Zur Kurzanzeige

Elektrophysiologische Untersuchungen von Transporteigenschaften des Natrium-Dikarboxylat-Kotransporters aus der Flunderniere

dc.contributor.advisorBurckhardt, Birgitta-Christina Prof. Dr.de
dc.contributor.authorHerbst, Christinede
dc.date.accessioned2012-04-16T17:22:41Zde
dc.date.available2013-01-30T23:50:35Zde
dc.date.issued2008-10-02de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-AF48-Dde
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-720
dc.description.abstractZiel dieser Arbeit war eine weitergehende elektrophysiologische Charakterisierung des Natrium-Dikarboxylat-Kotransporters aus der Flunderniere (fNaC3) an Xenpous-laevis-Oozyten. Dazu wurde neben dem Wildtyp auch die Mutante S513C untersucht, die eine höhere Empflindlichkeit gegenüber Lithium haben sollte. Die Mutante unterschied sich nicht vom Wildtyp. Beim fNaC3 reduzierten hohe (20mM) Lithiumchloridkonzentrationen den Succinat-induzierten Strom mit Natrium als Kation auf 20% des Stroms ohne Lithium. Lithium hatte eine apparente Inhibitionskonstante für den Succinat-induzierten Strom von 1,7mM, unabhängig vom Klemmpotential. Geringe Lithiumkonzentrationen (1mM) hatten nur einen sehr geringen Einfluss auf die Affinität des Natrium-Dikarboxylat-Kotransporters für Succinat. Die Transporteigenschaften des fNaC3 für 2,2- und 2,3-Dimethylsuccinat wurden untersucht. Die Affinität für 2,2-Dimethylsuccinat war mit der Halbsättigungskonstanten von 7 ± 3 µM deutlich größer als für 2,3-Dimethylsuccinat (32 ± 25 µM) oder Succinat (29 ± 7 µM). Die Halbsättigungskonstanten von Succinat und 2,2-Dimethylsuccinat waren unabhängig vom Klemmpotential, während die Halbsättigungskonstante von 2,3-Dimethylsuccinat bei Depolarisation zunimmt. Der maximale induzierte Strom war bei 2,2-Dimethylsuccinat etwa 30 % größer als bei Succinat oder 2,3-Dimethylsuccinat. Eine zuverlässige Bestimmung der Halbsättigungskonstanten für Natrium gelang nicht, da die natriumfreie Lösung wurde weder von den H2O-Oozyten noch von den Oozyten des Wildtyps toleriert wurde. Ausserdem wurde untersucht, ob das Kation Lithium für den Succinattransport Natrium als Kation ersetzten kann. Die beobachteten höheren induzierten Ströme bei den cRNS-injizierten Oozyten im Vergleich zu den Wasser-injizierten Oozyten beruhen auf eine höhere Leitfähigkeit der cRNS-injizierten Oozyten. Lithium fungiert beim fNaC3 nicht als Kation.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de
dc.titleElektrophysiologische Untersuchungen von Transporteigenschaften des Natrium-Dikarboxylat-Kotransporters aus der Flundernierede
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedElectrophysiological characterization the sodium-dicarboxylate cotransporter of the flounder kidneyde
dc.contributor.refereeBurckhardt, Birgitta-C. Prof. Dr.de
dc.date.examination2010-05-12de
dc.subject.dnb610 Medizin, Gesundheitde
dc.description.abstractengThe goal of this thesis was a deeper electro-physiological characterization of the Sodium-Dicarboxylate-Cotransporter from the kidney of the winterflounder (fNaC3). Both the wild type and a mutation that was assumed to be more sensitive to lithium were examined. The mutation S513C did not differ from the wild type. In the fNaC3, high concentrations of lithium chloride (20mM) reduced the succinate induced current with sodium as a cation to 20% of the current without lithium. Lithium had an apparent inhibition constant of 1.7 mM. Low lithium concentrations (1mM) had little influence on the affinity of the fNaC3 for succinate. The affinity for 2,2-dimethyl succinate was larger that the affinity for 2,3-dimethyl succinate or succinate; k0.5 7 ± 3 µM, 32 ± 25 µM and 29 ± 7 µM respectively. The k0.5 of succinate and 2,2-dimethyl succiante was independent of the membrane potential, while the k0.5 of 2,3-dimethyl succinate increased with depolarization. The maximal induced current was 30% larger for 2,2-dimethyl succinate compared to succinate or 2,3-dimethyl succinate. It was not possible to determine the transport characteristics of sodium, as the oocytes did not tolerate the sodium-free solutions. In addition we examined whether lithium can replace sodium as the cation for the transport. The succinate induced currents were higher in cRNA-injected oocytes compared to water-injected oocytes. However, the changes in conductivity due to succinate were similar in water- compared to cRNA-injected oocytes. Lithium is not a cation for the fNaC3.de
dc.subject.topicMedicinede
dc.subject.gerfNaC3de
dc.subject.gerfNaDC3de
dc.subject.gerlithiumde
dc.subject.gerdimethylsuccinatde
dc.subject.gernatriumde
dc.subject.gerxenopus laevis;de
dc.subject.engfNaC3de
dc.subject.engfNaDC3de
dc.subject.englithiumde
dc.subject.engdimethylsuccinatede
dc.subject.engsodiumde
dc.subject.engxenopus laevis;de
dc.subject.bk44.37de
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-1902-3de
dc.identifier.purlwebdoc-1902de
dc.affiliation.instituteMedizinische Fakultätde
dc.subject.gokfullMED 311: Physiologie {Medizin}de
dc.identifier.ppn628578695de


Dateien

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige