Prognose pädiatrischer Patienten nach Neuroborreliose
Prognosis of pediatric patients with neuroborreliosis
by Konrad Brennauer
Date of Examination:2008-06-04
Date of issue:2007-11-27
Advisor:Prof. Dr. Hans-Iko Huppertz
Referee:Prof. Dr. Hans-Iko Huppertz
Referee:Prof. Dr. Dr. Helmut Eiffert
Files in this item
Name:brennauer.pdf
Size:1.03Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
Abstract
English
Background: About long-term outcome of children with neuroborreliosis in europe few or conflicting data are available. Methods: For the present study we examined 59 of 61 pediatric patients of the university children´s hospital of Würzburg, Germany, who were dismissed with a diagnosis of neuroborreliosis in the years 1983 till 1996, during the year 1997. The Exam included a structured inteview, a physical exam, serologic and laboratory testing, a ecg, a phonocardiogram, and a ophthalmologic exam at the patients ophthamologist´s. Results: 50 of 59 patients met the diagnostic criteria of Borreliosis according to the Center for Disease Control and Prevention, USA. In the initial state of the disease 34% patients presented with isolated facial palsy, 28% with meningoradiculoneuritis, 16% with meningitis, 10% with headache and further 14% with different symptoms. All except one received antibiotic therapy. None of the patients showed signs of persistent infection or late stage borreliosis at the follow-up exam a median 63 months later. 5 Patients showed discrete residuums as a minimal residual facial palsy for example, which did not impair patients´ daily life activities. Unspecific symptoms as headache were common complaints, but we could not find any strong association between these complaints and the former borreliosis or follow-up serologic test results. The serologic tests showed a high number of positive results even after up to 10 years. These results are discussed im comparison to other corresponding publications. Conclusion: We found the prognosis of neuroborreliosis in childhood in central europe after early and adequate therapy to be very favorable. Reasons for discrepant findings of investigators in other regions might be infections by different subspecies of Borrelia burgdorferi.
Keywords: borrelia burgdorferi neuroborreliosis long-term prognosis children facial palsy
Other Languages
Hintergrund: Über die langfristige Prognose der Neuroborreliose im Kindesalter in Europa sind bislang wenige oder uneinheitliche Daten verfügbar. Methodik: Bei der vorliegenden Untersuchung wurden 59 der 61 pädiatrischen Patienten der Universitätskinderklinik in Würzburg, die mit der Diagnose Neuroborreliose in den Jahren 1983 bis 1996 entlassen wurden, im Jahr 1997 nachuntersucht. Die Untersuchung umfasste eine ausführliche Anamnese, eine körperliche Untersuchung, eine serologische und laborchemische Blutuntersuchung, ein EKG, ein Phonokardiogramm und eine augenärztliche Untersuchung beim Augenarzt des Patienten. Ergebnisse: 50 der 59 Patienten erfüllten die diagnostischen Kriterien des Centers for Disease Control and Prevention, USA, für gesicherte Borreliose. 34% der Patienten wiesen initial eine isolierte Fazialisparese vor, 28% Meningoradikuloneuritis, 16% Meningitis, 10% Kopfschmerzen, 14% andere Symptome. Alle bis auf einen Patienten wurden antibiotisch behandelt. Bei keinem Patienten wurden bei Nachuntersuchung nach im Median 63 Monaten Hinweise für eine persistierende Infektion oder ein Spätstadium gefunden. 5 Patienten zeigten diskrete Residuen, wie etwa eine minimale faziale Restparese, welche die Patienten nicht in ihren täglichen Aktivitäten behindern. Unspezifische Symptome wie Kopfschmerzen wurden häufig geschildert, es konnte jedoch kein sicherer Zusammenhang mit der Borreliose festgestellt werden. Die serologische Testung ergab auch noch nach Jahren einen hohen Anteil positiver Befunde. Die Ergebnisse werden im Vergleich zu einer Reihe anderer Publikationen zum Thema diskutiert. Schlußfolgerung: Die Prognose der Neuroborreliose im Kindesalter in Mitteleuropa nach adäquater, zeitiger Therapie kann als sehr günstig angenommen werden. Gründe für diskrepante Befunde von Untersuchern anderer Regionen sind möglicherweise auf unterschiedliche Subspezies von Borrelia burgdurferi zurückzuführen.