Epidemiologie und Behandlung von Kreuzschmerzen in der Hausarztpraxis
Epidemiology and therapy of low back pain in general practice
von Katja Kögel
Datum der mündl. Prüfung:2007-10-15
Erschienen:2008-11-21
Betreuer:Prof. Dr. Annette Becker
Gutachter:Prof. Dr. Michael M. Kochen
Gutachter:Prof. Dr. Michael Pfingsten
Dateien
Name:koegel.pdf
Size:1.28Mb
Format:PDF
Description:Dissertation
Zusammenfassung
Englisch
The clinical knowledge about incidence and course of low back pain in general practice is limited. To implement evidence based guidelines, it is indispensable to have full information on the health care situation. We performed a cross sectional study and a subsequent prospective cohort study on patients with low back pain (LBP) in general practice to learn more about the epidemiology, the history of pain, practioners care as well as patients perspective and expectations. Patients with LBP were asked to fill out questionnaires concerning pain characteristics and their expectations of health care. In telephone interviews (after 2 and 12 weeks) the history of pain and actual patterns of care were recorded. 35 general practioners (GPs) from South Oldenburg were invited, 17 (49%) participated. 127 patients filled in questionnaires, 49 patients took part in the interview after 2 weeks and 40 patients after 12 weeks. The mean prevalence of patients with LBP in general practice during one week was 7,9% (incidence 5,5%). 19% of all patients showed recurrent LBP. 55% of patients still suffered from daily or frequent pain after 12 weeks. More than half of the patients (54%) had already tried activity or pain killers to relieve their pain. They wanted their doctor to cure their pain (23% thought of injections to be the most useful therapy), not to initiate further diagnostic tests. GPs prescribed NSAIDs and used physical therapy and physiotherapy. 28,5% of the patients received an intramuscular injection therapy. Referrals were made to orthopaedic surgeons and neurologists, not to psychotherapists. GPs recommended activity for 62,5% of the patients, bed rest was not recommended at all. It seems that a large part of the patients and GPs are informed about the importance of an active treatment in LBP therapy. Still, there are GPs using not evidence based therapies or even obsolete ones. This might be reduced to patients expectations and requests.
Keywords: low back pain; general practice; epidemiology; care; patients
Weitere Sprachen
Das klinische Wissen über das Auftreten und den Verlauf von Kreuzschmerzen (KS) in hausärztlichen Praxen ist bisher begrenzt. Für die Implementierung evidenzbasierter Leitlinien ist die Kenntnis der hausärztlichen Versorgungssituation unentbehrlich. In einer Querschnittserhebung mit anschließender prospektiver Kohortenstudie sollen Epidemiologie, Krankheitsverlauf, Behandlung sowie Krankheitsvorstellungen und Erwartungen von Kreuzschmerzpatienten in Allgemeinarztpraxen untersucht werden. Patienten mit KS wurden vor einer Hausarztkonsultation in der Praxis schriftlich zu ihren Beschwerden befragt. In zwei Telefoninterviews (nach 2 und 12 Wochen) wurden der Schmerzverlauf und die stattgefundenen Versorgungsleistungen erfasst. 17 von 35 angeschriebenen Hausärzten (49%) im Bezirk Südoldenburg nahmen an der Studie teil. 127 Patienten beteiligten sich an der schriftlichen Befragung, 49 am Telefoninterview nach 2 Wochen und 40 nach 12 Wochen. Die mittlere 1-Wochen-Prävalenz von Kreuzschmerzpatienten in der hausärztlichen Praxis betrug 7,9%, die Inzidenz 5,5%. An Rezidiven litten 19% der Patienten. Nach 12 Wochen klagten trotz Therapie noch 55% unter fast täglichen bis häufigen Kreuzschmerzepisoden. Über die Hälfte (54%) der teilnehmenden Patienten versuchten bereits vor der Konsultation ihre Schmerzen mit Bewegung, Wärmeanwendungen und Schmerztabletten in den Griff zu bekommen. Vom Arzt wünschten sie sich die Kontrolle ihrer Schmerzen (23% hielten Spritzen für sinnvoll), weniger Diagnostik. In der ärztlichen Behandlung wurden NSAR sowie physikalische und physiotherapeutische Maßnahmen eingesetzt. 28,5% von 49 Patienten erhielten intramuskuläre Injektionen. Überweisungen erfolgten zu Orthopäden und Neurologen, nicht jedoch zu Psychotherapeuten. 62,5% von 40 Patienten wurden zu aktiver Bewegung angeregt, Bettruhe empfahl kein Hausarzt. Zwar scheint ein Großteil der Patienten und Ärzte über die Bedeutung eines aktivierenden Behandlungsansatzes in der Therapie von KS informiert zu sein, doch werden trotzdem in hausärztlichen Praxen nicht evidenzbasierte und obsolete Therapieverfahren eingesetzt. Dies mag zum Teil auf die Erwartungen und Wünsche der Patienten zurückzuführen sein.
Schlagwörter: Kreuzschmerzen; Hausarztpraxis; Epidemiologie; Versorgung; Patientenperspektive; Erwartungen