Show simple item record

Verordnung von Protonenpumpenhemmern in der hausärztlichen Praxis

dc.contributor.advisorBecker, Annette Prof. Dr.de
dc.contributor.authorFier, Stefaniede
dc.date.accessioned2012-04-16T17:22:48Zde
dc.date.available2013-01-30T23:50:43Zde
dc.date.issued2004-07-06de
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-AF58-9de
dc.identifier.urihttp://dx.doi.org/10.53846/goediss-736
dc.description.abstractAUSGANGSPUNKT: Trotz der Möglichkeit der Verwendung rationaler und kostengünstiger Alternativpräparate stieg die Verordnungshäufigkeit der PPI seit 1991 stark an. Durch die Studie sollten mögliche Gründe der Hausärzte für eine Verordnung von PPI herausgefunden werden.ZIEL: Die vorliegende Studie sollte erforschen, welche Gründe Hausärzte haben, PPI zu verordnen. Dabei sollten sowohl indikationsbezogene Gründe als auch Faktoren erhoben werden, die durch eine individuelle Arzt-Patient-Beziehung begründet sind ( externe Evidenz ).METHODE: Es handelt sich um eine retrospektive Querschnittsuntersuchung bei Allgemeinärzten im Einzugsgebiet Göttingen (Niedersachsen). Die Datenerhebung erfolgte durch Praxis-EDV, Karteikarte des Patienten und abschließendes Interview mit dem Hausarzt.ERGEBNISSE: Insgesamt nahmen von 115 angeschriebenen Hausärzten 50 (43%) an der Studie teil. 7 Ärzte lehnten die Studienteilnahme auf Grund von Zeitmangel oder Sorge um den Datenschutz ab. Insgesamt 452 Patienten erhielten im IV. Quartal `98 von ihren Hausärzten einen PPI. Davon konnten 335 Patienten durch EDV, Karteikarte und Interview ausgewertet werden. Die häufigsten Diagnosen der Patienten waren Gastritis (48%), Refluxösophagitis (30%) und Dyspepsie (26%). 58,5% (196) der 335 Patienten hatten aufgrund ihrer Diagnose keine evidenzbasierte Indikation für einen PPI. Der Hauptgrund der Ärzte für diesen Einsatz war bei 66,8% (131 Patienten) die Überzeugung von der Überlegenheit des PPI gegenüber anderen Medikamenten. Es gab jedoch auch Gründe der Ärzte, die als evidenzbasiert eingestuft werden können. In 34,1% (67 Patienten) der Fälle wurde ein PPI zur Ulkusprophylaxe parallel zu NSAR/Analgetika oder bei 15,3% (30 Patienten) nach gescheiterter Vorbehandlung mit anderen Medikamenten eingesetzt. Entgegen allgemeiner Meinung wurde von den Ärzten in der Studie nur bei 9,6% (19 Patienten) ein PPI auf Grund der Erwartung oder des Wunsches des Patienten verschrieben.SCHLUSSFOLGERUNG: Die Studie hat gezeigt, dass ein PPI häufig bei nicht evidenzbasierten Indikationen verordnet wird. Grund hierfür ist nicht wie vermutet die Erwartungshaltung bzw. der Wunsch des Patienten, sondern die Einschätzung der Ärzte, mit dem PPI (z.B. bei komplizierten Fällen mit hohem Risiko für Ulzera) den sichersten Therapieweg gewählt zu haben. Um den Ärzten gewisse Unsicherheiten bei Therapieentscheidungen zu nehmen, sollten schon bestehende Leitlinien verbessert und in Praxen als Standard aufgenommen werden.de
dc.format.mimetypeapplication/pdfde
dc.language.isogerde
dc.rights.urihttp://webdoc.sub.gwdg.de/diss/copyr_diss.htmlde
dc.titleVerordnung von Protonenpumpenhemmern in der hausärztlichen Praxisde
dc.typedoctoralThesisde
dc.title.translatedPrescription of proton pump inhibitors in general practicede
dc.contributor.refereeKochen, Michael M. Prof. Dr.de
dc.date.examination2004-07-06de
dc.description.abstractengBACKROUND: Despite the availability of rational and less expensive options, the frequency of PPI prescriptions has distinctly increased since 1991. This study was set out general practioners´ reasons to prescribe PPIs.OBJECTIVES: Aim of this study was to explore general practitioners´ reasoning when prescribing PPIs. We attempted to assess indication related reasons and factors that are based on doctor-patient relationship.METHOD: This retrospective cross-sectional study was conducted in general practices located in the surroundings of Göttingen (Germany). The data was collected via practice software, patient charts and interviews with their respective GPs.RESULTS: We approached 115 GPs and finally recruited 50 (43%). Seven GPs declined participation due to lack of time and concerns about data protection. Altogether 453 patients received a PPI prescription within the forth quarter of 1998, of which 335 patients could be analysed via software and interview. The most frequent diagnoses were gastritis (45%), reflux oesophagitis (30%) and dyspepsia (26%). Based on stated diagnoses 58,5 % (196) of all patients received a PPI without an apparent indication. GPs´ main reason for prescribing a PPI in this group was its assumed superiority in comparison to other drugs. However, evidence based prescriptions were also found: In 34% (67) of all cases a PPI was prescribed in parallel to a nonsteroidal antiinflammatory or analgesic drug. In 15,3% (30 cases) PPIs were administered when a former treatment with other substances had failed. In contrary to general opinion only 9,6% (19 cases) of all patients received a PPI because of their expectations or specific wishes.CONCLUSION: Our results suggest that PPIs are frequently prescribed for non evidence based indications. Reasons for this behaviour were associated to GPs` desire to choose the safest drug for their patients rather than to their assumed expectations and wishes. PPIs were administered especially in complicated cases with a high ulcer risk. To reduce doctors´ therapeutic incertainties existing guidelines should be improved and established as practice standard.de
dc.subject.topicMedicinede
dc.subject.gerProtonenpumpenhemmerde
dc.subject.gerArzt-Patient-Beziehungde
dc.subject.gerambulante Patientende
dc.subject.gerVerordnungsgründede
dc.subject.gerTherapieempfehlungende
dc.subject.gerAllgemeinmedizinde
dc.subject.ger610 Medizinde
dc.subject.gerGesundheitde
dc.subject.engproton-pump-inhibitorde
dc.subject.engdoctor-patient relationshipde
dc.subject.engambulatory patientde
dc.subject.engreasons for prescriptionde
dc.subject.engclinical practice guidelinesde
dc.subject.enggeneral practicede
dc.subject.bk44.62de
dc.subject.bk44.38de
dc.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:7-webdoc-206-0de
dc.identifier.purlwebdoc-206de
dc.affiliation.instituteMedizinische Fakultätde
dc.subject.gokfullMED 400: Allgemeinmedizinde
dc.subject.gokfullMED 353: Pharmakotherapiede
dc.identifier.ppn489723985de


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record