betonten den Stellenwert einer qualitativ hochwertigen Arzt-Patienten-Beziehung zur Unterstützung der Patientenmitarbeit. Schlussfolgerung: Die hohen Erwartungen vieler Patienten mit Tinnitus können bei Hausärzten angesichts begrenzter Therapieoptionen zu negativen Emotionen und Anwendung vielfältiger Strategien zur Bewältigung dieser Situation führen: Günstig erscheinen Strategien wie die von mehreren Hausärzten verwirklichte und von vielen Betroffenen erwünschte aktive Patientenbeteiligung, die behut-same Vorbereitung auf eine mögliche Chronifizierung und die Vermittlung realisti-scher Lösungsmöglichkeiten.
Schlagwörter: Tinnitus; Arzt-Patient-Beziehung; Hausarzt; Coping; Qualitative Forschung